
Alle Beiträge von Crash2001
-
Umschulung vom FiSi zum FiAe
Also ich persönlich habe die FIAE-Ausbildung gemacht, bin dann aber in die FISI-Richtung umgeschwenkt nach meiner abgeschlossenen Ausbildung und es ging problemlos. Wobei ich mich persönlich auch schon vor der Ausbildung für Netzwerke und PCs interessiert habe und die FIAE-Ausbildungsstelle nur angenommen hatte, da ich nichts als FISI gefunden hatte. FIAE und FISI war bei uns in der Schule komplett getrennt - es wurden jedoch zu ca. 80-90% die gleichen Sachen gelehrt - wobei bei FISI und FIAE halt bestimmte Bereiche mal etwas genauer durchgenommen wurden oder etwas weniger genau - der Fachrichtung entsprechend halt. Wie das im Betrieb aussieht, ist immer unterschiedlich. Bei manchen Unternehmen wird separiert, bei anderen wird beiden beides beigebracht, bei anderen Betrieben lernt man gar nichts, oder wird nur als billige Hilfskraft missbraucht ohne jeglichen fachlichen Anspruch. Ich finde, von beiden Welten etwas zu kennen, und somit über den Tellerrand schauen zu können ist durchaus oftmals von Vorteil. Mit autodidaktischem privaten Lernen kann man sich die fehlenden Sachen aber (vor allem, falls der Betrieb einen eventuell auch noch etwas dabei unterstützt) eigentlich problemlos auch ohne zusätzliche Umschulung aneignen, falls man etwas IT affin ist. Eine derartige Umschulung wäre auch eigentlich totaler Blödsinn - genauso wie nach der einen Ausbildung noch die andere zu machen (selbst mit der maximalen Verkürzung wäre das ein rausgeschmissenes Jahr). Also schau, ob du einen FIAE-Ausbildungsplatz bekommst und falls nicht, nimm einen FISI-Platz an und schau, dass du dich durchgehend dennoch privat in die Richtung weiterbildest, in die du gehen willst. Vielleicht liegt dir der FISI ja auch und du weißt es nur noch nicht. Scripting usw. gibt es dabei ja schließlich auch. Wir können leider ja nicht einschätzen, was du dir unter einem Job "in der Softwareentwicklung" überhaupt so vorstellst. Für viele ist es ernüchternd, wenn sie sehen, was dort eigentlich gemacht wird - nicht die Sachen, die man immer so im Fernsehen sieht, was angeblich gemacht wird, und die Arbeit kann durchaus auch sehr eintönig sein (Schnittstellenprogrammierung, Zuarbeiten für Kollegen, Evaluierungen, Tests, ...).
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen und TGIF!
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob da pro Zahlungsvorgang die Kosten anfallen, wie hier in Deutschland. Ich finde es ja schon eine Frechheit, dass doppelt abkassiert wird je nach Konto. Einmal die Gebühr, die der Laden / Betreiber zu zahlen hat und dann noch einmal Kontogebühren für Zahlung per EC-Karte. Ich auch - alleine schon aus dem Grund, da in kleinen Geschäften die EC-Kartenleser meist nur per Analoganschluss angeschlossen sind und somit die Zahlung langsamer geht, als z.B. im größeren Supermarkt. Das nervt mich dann selber, wenn ich da 1 Minute stehe und darauf warte, dass ich meine PIN eingeben oder den Wisch unterschreiben darf.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Vermutlich gar nichts, da der Kaffee noch nicht wirkt. Scherz beiseite. Gibt genügend Leute, die einfach nicht nachdenken und Rücksichtnahme sowieso nicht kennen. Eine der typischen iPhone-Zielgruppen vermutlich deiner Beschreibung nach. Also bei einem Kaffee und somit Betrag < 10€ würde ich als Ladenbesitzer prinzipiell schon die Zahlung per EC-Karte verweigern ehrlich gesagt. Da entstehen ihm schließlich Kosten pro Buchung und anscheinend wird es ja eh nicht wirklich genutzt. @Hellspawn: Ja mit den Schulen hab ich mitbekommen. Dass Ämter und so auch zu hatten, wusste ich allerdings nicht.
-
Stabiler WLAN Router
Kommt vielleicht auch auf den Zählertyp an. Vielleicht geht das mit den neuen "intelligenten" Zählern auch nicht mehr, da sie ja eine etwas andere Technik haben.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ja wie - da gibt es den noch immer auch in Bundesländern, in denen das kein Feiertag ist?
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Einer der wenigen Feiertage, die es in Bayern nicht (mehr) gibt... aber gut, das ist auch noch zu verkraften, wenn man die anderen hat...
-
Suche Argumente gegen .pst Dateien
Hmmm... dann wird's schwierig, wenn das Ganze auch noch Geld kosten soll. BWLer lassen sich ja meist nur durch Kosteneinsparung oder unbedingtem Bedarf, oder aber, wenn Chef das unbedingt haben will, überzeugen. Da sehe ich dann nur noch die Möglichkeit, Chef das einzusouflieren, dass er es haben will, weil es sicherer und komfortabler ist. Ob die Möglichkeit bei euch besteht, dass du ihn dahingehend beeinflussen kannst, weiß ich natürlich nicht.
-
CCNA in der Ausbildung (FISI)
Ich habe nie an der Cisco Network Academy teilgenommen. Kann aber sein, dass ich Vouchers aus den Büchern hatte, oder dass das Schulungsunternehmen Sonderkonditionen da hatte. Wobei Schulungsunternehmen naja ... Raum und Geräte zur Verfügung stellen zum autodidaktisch Sachen aneignen würde wohl besser passen...
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hmmm - das ist mir bei Großunternehmen / Konzernen eher noch nicht so untergekommen. Eher dann irgendwelche Altlasten, die komplett aus dem Rahmen fallen, jedoch auch nicht abgelöst werden, weil man dafür ja Geld in die Hand nehmen müsste und nicht zu 100% sichergestellt ist, dass danach noch alles so funktioniert, wie bisher. Dass diese Altlasten einen bei der Modernisierung diverse Stolpersteine in den Weg legen, ist dann noch einmal eine andere Sache... War aber eher auf die Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter bezogen die Aussage als darauf, dass sie sich nicht an Designs halten, oder kein existiert, oder nicht einmal ein PoC gemacht wird.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ja Regen regt mich auch auf. Vor allem wegen Gassi gehen - da ist immer alles komplett matschig und man darf danach den Hund komplett abrubbeln, damit er wieder einigermaßen trocken ist und nicht so stark nach nassem Hund stinkt. Schnee finde ich OK - solange die Straßen frei sind und sich kein Eis darunter versteckt. Am liebsten habe ich aber immer noch Sommer, Sonne, Strand und Meer... (am besten in Kombination mit Urdings)
- CCNA in der Ausbildung (FISI)
-
CCNA in der Ausbildung (FISI)
Erstens deshalb - zweitens aber auch, da in der deutschen Übersetzung (ich kenne nur die von vor ca. 10 Jahren - mag sein, dass sich da etwas geändert hat - ich glaube es aber eher nicht. Habe auch später immer wieder von diesen seltsamen Übersetzungen gehört.) derartige Unworte vorhanden sind, mit denen man auf Anhieb einfach nichts anfangen kann. Wenn selbst fachliche Begriffe wie "Switch" oder "Router" ins Deutsche übersetzt werden, dann kann man sich seinen Teil dazu schon denken. Man sagt es einfach nicht so, wie es im Buch steht, sondern nutzt die englischen Begrifflichkeiten - daher sind manche Teile der Übersetzung z.B. einfach nur anstrengend zu lesen. Ich persönlich würde es vorziehen, den CCNA als eine Prüfung zu machen. So kostet sie nur ca. die Hälfte. Sollte man durchfallen, muss man zwar noch einmal komplett die Prüfung machen - aber so kommt man dann ca. auf den Preis, den man mit zwei Einzelprüfungen hätte - also nicht unbedingt das Schlimmste. Der Vorteil bei der zusammengefassten Prüfung ist, dass auf die einzelnen Teilbereiche nicht so genau eingegangen werden kann, wie bei der Einzelprüfung und man somit weniger Fragen zum jeweiligen Themengebiet beantworten muss. Kann man natürlich positiv oder negativ sehen...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen. Nunja, da es kein reines Wasser ist (da kommt ja so ein Zeug gegen Algen und für die Erhaltung der Flexibilität und Pflege des Materials noch dazugekippt alle x Monate - zudem besteht Leitungswasser nicht aus reinem H2O, sondern es ist meist unter anderem Chlor beigesetzt plus die natürlich vorkommenden Mineralien im Wasser) und man eine Bettheizung hat, kann es durchaus zu chemischen Reaktionen kommen, bei denen Luft (oder ein anderes Gas - z.B. das, was nach faulen Eiern stinkt ) entsteht. 6 Uhr - hach wäre das schön, so lange schlafen zu können... Das Problem ist nur, dass dein damaliges Ich vermutlich noch nicht geschäftsfähig war und du somit deinen Eltern o.ä. den Tipp geben müsstest. Das heißt Berliner - und mit Senf schmecken die nicht!
-
Suche Argumente gegen .pst Dateien
Dann rechne denen doch mal einen Fall vor, wo wichtige Mails verloren gehen durch die lokalen PST-Dateien, oder Aufträge nicht zustande kommen, da die entsprechenden Mails verloren gegangen und nicht widerhergestellt werden können. Da sollte sich doch ein Szenario finden lassen, oder? P.S.: Ich persönlich mag lokale PST-Dateien aber bisher auch lieber als die diversen Archiv-Varianten, denn dann hat man die Daten auch vorrätig, auch wenn der Exchange mal nicht erreichbar ist und hat nicht so hohe Restriktionen von der Größe her, wie dies in manchen Firmen ja Gang und Gäbe ist (100MB Postfachgröße? Was ist das heutzutage bitteschön?!? Vor allem, wenn man auch mit Visio-Files oder größeren Dateien arbeitet (also diese auch verschickt) passen da oftmals nicht einmal die Mails eines Monats rein.) Zudem lässt sich darin einfach besser suchen, als in den Archiven (entweder kann nur nach dem Header gesucht werden und nicht innerhalb der Mails, oder aber es muss erst umständlich widerhergestellt werden, oder aber es ist dennoch eine maximale Aufbewahrungszeit eingestellt und die gesuchte Mail ist gerade ins Nirwana entfleucht). Sollten diese Sachen sich natürlich durch eine entsprechende Software beheben lassen (lokale Kopie des Archivs, Zugriffsmethode nicht umständlicher als mit PST-Datei, Postfachgröße entsprechend angepasst und/oder automatische Sicherung ins Archiv, wenn Postfachgröße kurz vor Limit, ...), hätte ich auch nichts gegen einen Wechsel.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Naja, so wie die Systemadministration in manchen Firmen (vor allem in kleineren oder auch kmUs noch ) gehandhabt wird, ist da schon was dran. Da hat man 1-2 Leute, die was Ahnung haben und der Rest ist nur Mitläufer und Turnschuhadmin und macht immer das Selbe, wie ein Fließbandarbeiter (Beispiel Rechner aufsetzen, Softwareverteilung, Accounts anlegen, ...). Vieles davon kann man ohne Einarbeitung erledigen, wenn die Berechtigungen vorhanden sind und eine entsprechende Anleitung vorhanden ist.
-
Stabiler WLAN Router
Funktioniert bei diversen Geräten auch, wenn das nicht der Fall ist. Mit den Phasen und Stromzählern - kann man so nicht sagen, sondern muss man ausprobieren. Teilweise funktioniert es auch problemlos zum Nachbargebäude oder sogar 2 Häuser weiter und teilweise hat man schon innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung Probleme damit (unabhängig, ob nun 1 oder 2 Zähler und welche Phase verwendet wird). Das korreliert unter anderem mit der Qualität der Leitungen, Reflexionen, Störspannungen und Induktionen auf ebendieser und natürlich auch der verwendeten Hardware (Signalstärke und Technik) und ob bereits ähnliche Hardware anderer Hersteller vor Ort eingesetzt wird, die zu Überlagerungen des Signals führen kann. Hierbei braut jeder Hersteller soweit mir bekannt ist sein eigenes Süppchen (kann sein, dass es Hersteller gibt, die miteinander kooperieren - wäre mir aber nicht bekannt), weshalb die Geräte herstellerübergreifend im Normalfall auch nicht miteinander kompatibel sind. Man sollte besonders darauf achten, dass die Teile möglichst als Abschluss an einer Steckdose (nicht Mehrfachsteckdose, an der noch andere Sachen hängen) hängen, da es diverse Probleme mit Mehrfachsteckdosen geben kann (Problem hier vermutlich besonders die auftretenden Reflexionen, da die Signale mehrfach reflektiert werden bei weiteren Verzweigungen). Muss man ausprobieren, ob es problemlos klappt - von daher am besten online bestellen - so hat man 14 Tage Rückgaberecht. Die Händler vor Ort stellen sich da ja manchmal etwas an...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Sooo, warten wir mal uf den gelben Engel vom ADAC. Batterie hat nicht standgehalten bei Standheizung - da brauche ich dann jetzt mal Starthilfe... Aufladen sollte sie sich danach bei den 80km Fahrt (hin und zurück zusammen) eigentlich ja problemlos wieder... Techniker ist angeblich in 10 Minuten da... Naja, die dünsten schon was aus - also 100% wasserDICHT sind die Dinger auch nicht. Und da Luft kleinere Teilchen hat als Wasser, ist es logisch, dass eher Luft eintreten kann, als Wasser austreten. Man muss sich halt dem Takt anpassen und nicht antzyklisch dagegen steuern. Irgendwann wirds aber extrem anstrengend, da die Schwungmasse (das Wasser) auch nicht unendlich schnell schwappen kann.
-
Stabiler WLAN Router
Erst einmal - es gibt nicht "die" Fritzbox, sondern es gibt diverse Modelle. Manche Modelle haben Probleme mit dem WLAN - andere nicht. Bei manchen muss man die Antennen sinnvoll ausrichten, andere haben nur integrierte Antennen. Da muss dann halt der Router entsprechend stehen. Du sagst, es liegt an der Fritzbox - es kann aber genauso auch am Aufstellungsort, an Störeinflüssen von aussen (andere WLANs, bis hin zu Babyfone und Mikrowelle), der Kanalwahl, usw. liegen - dann würde es auch mit einem externen AP nicht besser werden. Es kann eventuell schon ausreichen, wenn du die Firmware aktualisierst. Da du leider kein genaueres Modell angibst, ist aber alles natürlich nur Mutmassung. Solltest du nur ddie WLAN-Funktion benötigen, reicht jeder normale Accesspoint (sollte es schon ab ca. 30€ was sinnvolles geben). 150€ wird man dafür jedenfalls definitiv nicht ausgeben müssen, wenn man nicht zwingend den aktuellsten Standard und Dualband haben will. Der aktuellste Standard bringt dir eh nur mit aktuellsten Geräten etwas - und da die Anbindung ans Internet eh im Normalfall langsamer ist als die WLAN-Verbindung, reichen 54MBit eigentlich fast überall noch immer vollkommen aus. Ansonsten halt einen AP mit N-Standard (300MBit/s).
-
CCNA in der Ausbildung (FISI)
So früh in der Ausbildung ist es vermutlich noch nicht so sinnvoll, aber später kannst du entweder über die Cisco Network Academy bereitsgestelltes Material nehmen (wenn die Schule das macht, solltest du da einen Zugang zu bekommen), oder dir die beiden zu dem Zeitpunkt aktuellen Bücher zum CCNA (CCENT und ICND) kaufen und damit lernen (Kosten um die 100€ bei HArdcover-Ausgabe - E-Book günstiger). Die CCNA Prüfung kannst du entweder in einem Rutsch machen, oder aber den CCENT und den ICND jeweils separat machen. Auf den Cisco Seiten (http://www.cisco.com/c/en/us/training-events/training-certifications/certifications/associate/ccna-routing-switching.html) oder auf www.ccna.de gibt es jede Menge weitere Infos.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. @Wasserbett: Kommt auf den Beruhigungsgrad der Matratzen an. Je höherer Beruhigungsgrad um so fester ist das Bett und um so weniger schwappt es mit. Niedrige Beruhigungsgrade mag ich nicht. Da hat man keinen Halt und wenn man dann auch noch was getrunken hat, braucht man gar nicht ins Bett gehen (mir wird da zumindest dann schnell schlecht - da hilft auch nicht Fuss raushalten). Worauf man beim Wasserbett auf jeden Fall auch achten sollte, ist, dass man einen nicht zu niedrigen Sockel nimmt - sonst muss man sich da echt rausquälen beim Aufstehen. Ist der Sockel hoch genug, kann man die Beine über die Kante schmeissen und problemlos aufstehen. Ich glaub unser Wasserbett hat vor 5 Jahren rum (inklusive gepolsterter "Rückwand" aus Kunstleder) um die 1500€ gekostet - den Sockel hatten wir aber schon vom vorigen Wasserbett. Da muss man sich einfach mal in einem Fachgeschäft beraten lassen, die verschiedene Marken führen. Man kann für die gleiche Qualität durchaus auch 3.000€ mehr ausgeben, wenn es eine andere Marke ist...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Alleine im Wasserbett ist OK, aber zu zweit ists irgendwie doof. Hat man eine Matratze, rollt man immer zusammen. Hat man zwei, hat man die Kanten der Matratzen in der Mitte und müsste rein theoretisch mitten drauf liegen, damit man ideal liegt. Klar kann man das durch entsprechende Beruhigung der Matratze auch wieder etwas ausgleichen. Ich persönlich würde mir aber ehrlich gesagt eher kein Wasserbett mehr holen - wäre da nicht das schön warme Bett im Winter... Ach ja - und drin sitzen zum lesen ist auch total doof finde ich. Da rutscht man immer nach vorne, da man keinen richtigen Halt hat.
-
Fi.de Bayern
Emirates gehört zu den Top 10 so ca. - vor allem auf Langstrecken werden die gerne genommen. Condor ist vermutlich nicht einmal in den Top 50 vertreten... (Also was den Comfort, Platzgröße, Service und so angeht - nicht was die Sicherheit an Bord angeht) Dazu hat man bei Condor afaik weniger Gepäck was man mitnehmen kann im Preis inbegriffen und kann teils auch keins dazubuchen am Check In.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Haben auch seit ein paar Jahren eins. Vor allem im Winter ganz nett - nur bei Umzügen super doof, da man das Wasser aus den Matratzen nicht wirklich komplett rausbekommt.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
*listening to Green Day - American Idiot*