Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Crash2001 hat auf LWEBOSS's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Dann hast du doch zumindest schon einmal ein stichhaltiges Argument. Wie es auf der Cebit lief - da ich keine Ahnung habe, was du da gemacht hast, keine Ahnung, ob du das als sinnvolles Argument anbringen kannst.
  2. Crash2001 hat auf LWEBOSS's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Fragen wir mal so - was hat sich denn seit deiner letzten Gehaltssteigerung verändert? Hattest du da schon die Personalverantwortung usw., oder ist da etwas dazugekommen, mit dem man argumentieren könnte?
  3. Naja, sagen wir es mal so - wenn man ohne Vorwissen in die Ausbildung geht, dann wird man erschlagen von den ganzen Themen und weiß gar nicht, wo man anfangen soll (kann ich mir zumindest vorstellen - das Problem hatte ich ja zumindest nicht). Andersherum, wenn man zwar Sachen "lernt", diese aber vorher schon alle kannte, ist es genauso langweilig und man wird demotiviert, wenn nicht weiter in die Tiefe gegangen wird. Wenn man nie sinnvolle Aufgaben bekommt wird man aber genauso demotiviert und hat einfach keinen Bock mehr darauf. Klar - Interesse sollte da sein. Hat man als Azubi aber Interesse und der Betrieb fördert einen in keiner Weise, auch auf Nachfrage nicht, dann liegt es aber eindeutig am Betrieb und nicht am Azubi. Man könnte zwar argumentieren, dass der Azubi dann autodidaktisch lernen soll - habe ich z.B. auch gemacht - aber alles kann man so nun einmal nicht lernen und man hat auch immer mal wieder Fragen, die man beantwortet haben muss, um sinnvoll weitermachen zu können.
  4. Dann zeigt das nur, dass die Firma keine Ahnung von der Realität hat, denn in der Schule sollen nur die GRUNDLAGEN beigebracht werden. Der Rest hat im Betrieb vermittelt zu werden. Klar würden diverse Firmen gerne alles auf die Berufsschule abwälzen, damit sie keine Verpflichtungen haben - das geht so aber nicht. Wenn ich noch nichts von einem Thema gehört habe, habe ich das meinem Ausbilder damals gesagt und entweder mir wurden dann zumindest die Grundlagen dafür vermittelt, ich sollte es mir autodidaktisch aneignen (was selbstverständlich länger dauert und Fragen auch nicht ganz ausschließt), oder aber ich sollte es dann doch nicht mehr machen. Naja, als Azubi muss man da teils schon recht hartnäckig sein und falls sich nichts ändert muss man sich halt auch überlegen, ob man den Weg über die IHK gehen möchte, oder ob man versucht sich die fehlenden Sachen autodidaktisch anzueignen, anstatt den ganzen Tag im Internet rum zu surfen und nichts fachlich zu lernen.
  5. Moinmoin zusammen. @Sisy: Erstens das und zweitens kann sich das auch mit zunehmendem Alter wieder komplett verändern, dass sich die Interessen verlagern. Hat es sich bei mir z.B. auch um einiges - alleine schon durch eventuell abweichende Interessen des Partners, dass man sich dafür dann interessiert eventuell bzw. man eine ganz andere Zeiteinteilung hat wie als Single.
  6. @neinal:
  7. Also hier sehe ich es noch immer.
  8. Ach Mist - was so ein kleines Wort doch so ausmacht...
  9. Je weiter die Entfernung ist, um so mehr lohnt es sich aber eigentlich, denn für die 0,03% pro Kilometer kommt man nicht hin mit dem Sprit. Es gibt aber auch da wieder mal zwei Möglichkeiten der Berechnung. kalendermonatliche Ermittlung des Zuschlags mit 0,03 Prozent des Listenpreises für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (0,03 %-Regelung) Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten mit 0,002 % des Listenpreises je Entfernungskilometer (Tagespauschale) 35k => 1% = 350€ die sind also mindestens geldwerter Vorteil. Dazu dann noch abhängig von der Entfernung die 0,03% oder aber bei der Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten dann 0,002% des Listenpreises je Entfernungskilometer. Wie kommst du da auf ca. 200€? Oder hast du mit Ausgleich durch den Arbeitgeber gerechnet?
  10. *hust* 1.2.2. VMs *hust*
  11. Wo ist denn dein Kätzchen hin, neinal? @Ulfmann: Star Wars 8 kommt doch erst im Dezember 2017, wenn ich da richtig informiert bin. Wobei ich die neuen Teile auch irgendwie nicht mehr so toll finde wie die alten. Die alten waren einfach kultiger. Bei den neuen fehlt mir von der Stimmung her irgendwie etwas. Die sind eher auf Special-Efects ausgelegt und die Story plätschert so nebenher dahin finde ich. Aber wie mit allem - entweder es interessiert einen oder nicht. Geht mir genauso, wenn die Kollegen mal wieder ihren Fussballrappel haben... das interessiert mich nicht die Bohne.
  12. Wieso sollte er das denn auch? Der Verpflegungsmehraufwand ist doch auch gar nicht dafür gedacht, sondern dafür, dass du verpflegt wirst. Wirst du das eh schon - super. Nutzt du es nicht, steht dir etwas zu. Je nach Firma kann man auch Belege einreichen, falls die 24€ nicht reichen am Tag. Meinst du, wenn du Fahrtenbuch führen würdest, oder was? Die meisten Firmen wollen nur die 1%-Regelung und verkaufen einem das dann als Bonus / Benefit. Ja - man hat nur die Kosten, die steuerlich geltend gemacht werden (vorausgesetzt man hat Tankkarte), aber wenn man die Firma verlässt, hat man auch kein Auto mehr. Das sollte man immer bedenken. Zudem wird da 1% des NEUpreises fällig - da kann es noch so ein günstiger Jahreswagen sein - dennoch gilt der Neupreis als Preis, auf den sich bezogen wird. Dafür hat man natürlich den Vorteil, dass man sich wegen Wartungskosten, Reparaturen, Neuanschaffung bei Leasingende oder sonst was keine Gedanken machen braucht. Da muss man halt rechnen, ob sich das für einen selber lohnt oder nicht.
  13. @Hexagon: Wieso malern? Muss man doch heutzutage gar nicht mehr afaik.Oder gibt es da schon wieder eine neue Rechtsprechung zu?
  14. Und wie weit willst du da gehen? JEDER Betrieb hat andere Anforderungen an die Mitarbeiter. So aufdröseln kann man das einfach nicht. Es muss grundlegende Sachen geben, die jeder können muss und dann gibt es die Spezialisierungen. In der Ausbildung solltest du durch deine Firma eigentlich schon eine Spezialisierung in eine oder mehrere Richtungen erhalten. Würde man das noch aufteilen, dann hätte man nachher 100 IT-Berufe. Kannst du mir sagen, wie das in der Schule gehandhabt werden soll mit jeweils 2-3 Leuten pro "Fachrichtung"? Es würde zwar vielleicht Sinn machen, z.B. den FISI noch einmal aufzuteilen - anderseits bringt die Leute der schulische Teil aber nicht wirklich um... man sollte zumindest ein wenig über den Tellerrand hinweg schauen können, wenn man nicht gerade im 1st Level Support sein Leben lang arbeiten möchte und dort nur Tickets aufnimmt, ohne Probleme zu beheben. Es wird versucht möglichst viele Aufgaben unter einen Berufshut zu bringen, da man einfach nicht für jede Aufgabe eine eigene Ausbildung anbieten kann. Eine Firma, die ausschließlich 1st Level Support macht, braucht eigentlich gar keine ITler, sondern das was man da oftmals nur können muss, lernt man innerhalb von ein paar Wochen durch Einweisung oder Learning by doing.
  15. Bei Punkt 1.2.2 hast du noch den Bezug zur Virtualisierung drin (Entwurf der neuen Server, Aufbau der VMs, Zuteilung der Ressourcen) Das mit dem PoC solltest du denke ich komplett raus nehmen. In 3,5 Stunden ist so etwas nicht zu realisieren. Da benötigt man einiges längere Zeit, um das Design einmal komplett aufzubauen und zu testen. Wie schon geschrieben. Entweder du machst aus deinem kompletten Projekt ein PoC, oder aber du lässt es komplett raus. Zu 2.2 hätte ich noch eine Frage. Welche Hardware baust du da auf? Die Server, auf denen du vermutlich virtualisieren willst stehen doch zu dem Zeitpunkt schon, da der alte Server doch darauf schon läuft, oder? Was meinst du mit Punkt 4? Die Virtualisierung des alten Servers oder was? Falls ja - ich würde es raus nehmen und als gegeben annehmen. Es macht für dein Projekt keinen Unterschied, ob du vom physikalischen Server, oder vom virtualisierten Server die Daten importierst, verschafft dir jedoch 2 Stunden Zeit für dein Projekt.
  16. Es kommt immer drauf an, ob du deiner Qualifikation entsprechend etwas findest, oder aber ob du leichtere Aufgaben übernehmen sollst. Dementsprechend ist dann auch der Verdienst. Kommt wohl ganz drauf an, wie professionell man das macht und ob man irgendwelche Kontakte zu Firmen hat, so dass man direkt einen kleinen Kundenstamm hätte. Ohne Kontakte wird es (zumindest je nach Region) schwer. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, über Projektportale entsprechende Sachen zu bekommen - das sind aber häufig eher schlecht bezahlte Sachen. Wobei es da natürlich auch immer drauf ankommt, wie lange man für die Erstellung einer "Standardseite" benötigt und mit welchen CMS man so alles fit ist.
  17. Moinmoin zusammen. Das WE ist aber prinzipiell IMMER zu kurz - selbst die langen WEs...
  18. Kannst du natürlich auch machen. Du nimmst dir dadurch dann aber selber die Möglichkeit, diesen Vergleich im Projekt noch durchzuführen. Hast du natürlich genügend BWL-Sachen drin, dann ist das egal.
  19. @Enno: Also quasi Kegelbesäufnis auf Firmenkosten? Ist bei vielen Firmen der Standard. Entweder kegeln oder bowlen gehen, davor oder dabei was essen und dazu dann was trinken. Kann zwar (mit dem entsprechenden Team) ganz lustig sein, aber so unbedingt mein Fall ist das auch nicht. Da fand ich das gestern doch erfrischend anders. @neinal: Das klingt doch auch ganz gut. Darf denn Partner (soweit vorhanden) mit (auf Firmen- oder Selbstkosten)? Finde es bei Wochenendveranstaltungen immer doof, wenn da der Partner nicht mit darf. Kenne entsprechende Veranstaltungen von einer anderen Firma, wo dann die ganze Familie auf Firmenkosten mitfahren darf.
  20. Hallo, die Frage wäre erst einmal, ob du das auf selbständiger Basis machen wollen würdest, oder ob in einem Anstellungsverhältnis. Für Freiberufler / Selbständige gibt es diverse Portale, in denen einzelne Projekte vergeben werden auf freiberuflicher Basis. (z.B. auch MyHammer.de ) Als Angestellter solltest du mal die schwarzen Bretter in der Uni durchgehen, ob dort eventuell etwas in der Art gesucht / angeboten wird. Es gibt auch immer wieder Firmen, die Jobs explizit für Studenten (als Praktikum oder auch für nebenbei) ausschreiben. Wie man da am besten dran kommt, weiß ich aber nicht. Vielleicht gibt es an deiner Uni/FH ja eine entsprechende Stelle, an die man sich diesbezüglich wenden kann, oder auf der Webseite gibt es einen Bereich dafür. Bei der RWTH Aachen weiß ich z.B., dass es damals eine entsprechende Stelle dort gab, die Studentenjobs vermittelt hat. Da du leider nicht schreibst, wo bzw. wie du bisher gesucht hast, wird dir wohl niemand sagen können, ob du an den falschen Stellen oder mit den falschen Suchbegriffen gesucht hast. Du schreibst ja nicht einmal, in welcher Region du überhaupt suchst... No Input -> No Output. Wie viel du im Schnitt erwarten kannst, kann man dir auch nicht sagen. Hängt von der Firma und der Komplexität der Projekte ab. Manche Firmen zahlen nur Mindestlohn oder vielleicht sogar noch weniger (afaik muss bei Studenten kein Mindestlohn gezahlt werden, oder aber es fällt da teilweise unter Praktikum), andere Firmen zahlen durchaus auch 15-25€ Stundenlohn. Hängt halt unter anderem auch von deiner Region ab!
  21. Moinmoin zusammen. Ich kann das WE heute auch gar nicht abwarten. Gestern war Weihnachtsfeier von der Firma meiner Frau und ist was später geworden. Den Wecker hätte ich heute morgen um 5:40 Uhr am liebsten aus dem Fenster geworfen... War aber mal was anderes. Es wurde in einem Blumenhof ein Event gemacht (nach Ladenschluss), bei dem Adventskränze o.ä. gebastelt werden konnten. Dafür bekam jeder Mitarbeiter (ich als Begleiter auch) dann einen Gutschein ausgestellt und durfte damit dann Sachen zum basteln oder auch sonstige Sachen bezahlen, die er sich in dem Geschäft aussuchen konnte. Dazu gab es Glühwein und alkoholfreien Apfelpunsch (schmeckte fast wie flüssiger Apfelstrudel) und ein italienisches kaltes Buffet mit jede Menge unterschiedlichen Häppchen. Jetzt haben wir einen schönen selbstgemachten Adventskranz und zusätzlich noch ein paar andere Sachen (ein paar schöne Baumkugeln, große Kerzen, ...) und die Weihnachtszeit kann nun kommen.
  22. Kommt immer auf die Gründe an und was man als Firma selber bieten kann.
  23. Beim Satz würde ich das "allerdings" raus lassen. Oder es umformulieren wie z.B. "Die Migration soll soweit möglich ohne Beeinträchtigung des Betriebs durchgeführt werden." Was ich einmal anmerken möchte zum Thema: Wieso Failover statt Loadbalancing? Ist das so vom Kunden gewünscht, oder wurde ein Loadbalancing von euch gar nicht erst vorgeschlagen? Oder ist die zweite Leitung einiges kleiner dimensioniert? Die Virtualisierung des alten Servers könnte man aus dem Projekt raus nehmen, um sich auf das eigentliche Problem konzentrieren zu können - die Ablösung des alten Servers. Ob dieser nun virtuell oder "auf Blech" vorhanden ist, ist für dein Projekt doch irrelevant. Die veranschlagte Zeit (3,5h, wenn ich das richtig sehe) dafür könntest du wo anders besser nutzen. Wie willst du ein PoC in 2 Stunden erstellen? Dazu gehört der komplette Aufbau und Überprüfung, ob alles richtig funktioniert, wie man es sich vorstellt - das PoC entspricht also mehr oder weniger deinem kompletten Projekt. Bei Punkt 1.2 - welches Produkt evaluierst du da? Die Hardware für die virtuellen Server, die verschiedenen Windows Versionen, die verschiedenen virtuellen Serverprogramme, ...? Du solltest auf jeden Fall eine Gegenüberstellung machen zwischen Server "auf Blech" und virtualisiertem Server mit den Vor- und Nachteilen (Kosten-Nutzen-Analyse z.B.) und weshalb sich für die Virtualisierung entschieden wird. DASS sich für die virtualisierte Lösung entschieden wird, sollte meiner Meinung nach erst im Projekt entschieden werden und somit alle Punkte so generalisiert werden, dass es für beide Szenarien passen würde. Ich würde auch in Ist-Analyse und Soll-Konzept aufteilen und nicht Soll-ist-Vergleich nehmen als einen Punkt. Das Soll-Konzept ist dann schon die Ausarbeitung dessen, was gewünscht ist, wobei danach noch evaluiert wird, welche Umsetzungsvariante genau genommen wird.
  24. Moinmoin. @neinal: Angeblich soll man im Restaurant Johannas im Hotel Neumayr München-Großhadern und auch im Restaurant Halali sehr gut Wild essen können. Ist aber halt auch beides nicht ganz billig da... Als günstigere Alternative kann man wohl das Restaurant zum Wilderer - Anzinger Forsthof empfehlen. Je nachdem was man essen will, gibt es das aber auch bei diversen anderen Restaurants - und auch nicht immer unbedingt schlecht. Ist aber alles nur Hörensagen - da meine Frau kein Wild mag, gehen wir nicht in "reinen" WIld-Restaurants essen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.