Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungsentwickler und Programmierer
    Wieso kopierst du es denn nicht einfach hier rein? Ich denke die Wenigsten werden freiwillig derartige Dateietypen von ihnen unbekannten Personen öffnen wollen, ohne zu wissen, was sich dahinter versteckt. Davon abgesehen sollte die Problembeschreibung unabhängig vom Anhang verfügbar sein.
  2. Mir fehlt hier eindeutig, für welchen IT-Beruf du dich überhaupt beworben hast, bzw. in welchem Bereich du denn tätig werden wollen würdest. Hier mal die mir aktuell bekannten Möglichkeiten: Studium an FH, TH, Uni diverse Studienrichtungen möglich duales Studium MATA (mathematisch technischer Assistent) MATSE (mathematisch technischer Software-Entwickler) duale Ausbildung (IHK) FIAE (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung) FISI (Fachinformatiker Systemintegration) ITSE (IT-System-Elektroniker) ITSK (IT-System-Kaufmann) ITK (Informatikkaufmann) schulische Ausbildung Informatikassistent (rein schulisch - eher abzuraten von) Da du bereits studiert hast bzw. studierst, würde für dich, abgesehen von einem entsprechenden Vollstudium, vielleicht auch der MATA oder MATSE in Frage kommen. Diese beiden Ausbildungen werden aber nicht überall angeboten. Angeblich gibt es sie nur in Aachen, Berlin, Hamburg, Karlsruhe und Köln, sowie am Forschungszentrum Jülich. Da kommt es dann natürlich auch darauf an, wie weit du da fortgeschritten bist. Also ob es sich z.B. nur um Hello Worlds handelt, oder um z.B. kleinere aber schon objektorientierte Programme. [edit] Falls etwas brauchbares dabei ist, könntest du es ja mal auf Github oder so hochladen als Referenz [/edit]
  3. Wenn es ums Subnetting und Routing geht, kannst du auch einfach ein paar alte Cisco Router (2600er oder 3600er Baureihe sollte mittlerweile sehr günstig zu bekommen sein - 2-3 Stück reichen vollkommen aus) kaufen und diese dann nach Belieben vernetzen und schauen, ob du das Routing zum laufen bringen kannst (RIP, ISIS, (E)IGRP, OSPF, BGP - für die letzteren beiden brauchst du eventuell eine Enterprise-IOS-Version drauf). Dazu dann eventuell noch einen Rechner mit Wireshark aufsetzen, mit dem du die Pakete mitschneiden kannst (an einem Mirror-Port), um dir deren Inhalt anzuschauen. Als Alternative zu echten Maschinen kann man auch den GSN3 nehmen, der einige Möglichkeiten mehr bietet als der Packet Tracer, da man echte IOSe nutzen kann.
  4. An was für ein NAC-System habt ihr denn gedacht? MAC-basiert (MAB), mit dot1x-Zertifikaten oder beides? Abhängig davon ist natürlich auch der Aufwand. MAB: MAC-Adressen ein- oder austragen in der Datenbank (eventuell auch zeitlich beschränkte Einträge) dot1x: Gültiges Zertifikat auf neuem Rechner, Telefon oder sonstigem Gerät ausrollen oder aber falls bereits Zertifikate darauf sind, vorhandenen Zertifizierungsstellen vertrauen, so dass z.B. Cisco Phones automatisch immer erfolgreich authentifiziert werden. Dazu natürlich jeweils noch das Debugging und das eventuelle Auftreten von Bugs. Bei NAC-Systemen treten immer wieder diverse Probleme auf. So z.B. mit unmanaged Switches und eingeschleiften VOIP-Phones, dass sie MAC-Adressen festhalten und so tun als wäre das Gerät noch immer dran, so dass es sich nirgends anders authentifizieren kann. (Gerät wird neu gestartet und das Telefon leitet die Abmeldung nicht weiter, so dass der NAC-Server nichts davon mitbekommt und das Gerät dahinter entweder wieder die alte Session zugeordnet bekommt, oder aber sich nicht mehr authentifizieren kann, bis das Telefon neu gestartet wurde. Wird das Gerät an einen anderen Port gehängt, kann es sich ebenfalls nicht mehr authentifizieren.) Es gibt da diverse Bugs dazu. Gerne bereiten auch Zeiterfassungssysteme oder irgendwelche nonkonformen Maschinenüberwachungen (Alarmanlage, Sensoren, USVs, ...) Probleme, da sie sich entweder nicht 100% an den Ethernet-Standard halten, oder aber nicht von sich aus "aktiv sprechen", sondern nur auf Anfragen reagieren. Dazu gibt es auch oftmals Probleme mit der korrekten ZUordnung von VOIP-Phones zum richtigen vlan Kontext (Data / Voice vlan), so dass sich z.B. Telefon und PC dahinter beide auf dem Data vlan melden, jedoch laut Config meist nur ein Gerät pro Port und Kontext erlaubt ist. Ganz toll sind auch Telefone, die mit 2 Netzwerkleitungen gebrückt (geloopt) sind und auf denen sich dann die MAC-Adressen ansammeln und immer von einem ins andere vlan springen. Eigentlich sollten die Switche derartige Loops erkennen - tun sie aber nicht immer immer problemlos, da es ja das Voice-vlan und das Data-vlan gibt. Besonders mit Avaya Phones hatte ich bisher diese Probleme häufiger. Genauso auch bei unmanaged Miniswitchen, auf denen ein Loop gesteckt wird. Manche Geräte filtern sogar einfach die BPDUs heraus. Generell sollte man darauf achten, dass sich unmanaged Switche mehr im Netz befinden. Dann halt noch die Frage, ob man NEAT-Switche einsetzen möchte und ob man statische vlans oder dynamische vlans einsetzen will. Vor allem bei dynamischen vlans wird es dann schon wieder schnell einiges komplexer. Genauso die Frage, ob man die interne Datenbank des NAC-Servers verwenden möchte (sollte man möglichst vermeiden, da es das gesamte System unnötig verlangsamt), oder ob man externe Datenbankanbindungen und z.B. LDAP-Anbindungen (für MAB) nutzt.
  5. Bei Brötchen und Co ist es aber zumindest nur ein anderer Name und der hochdeutsche "Normalname" hat keine andere Bedeutung. Anders sieht dies z.B. mit dem Berliner Pfannkuchen aus. Unter Pfannkuchen versteht man wo anders eigentlich einen Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Omelette oder wie man es auch sonst bezeichnen will und keinen Berliner oder Krapfen oder Bollen.
  6. Ich würde schauen, dass ich den Analog-Kram loswerde, denn die Anbieter stellen alle mit und mit auf VOIP um, da es für sie einfach kostengünstiger ist. Die Frage wäre, wieso die genannten Maschinen an der Telefonanlage dran sind oder ein Modem haben, bzw. was sie damit machen. Je nachdem kann man bestimmte Sachen komplett wegfallen lassen, oder aber bestimmte Geräte vorschalten. DAs kommt aber halt auf den jeweiligen Fall an und kann nciht verallgemeinert werden. Da du aber mal wieder nur die Hälfte an Daten angibst, die benötigt würden, um dir sinnvolle Vorschläge zu machen, kann man dir so direkt auch keine Lösungen anbieten. Davon abgesehen - betrifft das eure Telefonanlage auch, oder ist diese per Primär-Multiplex-Anschluß, oder bereits per VOIP über den Internetzugang angebunden?
  7. Dann schon eher so was wie Krapfen, Berliner, Pfannkuchen (was je nach Region alles das selbe ist) oder wie sie auch immer noch regional genannt werden... Oder diese Sache mit den Mücken, Fliegen und Schnaken... Im Fränkischen ist generell erst einmal eine Fliege eine Mücke und eine Mücke eine Fliege, wobei im Coburger Raum z.B. eine Mücke eine Schnake ist und eine Fliege eine "Mugg" (Mücke). Wie eine Schnake dort genannt wird, weiß ich aber auch nicht. Und jetzt unterhalte dich mal mit einem Franken, einem aus Coburg und jemandem aus dem Rheinland über diese Viecher... das gibt eine heillose Verwechslung... [edit] Ich (aus NRW kommend) kenne es so, dass die nervigen kleinen stechenden Biester Mücken sind, die größeren nicht stechenden sind Fliegen und die wie fliegende langbeinige geflügelte Spinnen aussehenden Viecher sind Schnaken. [/edit]
  8. Crash2001 hat auf R0l1nck's Thema geantwortet in Hardware
    Es fängt ja schon damit an, dass man VGA/HDMI/DVI/DP-KAbel ja auch nicht beliebig lang machen kann. Zudem benötigt man für die Touch-Funktion höchstwahrscheinlich USB, falls nicht eh schon ein Mini-PC in den Displays eingebaut ist. Für USB gibt es auch wieder maximale Kabellängen. Also sollte die Einheit mit integriertem Mini-PC nicht schon alles soweit können, würde ich auch versuchen, den Weg über einen Raspberry Pi oder ähnliches zu gehen. Ich vermute aber mal stark, dass es herstellerseitig auch schon administrative Werkzeuge gibt zur Steuerung, was angezeigt wird. @R0l1nck: Hast du dich schon mal mit den verschiedenen Herstellern / Vertreibern in Kontakt gesetzt, wie das standardmässig gemacht wird, bzw. ob da eventuell schon irgendwelche Software dabei ist dafür, die deinen Anforderungen entspricht?
  9. Es war zwar ein roter Faden in dieser Richtung erkennbar - diesen Weg hast du jedoch nicht abgeschlossen und willst nun in eine komplett andere Richtung gehen. In diese Richtung hast du vorher bisher gar nichts gemacht. Als potentieller Ausbildungsbetrieb würde ich mich da auch fragen, wieso man davon ausgehen sollte, dass du die Ausbildung diesmal denn durchziehst, oder ob die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass du sie vorzeitig abbrichst. Klar - wir kennen deine persönlichen Gründe nicht für den Abbruch des zweiten Studiums, aber das ist auch irrelevant, falls du darauf nicht explizit in deinem Anschreiben eingehst und es nachvollziehbare Gründe waren. Ein Arbeitgeber sieht ansonsten nur, dass du bereits zweimal das Studium abgebrochen hast. Einmal nach 1 Semester und einmal nach 8 Semestern. Das wirkt kommentarlos erst einmal so, als ob du entweder nicht weisst, was du eigentlich willst, oder aber dass du recht wankelmütig wärst. Ein Abbruch wird einem problemlos verziehen. Ein zweiter hingegen nicht so einfach - vor allem kurz vor dem Abschluß (ist doch meine ich um das 10te Semester bei Regelstudienzeit, oder?). Mit Beständigkeit wirst du also aufgrund des zweimal abgebrochenen Studiums nicht punkten können, somit musst du schauen, dass du fachlich vielleicht etwas Vorwissen hast und persönlich überzeugst und glaubhaft machen kannst, dass du das durchziehst. Vor allem kleinere Firmen suchen sich meist Leute aus, die schon etwas können, damit sie schneller produktiv eingesetzt werden können. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, neben dem Beruf zu studieren. Je nachdem wo du wohnst und was in der Nähe angeboten wird, als Fernstudium oder als Präsenzstudium. Da du es aber ja eh ausschliesst, bleibt halt nur die Ausbildung in den IT-Berufen. Nunja, man kann Online-Tutorials so machen und man kann sie so machen. Mit anderen Worten: Schaust du dir nur Videos oder HowTos an, oder versuchst du bestimmte Sachen nachzuprogrammieren oder dir auch mal eigene Sachen auszudenken, die du eigenständig versuchst umzusetzen? Das geht leider nicht aus deiner Aussage hervor. Natürlich braucht man erst einmal bestimmte Grundlagen, aber ein wenig Programmierpraxis ist halt dafinitiv nicht verkehrt - alleine auch schon, dass man seine Berufswahl damit auch noch einmal begründen kann. Entsprechend sollte man dies auch im Anschreiben hervorheben, dass man sich aktuell proaktiv und autodidaktisch weiterbildet, dies einem Spass macht und man sich dies als berufliche Zukunft vorstellen könnte. Du solltest dich aber vielleicht auf eine Programmiersprache versteifen dabei, um dort mehr als nur oberflächliche Kenntnisse zu bekommen. Hier bringt es nicht die Breite, sondern eher die Tiefe in der Materie. Kannst du das begründen? Ein ITK kann z.B. genauso auch mit Programmierung zu tun haben (z.B. in SAP-Systemen) oder ein FISI (Perl, Power Shell).
  10. Machst du nicht eine Umschulung in einem entsprechenden Unternehmen? Oder verwechsel ich dich da gerade?
  11. Wobei ich mich übrigens dann doch frage, wieso eine Firma externe Mailserver nutzt, die sie auch noch abrufen muss, anstatt dass die entsprechenden Mails einfach weitergeleitet werden zum internen Mailserver auf die richtige E-Mail-Adresse, wenn denn schon unbedingt externe Mail-Server benutzt werden. Macht für mich nicht wirklich Sinn. Die User haben die Firmen-Mail-Adresse zu nutzen und fertig. Man sollte halt immer bedenken, dass man über externe fremde Server keinerlei Kontrolle hat, was alleine für mich schon ein Ausschlußkriterium aufgrund von Sicherheitsbedenken wäre.
  12. So, ich werde dann mal FA machen. *winksundwesch*
  13. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Evtl. stand die Netzwerkkarte manuell auf z.B. 1GBit/s statt auf auto/auto. Bei 100MBit/s reichen 4 Adern. Bei 1GBit/s braucht man alle 8 Adern.
  14. Also ich bin mir nicht sicher, ob es das ist, was Hellspawn darunter versteht, aber ich kenne die folgenden Bedeutungen: LMS = Location and Monitoring Service (Monitoring Systeme) SIEM = Security information and event management ( real-time analysis of security alerts generated by network hardware and applications )
  15. Selbst wenn man im Stress ist - nimm dir etwas Zeit und Ruhe für das Eröffnungsposting. Investierst du sagen wir einfach mal in Ruhe 5-10 Minuten mehr in ein sinnvolles Posting mit allen benötigten Daten und verständlich geschrieben, dann kann man schon innerhalb 5 Minuten eine sinnvolle Antwort haben. Kommen erst noch Nachfragen, dauert es bedeutend länger, bis man eine sinnvolle Antwort erhält, da erst noch Fragen beantwortet werden müssen und es jeweils dauert, bis du antwortest und bis die anderen dann wieder antworten. Auf dem ersten Weg gelangst du somit bedeutend schneller zum Ziel
  16. Solange du deine eigene Geburtstagsfeier nicht verpasst...
  17. Also irgendwie verstehe ich nicht so ganz, was du uns mitteilen willst und dementsprechend auch deine Frage nicht so ganz.
  18. Und das ist sogar ein bundesweiter Feiertag - nicht, wie der 1.11., der nur in BW, BY, NW, RP und SL ein Feiertag ist... P.S.: Wie kann man bitte einen Feiertag vergessen?
  19. Bei diversen Konzernen ist oftmals im Herbst des Vorjahres schon Bewerbungsschluß. Die Auswahl findet zwar teils später statt, aber Bewerbungen werden dann nicht mehr entgegengenommen. Meist hat man dann nichtmals mehr als Nachrücker Chancen, da sie schon eine Warteliste führen, falls wer abspringt. Wobei bei Konzernen eher wenige Leute den Platz wieder absagen im Vergleich zu kleineren Firmen. Beispiel von der VW-Seite:
  20. Ich muss morgen nur 2 Stunden zu einer Art Vorstellungsgespräch von 9-11 Uhr. Mal schauen, wie das da so ist... wird auf jeden Fall ein kurzer Tag vor dem langen WE. Heute den letzten tag hier in Ingolstadt. Einerseits freue ich mihc, dass es rum ist. Anderseits hat man natürlich immer so ein paar Kollegen, die man liebgewonnen hat und somit ist es immer ein etwas zwiespältiges Gefühl, wenn man dann geht.
  21. @Eratum: Viel Erfolg und/oder Glück dabei. Kommt aber natürlich auch immer drauf an, welche Hardware man nutzt und welche Features man alle nutzen möchte. Für mich ist es jedenfalls zum aktuellen Zeitpunkt kein ausgereiftes Produkt. BIetet zwar jede Menge Features, jedoch sind ca. 50% davon nicht problemlos nutzbar oder nur mit Einschränkungen. Alleine schon so Sachen, dass die erweiterte Suche z.B. nicht immer das richtige Ergebnis anzeigt, sind Sachen, die bei einem Produkt, für das teures Geld verlangt wird (>50.000€ afaik), einfach nicht sein dürfte. Die WLAN-Funktionen sind OK - der Rest nicht so unbedingt. Alarmmeldungen darüber bekommen funktioniert aber zumindest (falls der Abruf funktioniert und dort nicht wieder ein Bug zuschlägt, wie bei diversen Nexus-Geräten aktuell oft der Fall) relativ OK.
  22. DAS könnte aber durchaus auch an der Bewerbung / dem Anschreiben und den Zeugnissen liegen. Mag sein, dass es z.B. in NRW schwerer ist, was zu finden, da die Anzahl der Bewerber pro Stelle höher ist - möglich ist es aber durchaus, wenn man im Anschreiben und mit guten Noten überzeugen kann. Ich meinte auch nicht, dass man nur mit dieser Ausbildung dann anfangen kann, sondern als Grundlage für die FISI- oder FIAE-Ausbildung, um seine Chancen zu verbessern. Da diese schulische Ausbildung jedoch genauso dauert wie das (Fach)Abi, würde ich das (Fach)Abi dann bevorzugen mit einer technischen Richtung, da einem dadurch dann auch das Studium offen steht.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.