Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von charmanta

  1. Von einem FiSi erwarte ich Präsenz. Beim AE nicht. Wenn ich so dumm bin ich jetzt noch in die Cloud zu gehen kann ich Operating im Osten für ein paar Euro dazu kaufen. Dafür brauche ich Dich nicht. Dann lerne lieber AE. Einen FiSi brauche ich im Haus, nicht remote
  2. Ich rate dazu es doch kurz zu erwähnen, der guten Form halber
  3. Du stellst bitte eine neue verständliche Frage und ich mach hier zu. Die Begriffe kenne ich, weiss aber auch nicht was Du willst
  4. Du kannst am Prüfungstag zurücktreten, verlierst dann aber wenn ich recht entsinne einen Antrittsversuch. Macht wenig Sinn… Da Du bisher aber keinen Teil bestanden hast kann es sein dass Du alles neu machen musst. Das wird Dir nur die IHK zusagen können. Ich halte es aber echt für ne dumme Idee.
  5. In einem Durchlauf. Aber bei dem Beispiel würde eine Mep zu PAS oder Eua doch das Bestehen ermöglichen ?
  6. ich seh da kein Problem drin, das ist ein offensichtlicher Fehler. Hauptsache es ist Deine Unterschrift
  7. aus welcher Prüfung soll das stammen ? Für 1.32 sollte das auch in der Tat eine Differenzkalkulation sein. DIe wird in der Regel zur Ermittlung von Gewinn oder Verlust verwendet Mir fehlt aber zum Verständnis der komplette Kontext
  8. Fangen wir mal damit an was das überhaupt für ein Kabel und Anschluss ist ? Selbst hier auf dem Dorf haben wir keine analoge Übertragung mehr
  9. und damit hast Du Deine Antwort Du kannst absehbaren Aufwand auch mit in eine Entscheidungsmatrix bringen
  10. laufendes Projekt, da dürfen wir nicht mehr helfen
  11. die KUNDENDOKU beschreibt wie der KUNDE mit der Lösung umgeht. Was sieht er, was bedeutet es ? die ADMINDOKU beschreibt wie ein ADMIN neue Systeme oder neue Abfragen designt oder Alarmlevel anpasst
  12. Damit war das Projekt ungeeignet da vorbestimmt. Der PA erwartet von Dir nun, dass Du trotzdem Alternativen betrachtest und bewertest, dann aber darauf hinweist dass der Kunde Nagios will. Nein. Es geht um Alternativen zu Nagios. Man hat Dir verumutlich aus Zeitmangel ein ungeeignetes Thema unter Auflagen genehmigt. Da die Entscheidung der Hauptteil Deiner Kompetenz sein sollte musst Du hier auch glänzen. Die Migration ist eher unerheblich, die Entscheidung bringt Punkte
  13. Bei uns kann eine Überschreitung von 10% zum Punktabzug führen. Gewertet wird aber alles. Wobei ich eine Überschreitung kaum zur Korrektur bekomme. Glossar zählen wir nicht dazu
  14. Dein Betrieb hat mit dem Ausbildungsvertrag eine sachliche und zeitliche Gliederung abgegeben. Da steht drin, welche Themen Ihr wann vermittelt und daran solltet Ihr Euch halten. Beim FIAE weiss ich nicht wann sowas vermittelt werden sollte aber das erste LJ scheint mir sportlich zu sein
  15. Oha. Ist bei uns gar nicht der Fall. Danke für die Info
  16. ? Woher kennst Du "Deinen" Prüfer ? Normalerweise stellen sich die Prüfer erst bei der Prüfung vor und Du solltest sie alle nicht kennen ?
  17. alsooo ganz pauschal kann man das nicht sagen. ICH empfehle alle unwichtigen Screenshots und alle, die grösser als 1/3 Seite gross sind in den Anhang zu packen. Das gilt auch für Tabellen und Grafiken. Alles, was zum Verständnis nötig ist und nicht grösser als 1/3 Seite sollte meiner Meinung nach im Hauptteil bleiben.
  18. Korrekt. Als Arbeitgeber finde ich die Regel nach der alten PO einfach besser, dass mit einer -6- die Prüfung gegessen ist. Aber das ist Bundespolitik und beschlossen
  19. doch das ist so. §24 der Prüfungsordnung gibt das her. Das ist (leider) die neue Prüfungsordnung
  20. bedeutet ganz klar ganz neues Thema keine Entscheidungen, kein kfm Ansatz. Das Thema ist tot... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rahmen nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
  21. charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    EIne Kündigung während der Ausbildung und nach der Probezeit ist nach BBIG §22 nicht ganz einfach: (Zitat) § 22 Kündigung (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. (2) Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur gekündigt werden 1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist, 2. von Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen, wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen wollen. (3) Die Kündigung muss schriftlich und in den Fällen des Absatzes 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. (4) Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein vorgesehenes Güteverfahren vor einer außergerichtlichen Stelle eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung der Lauf dieser Frist gehemmt. Bei Dir sind das vermutlich andere Gründe. In diesem Fall kommt es zu einer IHK Schlichtung und einer Güteverhandlung. Die einseitige Kündigung durch Dich mit Fortführung der Prüfung ist durch das BBIG so nicht abgedeckt. Also Anruf bei der IHK, aber nach BBIG wird Deine Kündigung nicht akzeptiert. Es sei denn, die IHK macht eine begründete Ausnahme
  22. sorry ich versteh Deine Frage nicht. Du hast in der gestreckten AP1 76 Punkte oder wie meinst Du ? Das Ergebnis würde in die AP1 zu 20% eingehen und Du brauchst hier eben 50 Punkte oder mehr in der Summe, ggfs nach Ablegen der MEP
  23. die Note dieses Teils wird aus den Summen von Doku, Präsi und Fachgespräch gebildet. Nur diese Note muss der Mindestanforderung entsprechen
  24. Ja. Würde ich mir aber gut überlegen. Der Betrieb muss Deinen Vertrag ja entsprechend verlängern

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.