
Alle Beiträge von Crash2001
-
pfSense - kein Ping LAN -> WAN möglich
Wäre natürlich möglich, dass das das Problem ist. Habt ihr denn einfach mal eine andere Virtualisierungsumgebung ausprobiert, ob es damit dann geht als Gegentest? Wäre eventuell schneller, als aufs Debugging vom Hersteller zu warten...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. TGIF!
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
So, nach gut 2 Wochen Urdings dann auch mal wieder da. Ich mag in nächster Zeit weder die Worte "Krankenhaus", noch "Intensivstation" hören. Mein Vater lag da nun zum wiederholten Male... Intensiv zwar immer nur kurz und nur zur Beobachtung, aber dennoch schockt das immer wieder, wenn man Bescheid kriegt... gsd ist der 15.08. auch noch einer... dann muss ich mir 1 Tag weniger Urdings nehmen... Hat aber den einfachen Grund, dass kein Geld für ein entsprechendes Design da war. Es gab die Überlegung, einen beidseitig steckbaren Stecker zu entwickeln, aber das wäre dann zu teurer geworden, auch wenn es einen riesigen Nutzen für die User gebracht hätte. Man wollte erst einmal schauen, wie es angenommen wird und hat daher den während der Entwicklung verwendeten Stecker dafür genommen.
-
pfSense - kein Ping LAN -> WAN möglich
Wird ICMP-Verkehr auf den Maschinen eventuell lokal geblockt? Wenn du das Packet auf LAN-Seite siehst, liegt es definitiv an den lokalen Maschinen, dass es dort verworfen wird, falls zwischen der pfSense-Kiste und den VMs nicht mehr geroutet wird. GIb mal genauer den Netzwerkaufbau an (mit IP-Adressen - für WAN-Seite meinetwegen auch anonymisiert - auf LAN-Seite die IPs sind von außen ja eh nicht erreichbar, da die privaten Netze im Internet nicht geroutet werden.)
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Also ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass du das noch erleben wirst, Carwyn, da du dann um die 100 Jahre alt wärst... Und falls doch, würdest du vermutlich nicht mehr unbedingt reinfeiern - wobei ... senile Bettflucht ... könnte also doch sein ...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. Ja der Mai ist fein, was Feiertage angeht... jetzt noch bis Donnerstag und dann 2 Wochen Urdings.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Na wenn schon Öl aus Babys gemacht wird, wieso dann nicht auch Bacon oder so... Gibt ja auch Döner aus Kindern oder Baby Dürüm ...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Kenne viele Leute, bei denen das Kind entweder derart eingeschränkt wird oder aber es darf alles ohne Konsequenzen. Egal wie rum - wenn man was sagt, ist man der Böse... Ich frage mich nur ehrlich gesagt, was aus solchen Kindern dann irgendwann mal werden soll...
-
Höheres Einstiegsgehalt vs Berufsschancen, ratlos
Ganz einfach - dir wird 1% des Neuwagenpreises (Listenpreis) pro Monat als geldwerter Vorteil angerechnet plus 0,03% pro Entfernungskilometer zur Firma. Alternative Fahrtenbuchpflicht oder elektronische Lösung und Versteuerung nach privat gefahrenen Kilometern im Verhältnis zu den geschäftlich gefahrenen Kilometern. Bei der 1%-Regelung und einem angenommenen Listenpreis des Fahrzeugs von 35.000€ entsteht für den Mitarbeiter ein zu versteuernder geldwerter Vorteil von 12*1%*35000€=4200€. Dazu noch einfach mal angenommene Entfernung zum Arbeitsort von 15km => 15*12*0,03%*35000€=157,50€*12=1890€ geldwerter Vorteil. Somit also 1890€ plus 4200€ = 6090€ geldwerter Vorteil im Jahr. Wird das mit dem individuellen Steuersatz z.B. mit 35% versteuert, dann zahlt man im Jahr 2131,50€ Steuern für den Dienstwagen. Dafür hat man Werkstatt, Sprit, Versicherung usw. natürlich schon mit drin. Muss man halt jeweils schauen, ob sich das lohnt, oder ob nicht. Wird der geldwerte Vorteil noch (teilweise) ausgeglichen, lohnt es sich oftmals. Ansonsten längst nicht immer - zumindest, wenn einem ein Neuwagen nicht wirklich wichtig ist, sondern man lieber etwas Eigenes haben möchte (Unabhängigkeit von der Firma bei Wechsel z.B.).
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. Ja klar. Jeder so, wie es ihm gefällt. Ich würde mir eher die Naturschauspiele anschauen als unbedingt Gebäude, Statuen (Ausnahme Freiheitsstatue (aus Paris kenne ich da schon eine, aber die ist ja EINIGEs kleiner...), das Pentagon und das Weiße Haus - die würde ich mal gerne sehen, wie groß das ist) Mitten in einer Großstadt zu wohnen, wäre definitiv nichts für mich, der als Landei aufgewachsen ist. Ich brauche einfach etwas Natur um mich rum, um mich wohl zu fühlen. Daher ja auch der Kleingarten...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ich frage mich ja, was alle an New York so toll finden. DAS ist doch nur eine dreckige und laute Großstadt...
- spalten füllen
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. @Sisy: Kanada würde ich auch super gerne mal hin. Fährst du an die Küste oder in die Berge da, oder Kombination aus beidem?
- spalten füllen
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Mahlzeit. Motiwas?!? Kenn'sch net. Naja, noch knappe 2 Wochen und dann erst einmal 2 Wochen Urdings... Licht am Ende des Tunnels ist also in Sicht.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. Ich freue mich auch auf die 4 freien Tage und hoffe, dass unser Rasen im Kleingarten schön weiter sprießt, so dass wir den Rasen dann auch bald betreten können. Für die Tage ist erst einmal noch weiter Erde sieben angesagt und dann das Projekt "Tomatenhaus". Dazu noch Gemüsebeete einzäunen (gegen Kaninchen) und ich hoffe, das war es dann erst einmal, dass ich drinnen weiter machen kann...
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Und jetzt mal ehrlich - in wie viel % der FI-Ausbildungen wird das wirklich gemacht? Da kann man doch oftmals schon froh sein, wenn man überhaupt was ausgebildet wird und nicht nur als billige Arbeitskraft ausgenutzt wird. Natürlich ist das nicht richtig so, aber solange sich das zu viele Azubis gefallen lassen, wird sich daran auch nichts daran ändern, dass die Ausbildungsbetriebe ihren PFlichten oftmals einfach nicht nachkommen. ...wenn man denn entsprechend im Betrieb auch ausgebildet wird und die Sachen entsprechend vermittelt wurde. Du verwechselst hier etwas. Die Ausbildungsbefähigung haben grundsätzlich alle, die auch die AdA-Prüfung bestanden haben. Die Ausbildungsberechtigung bekommen nur die, die auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium vorweisen können und deren Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Kammer (z. B. IHK oder HWK sowie alle anderen Kammern) eingetragen ist. Nur wer eine Ausbildungsbefähigung und Ausbildungsberechtigung hat, ist somit in Deutschland als Ausbilder/Ausbilderin anerkannt.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
"Damals" heißt zwischen 2002 und 2005. Und da war es definitiv NICHT so, dass die Zwischenprüfung sich an den Lerninhalten des ersten Lehrjahres orientierte, sondern noch die komplette Ausbildung abdeckte. Da kamen Sachen drin vor, die erst im dritten Lehrjahr gelehrt wurden. Ob es auch damals schon eine IHK- oder sonst etwas Vorgabe gab, dass sich an den Lehrinhalten des ersten Lehrjahres zu orientieren hatte, weiß ich nicht - falls ja, wurde sich jedoch nicht daran gehalten, oder eine Orientierung daran heißt im Umkehrschluss nicht automatisch, dass nicht auch Lehrinhalte aus den anderen Lehrjahren drankommen können / dürfen... Was das Thema Zwischenprüfungsnote relevant für Abschlussprüfung angeht, da wird doch jedes Jahr aufs neue (seit nunmehr ca. 15 Jahren) wieder geunkt, dass sie bald Einfluss auf die Gesamtnote haben solle, was dann doch wieder nicht umgesetzt wird (keine Ahnung, ob das in BW eventuell anders ist). Ich habe auch nirgends behauptet, dass ein Betrieb den Ausbildungsrahmenplan nach Belieben anpassen darf, sondern gemeint war, dass die Reihenfolge der Inhalte mehr oder weniger nach Belieben angepasst werden darf - Hauptsache, es wird gelehrt. So war es zumindest damals. Es gab zwar Inhalte, die nach Möglichkeit im ersten Lehrjahr gelehrt werden sollten, aber nachvollziehen tut das ja eh niemand so wirklich. Und wenn man sich mal anschaut, wie viele Betriebe es gibt, in denen der Azubi mehr oder weniger gar nichts lernt, dann relativiert sich das auch wieder. Da sind die IHKen dann froh, wenn überhaupt geschult wird...
-
Höheres Einstiegsgehalt vs Berufsschancen, ratlos
Da frage ich mich auch immer, wieso so etwas als Benefit dargestellt wird. Firmenwagen bezahlt man fast immer drauf (wenn es keinen zusätzlichen Ausgleich dafür gibt), Firmenlaptop ist bei den meisten Firmen heutzutage Standard, dass man den auch mal für private Dinge nutzen darf. Da man aber meist eh keine Adminrechte hat darauf, ist das doch stark eingeschränkt. Firmenhandy ist Standard, wenn man für die Firma unterwegs ist. Da die meist Verträge mit Telefonflatrates haben, stört Privattelefonie darüber auch nicht, bzw. verursacht nicht mehr Kosten für die Firma. Zudem halt die Erreichbarkeit auch außerhalb der Arbeitszeiten, falls man es denn wirklich auch privat nutzen möchte.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Naja, was die Schule angeht, mag das ja sein. Den Ausbildungsrahmenplan oder wie der nochmal heißt (also das, was im Betrieb gelehrt wird) darf aber jede Firma so anpassen, wie sie es für sinnvoll hält und von daher kann da gar nicht das geprüft werden, was auch wirklich gelehrt wurde. War zumindest damals während meiner Ausbildung so, dass das nicht vorgegeben war. Sollte sich da etwas geändert haben, habe ich es einfach nicht mitbekommen. Genauso mit der Zwischenprüfung - damals war es noch so, dass da definitiv NICHT nur Stoff abgefragt wurde, der bereits durchgenommen wurde - oder aber die Berufsschule hat sich nicht an die Reihenfolge gehalten oder kam nicht nach oder oder oder ...
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Beide müssen eingehalten werden. Der eine von der Schule und der andere vom Betrieb. Wenn die Zwischenprüfung angepasst wird, dass sie nur das abfragt, was bereits gelehrt wurde, wäre das OK. Es gibt aber afaik weder im Rahmenlehrplan, noch im Ausbildungsrahmenplan eine Reihenfolge die zwingend eingehalten werden muss bisher... von daher schwierig... In 802.3j oder so ist 10Base5 angesprochen. Es gibt da aber noch diverse andere Buchstaben und der gesamte IEEE802.3 dreht sich um CSMA/CD. Im 802.3j ist nur definiert, wie das bei 10Base5 geregelt ist. Unter anderen Buchstaben dann, wie es bei den anderen Leitungstypen geregelt ist (klar muss auf einem Shared Medium das anders geregelt werden als bei einer Sternverkabelung oder im Ring (Stichworte z.B. Token bei Token Ring).
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
So - t-15 Minuten bis WE und kommende Woche dann eine schön kurze Woche. Könnte das nicht immer so sein? Ich wünsche dann schon einmal ein schönes WE.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin zusammen. TGIF! Aaah - wieder was dazugelernt. Und Cues sind Abschnitts- oder Auftrittszeichen. Stehen die dann bei den Noten dabei, oder was? Nachher mal Bett für im Schrebergarten bauen. Ich hoffe, dass wir dann Freitag oder Samstag da schon schlafen können. Gestern Holz, Rollrost und Matratze dafür schon besorgt. Das einzige Problem ist halt noch, ob die Farbe dann schon trocken ist, oder ob noch nicht. Spätestens bis Donnerstag ist es aber DEFINITIV fertig dann...
-
"Kein" Anspruch auf Zwischenzeugnis?!
Trifft eventuell einer dieser Punkte zu? Als "berechtigtes Interesse" oder auch "triftiger Grund" gilt üblicherweise ein mehrjähriges Arbeitsverhältnis ohne Mitarbeiterbeurteilung, ein Wechsel des direkten Vorgesetzten, ein Wechsel des Arbeitnehmers in eine andere Abteilung, eine deutliche Veränderung der Arbeitsaufgaben am momentanen Arbeitsplatz, eine Beförderung mit neuen Verantwortlichkeiten, eine bevorstehende Elternzeit, eine längere unbezahlte berufliche Auszeit (Sabbatical, mehrmonatiger Urlaub, Zweitstudium, Vollzeitweiterbildung), ein Auslandseinsatz für die Firma, eine arbeitgeber- oder arbeitnehmerseitige Kündigung (auch ein Aufhebungsvertrag) und eine bevorstehende Entlassung wegen Umstrukturierung, Firmenübernahme oder Insolvenz der Firma. Sollte eins davon zutreffen, hast du ein Anrecht auf ein Zwischenzeugnis. Ansonsten nur, wenn du dich anderweitig bewerben möchtest. Sollte also nichts davon zutreffen, würde ich da nicht weiter drauf eingehen. Könnte halt negativ aufgenommen werden und wenn die sich schon so stur stellen...
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
IEEE802.3 hat nicht nur mit 10Base5 zu tun, sondern generell mit dem Ethernet Standard und dem CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection), Mehrfachzugriff mit Trägerprüfung und Kollisionserkennung -/Vermeidung. Wieso? Es gibt einen Rahmenlehrplan und wenn der Rest nicht vom Betrieb gelehrt oder autodidaktisch erworben wird, dann ist das weder das Problem der Schule, noch der IHK. Es gibt einige grottige Bildungsträger. Das Problem ist vermutlich, dass es der BA (Bundesagentur für Arbeit) einfach oftmals egal ist, solange sie nicht informiert werden vom Umschüler und somit dazu quasi verpflichtet sind, etwas zu unternehmen. Und wie oft da unter der Hand vielleicht auch noch Provisionen fließen, kann man nur erahnen. Da wird doch so oft nur das Symptom behandelt. Ein paar Arbeitslose temporär weniger, da sie sich gerade in einer Umschulung befinden - Hauptsache die Zahlen stimmen. Die haben ein Budget, was sie an Umschulungen ausgeben dürfen und schöpfen sie es nicht komplett aus, dann wird es eventuell weniger im nächsten Monat / Quartal / Jahr. leider gibt es da keinerlei Qualitätskontrollen der Umschulungen durch z.B. die BA.