Zum Inhalt springen

Aiun

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1090
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aiun

  1. hi, Problem: ich generiere dynamisch PDFs und zu jedem PDF muss ein Vorschaubild (vorzugsweise png, aber muss ein Bild sein) generiert werden. habe das zuerst mit der GD-Lib manuell gemacht, also elemente Positioniert unsw. das Problem: das ergebnis unterscheidet sich doch relevant in Schriftgröße und Positionierung. sowie in der Bildskalierung. Gibt es eine möglichkeit, aus einer PDF in PHP ein bild zu generieren, irgend eine Libary, Plugin oder sonstwie, hauptsache das Bild entspricht dann auch wirklich der PDF (seite X) danke
  2. ich hab im jetzigen fall erstmal JQuery benutzt. Der XPath-Syntax unsw. ist richtig geil . ich muss mir nur überlegen ob ich auf dauer nur auf eins von beidem gehe, oder Situationsabhägig JQuery oder Json (ergo xml versus Json)
  3. wie ist das mit Json wenn ich HTMl-Code als Inhalt einer Value benutzen will, geht das / fehler / muss irgendwas escaped werden oder so ? an sich gehen die gedanken eher zu JQuery, aber leider kommt es da öfters zu fehlern, die ich nicht ohne weiteres debuggen kann. JSon ist da näher am Fundament. was meint ihr ? / jemand da der beides kennt ?
  4. Aiun

    FTP Server unter Debian

    hat sich erledigt. man muss beim kommando DefaultRoot ~/subdir noch den gruppennamen angeben.
  5. Aiun

    FTP Server unter Debian

    Problem: ich schicke jetzt alle über eine Verknüpfung aus ihrem Home-Verzeichnis in das htdocs eines Webservers. Laut proftpd-Log findet er auch den korrekten pfad. im FTP Programm sehe ich aber immernoch den 'alten' Pfad...als hätte er die Konfigurationsdatei nicht neu angenommen.
  6. Aiun

    FTP Server unter Debian

    jep, habe ProFTPd drauf. Ich sehe mir nun das mit limit, directory unsw. an. da eigentlich Softwareentwickler, bin ich noch nicht genug mit Linux vertraut also habt erbarmen mit mir. evtl. löse ich das ganze auch über die Home-Directories und eine Bindung von da aus auf die Verzeichnisse in die sie dürfen.
  7. das JQuery sieht ja mal gut aus - werde Json und JQuery am MOntag mal genauer unter die Lupe nehmen danke euch
  8. auf Javascript-seite gefüllt mir Json, durch den zugriff auf attribute durch das . in XML wären das ja alles Attribute-Nodes. Aber in der Datei selbst, sagen wir ich habe [ { "Vorname" : "Max", "Nachname" : "Mustermann" }, { "Vorname" : "John", "Nachname" : "Doe" }, ] dann weis ich nicht, das es sich um Personen, Anwender, Mitarbeiter oder sonstetwas handelt. es fehlt, das was in xml in dem tag drinsteht. Oder ich müsste jedem Objekt ein Attribut "typ" geben. aber da grübel ich noch drüber. Vorläufig nutze ich jetzt Json, weil es im gegensatz zu XML "funktioniert", aber ganz angefreundet habe ich mich damit noch nicht.
  9. Aiun

    FTP Server unter Debian

    Problem: entweder alle benutzer werden ins gleiche verzeichnis gesperrt, oder jeder in sein home verzeichnis ich will aber die User jeweils in andere Verzeichnisse zwingen oder hat jemand eine Idee
  10. was haltet ihr von sarissa ? werd mir JSon nochmal ansehen. ich meinte jetzt auf PHP-ebene gibts JSon meist als DLLs, aber da kann ich auch erstmal was eigenes basteln. Vorteil von XML gegenüber JSON ist, das man erkennen kann, welchen Typ von Objekt man vor sich hat. <...tagname...>
  11. Leider ist JSon eine extrem unübersichtliche Notationsform und das Problem bleibt. ich will nicht beim nächsten Problem wieder irgend eine DLL o.ä. einbinden und die Anwendungsstruktur weiter zu verkomplizieren.
  12. *ARGH* alles was ich zur Zeit tun will, ist das Dokument nach einem bestimmten Element zu durchsuchen (document.getElementsByTagName) und den Inhalt (untergeordnete TextNode) mit alert auszugeben. Problem: er findet nichts. Das Array das aus dem XML kommen sollte ist leer. wenn ich alert(xmlHttp.responseText) mache, wird mir das Dokument korrekt ausgegeben. im Firefox funktioniert auch alles. irgend eine idee ? nächstes Problem: Soweit ich weis ignoriert der Internet-Explorer alle leeren textnodes. Ich will aber nicht wirklich für beide Browser unterschiedliche ->element.childNodes[x].childnodes[y] bäume machen, gibts da ne relativ einfache lösung oder ein "schlankes" / "gut dokumentiertes" Ajax-Framework das auch für Kommerziellen nutzen kostenlos ist ? wie gesagt, ich will eigentlich nur die Browserunterschiede überbrücken / umgehen danke vielmals
  13. welchen FTP Server würdet ihr für ein Debian-System empfehlen ? ich sehe hier reichlich in der Liste. ... oder wie kann ich herausfinden ob evtl. schon einer installiert ist ? - habe das System nicht selbst aufgesetzt. danke
  14. welchen doctype benutzt du ? Dem Body eine Breite zuweisen ist ganz böse - meiner Meinung nach. möchtest du das Fenster auf max. 1280px begrenzen ? Ansonsten schlage ich vor du machst dir ein div um den gesamten inhalt und gibtst dem dann eine feste höhe und breite. Absolute Positionierung anhand dieses 'über'-Divs sollte auch gehen, sofern es absolut positioniert ist.
  15. ich kenne keine solche Funktion. Einfachster weg ist, die neuen werte in ein array, den datensatz in ein assoc_array auslesen und dann mit einem foreach () alle elemente vergleichen foreach($alterdatensatz as $feld => $wert) { if($neuerdatensatz[$feld] != $wert) emailtoadmin(); }[/PHP]
  16. hi, wie kann ich dafür sorgen, das ein Textarea "nicht" scrollt, sondern größer wird. Das textarea hat zunächst eine feste breite und höhe, allerdings soll, sofern der text größer ist, das Textarea mit wachsen. irgend eine idee ? info: der text hat nicht immer die gleiche schriftgröße, da die vom User eingestellt wird.
  17. ich spreche vom Firefox, und da wirkt das height: 100% nicht ^^ aber was das mit der höhe angeht, verwirrt mich der standard sowieso, aber das habe wir ja schon oft genug diskutiert.
  18. das height: auto mit body height:100% IST so hoch wie das Browserfenster. Allerdings bringt es nicht viel, da es, sobald der inhalt größer wird als das Fenster ganz normal wächst. Ein overflow-Auto, so das nur ein bestimmtes Div scrollt, geht scheinbar auch nicht. ich denke ich werde damit später nochmal experimentieren, vielleicht lässt es sich irgendwie doch nutzen.
  19. hi, ich möchte aus einer tabelle eine Zeile entfernen dazu ziehe ich mit table = document.getElementById('mytable'); und row = document.getElementById('myrow'); die elemente zusammen und dann mit : table.removeChild(row); entferne ich die Zeile. im Firefox kein problem. internet-explorer: "ungültiges Argument" - natürlich mit der Zeilenagabe nicht viel anzufangen. andere Elemente, die ich in der gleichen funktion lösche, verschwinden problemlos (div, input..). Er kommt nur mit der Zeile "table.removeChild(row);" nicht klar Leider 'muss' das ganze auf IE laufen, hoffe ihr könnt helfen.
  20. das dokument sieht eigentlich nach Standard aus. Allerdings sehe ich hier zum ersten mal height: auto .... werde da mal googln ob das Standardcomform ist.
  21. wie sieht es mit AJAX und Traffic bzw. Performance aus ? an sich kann ich den traffic ja reduzieren, da ich nur noch die benötigten Daten ziehe. Aber Beispiel: ich habe eine Tabelle in der Artikel nach Bustaben sortiert sind. Da es recht viele Artikel sind, lade ich die Tabelle über Ajax, einen Bustaben nach dem anderen. (erst Artikel mit A, dann mit B ...) Steigt dadurch nicht die Last auf der Datenbank und/oder dem Server merklich ? Anstatt eine, führe ich ja dann mehrere Abfragen aus. Erfahrungen / ideen ?
  22. <script type="text/javascript"> window.onresize = setSize; function setSize() { cnt = document.getElementById('div_content'); var x,y; if (self.innerHeight) // all except Explorer { x = self.innerWidth; y = self.innerHeight; } else if (document.documentElement && document.documentElement.clientHeight) // Explorer 6 Strict Mode { x = document.documentElement.clientWidth; y = document.documentElement.clientHeight; } else if (document.body) // other Explorers { x = document.body.clientWidth; y = document.body.clientHeight; } cnt.style.width = x+"px"; cnt.style.height = y+"px"; } </script> und ein <body id="bdy" onload="setSize()"> Das Script wird bei jeder größenänderung der Seite aufgerufen. Wenn du im Javascript den overflow: auto setzt, dann scrollt eben nur das Div-Layer, aber kommt auch nur zum tragen wenn JS aktiviert ist
  23. ich würde dir empfehlen auf Standard-HTML zu gehen (mit Doctype) dann ist, wie oben erwähnt, 100% höhe nicht möglich. ein Workaround wäre, das du ein Div-Layer nimmst und mit einem kleinen Javascript die Fensterhöhe ermittelst und dann dem Div-Layer zuweist. Für leute ohne javascript ist auch kein Problem, dann ist das Layer eben so hoch wie der Inhalt. Falls dich das interessiert gib bscheid, dann suche ich das script dazu mal raus.
  24. Aufwand/Lösung vergleich hat ergeben das es eher passt, wenn ich je nach system die Klasse austausche, die sich um SOAP kümmert. danke euch
  25. bei Frameworks habe ich das Problem, das ich sie bei Fehlern kaum / gar nicht warten könnte. hmm, ist innerHTML nicht seit xHTML nicht mehr dabei (und verpönt ^^) ? ich hatte mal eine funktion um einen XML-baum element für Element anzuhängen, aber da funktionierte kein Stylesheet das für HTML vorgesehen war. Das seiten über JS nicht erreichbar sind für alle ohne JS ist mir relativ wurscht, ich kenne niemanden mehr der es aus hat und die vorteile sind doch nicht zu unterschätzen. danke soweit, werde mir das nochmal ansehen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...