
Alle Beiträge von Sullidor
-
Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Uhh, wir gehen jetzt auf die persönliche Ebene und versuchen grundlos zu beleidigen? Stattdessen zeigst du nur wieder dein YouTube- und Social-Media-Wissen. Ja, ich weiß, was Halluzinationen sind. Und ja, das ist ein wirklich großes Problem. Die aktuelle Forschung dazu ist mir ebenfalls bekannt. Trotzdem ist so ein Fall Pfusch. Denn eine solche Meldung lässt sich durch die Verknüpfung verschiedener Modelle und eine menschliche Kontrollinstanz ziemlich sicher verhindern. Nicht die Halluzinationen an sich, aber dass so etwas bis zum Ende des Prozesses durchkommt. Und es bleibt weiterhin ein Problem von dem, was DU gesagt hast. Das Zusammenfassen gehört ebenfalls dazu. Ich habe jedoch von der Umwandlung unstrukturierter gesprochener oder geschriebener Daten in ein strukturiertes Format zur Weiterverarbeitung gesprochen. In hunderten von Tests und mittlerweile in abertausenden Produktivfällen hat es in unserem Fall keinen einzigen Fehler gegeben. Bei der Transkription treten regelmäßig kleinere Fehler auf, die sich jedoch nahezu nie auf das Ergebnis auswirken. Das Zusammenfassen von Informationen aus der KB schlägt hin und wieder fehl, bisher lediglich in der Form, dass bestimmte Informationen fehlten, obwohl sie eigentlich übergeben wurden, was jedoch vernachlässigbar ist. Sobald es um die Erfassung von Daten wie Terminwünschen, Rückrufwünschen oder Telefonnummern geht, die in spezifischen Formaten zur Weiterverarbeitung vorliegen müssen, ist mir kein einziger Fall bekannt, in dem das nicht funktioniert hat. Aber wir entfernen uns wieder deutlich vom Thema des Erstellers, aud das ich ursprünglich auch geantwortet hatte.
-
Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Und das soll jetzt was Beweisen? Das du keinen Plan hast wie generative KI oder LLMs funktionieren? Das du aufgrund eines Beispiels für "Pfusch" allen funktionierenden Lösungen die Daseinsberechtigung absprichst? Mal abgesehen davon, dass dieses Beispiel dem zuwiderläuft was du hier behauptet hast und nicht was ich zur Umwandlung von unstrukturierten in strukturierte Daten gesagt habe. Wie oft hast du sowas jetzt schon professionell implementiert und wie viele KI-Automatisationen hast du jetzt schon erfolgreich in den Produktivbetrieb gebracht um fachlich beurteilen zu können was funktioniert und was nicht? Bisher höre ich bei dir nur YouTube-, und Social Media -Wissen raus.
-
Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Ach ja, bevor ich es vergesse, sämtliche DSGVO- und KI-VO-Prüfungen und Maßnahmen in Deutschland zu erfüllen kann dich eventuell noch einmal mehrere Monate kosten. Für unseren ersten deutschen Kunden habe ich zusätzlich fast zwei Monate lang ausschließlich Änderungen und Maßnahmen dafür umgesetzt, bis das System endlich EU-konform war und in Betrieb gehen konnte.
-
Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Die aktuellen Modelle und Techniken eignen sich sogar sehr gut dafür. LLMs sind inzwischen in der Lage, selbständig Werkzeuge aufzurufen, damit äußerst präzise Daten zu extrahieren, diese Tools im korrekten Format anzusprechen und anschließend deren Antworten zu empfangen und weiterzuverarbeiten. LLMs sind ebenfalls sehr gut darin, unstrukturierte Daten, besonders Text, zu verstehen und zu verarbeiten und anschließend strukturiert auszugeben. Ich kann einem LLM sagen, ich möchte einen Termin um Viertel zwölf morgen Mittag oder irgendwann mittags am Montag oder um 12:40 Uhr am 14.07. Das LLM (oder ein LLM im Tool, wenn du komplexere Formatierungen in Echtzeit benötigst) gibt dann stets ein bestimmtes Format an das Tool aus. Das Tool kann dann über externe Programme prüfen, ob ein Tisch, ein Termin oder ein Arbeitsplatz mit den benötigten Ressourcen verfügbar ist, und sogar Alternativen abfragen. Das LLM kann anschließend einen Termin buchen oder einen Tisch reservieren. Datenbankabfragen in natürlicher Sprache oder die Bearbeitung von Tickets sind inzwischen ebenfalls problemlos möglich. Das funktioniert absolut zuverlässig, wenn man es korrekt implementiert. Genau daran scheitert es bei den meisten jedoch bereits. Da ich derzeit in genau diesem Feld arbeite und täglich mit diesen Tätigkeiten und Problemen konfrontiert bin, kann ich nur sagen, das stimmt absolut. Die KI ist in diesem gesamten Bereich das mit Abstand kleinste Problem. Mit der KI oder dem LLM gibt es nahezu nie Schwierigkeiten. Aber du programmierst eben 99 Prozent der Zeit. Die korrekte Einbindung des LLM erfolgt über Code. Prompten geschieht im Code. Feintuning läuft über Code. Modelle trainieren bedeutet Hardware einrichten und noch mehr Code schreiben. Tools werden programmiert. Die Anbindung externer Systeme erfolgt über APIs oder eigene Programme. Und selbst wenn du kein FISI, sondern FIAE wärst und beim Programmieren ebenfalls KI einsetzt und das schon mehrfach gemacht hast, sitzt du trotzdem mindestens zwei volle Wochen durchgehend daran. Mit Überstunden. Und das ohne Ist-Soll-Abgleich, ohne Vergleichswerte, ohne Planung und Dokumentation. Und seien wir ehrlich, wer so etwas in zwei Wochen abliefert, liefert absoluten Pfusch ab.
-
Externe Prüfling - Vorbereitungskurs?
ILS bieten "Fernstudiengänge" zum "Fachinformatiker (ILS)" an. Die geben zwar an eine Ausbildung zum Fachinformatiker der jeweilige Fachrichtung zu sein, aber die Enden nicht mit einer IHK - Prüfung und man hat anschließend keine offizielle Berufsausbildung. Mir sind in meiner Karriere 2x Personen untergekommen, die darauf hereingefallen sind. Aber da du dich zur externen Prüfung der IHK anmelden willst, könnte das in deinem Fall eine gute Ergänzung sein.
- IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
-
IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
Du kannst ja deine Dokumentation anonymisiert hier hochladen. Es gibt hier relativ viele Prüfer und erfahrene Ausbilder, die das ganze mal prüfen können warum das eventuell so gesagt wurde. Denn sonst hat es auch ein wenig den Beigeschmack von "Schuldigen für die eigenen Fehler suchen".
-
KI im Arbeitsalltag
PowerPoint ist auch nur ein Tool, mehr nicht. Damit kann jeder 16-Jährige umgehen. Und trotzdem gibt es einen riesigen Unterschied zwischen wirklich hochwertigen und professionellen Präsentationen und dem, was „jeder“ damit macht. Bei denen, die das professionell abliefern, steht es meist auch im Lebenslauf. Und die programmieren PowerPoint auch nicht selbst Das ist bei KI und generativer KI genauso. Selbst als Programmierer würde es ohne eine genauere Spezifizierung nichts darüber aussagen, ob du etwas mit KI innerhalb eines Programms programmierst, eine KI feintunen kannst oder tatsächlich eine eigene KI trainierst.
-
Top 3 der Zertifikate während FISI Umschulung VOR dem Praktikum
Du kannst dich hervorheben indem du nichts nebenher machst sondern dich komplett und zu 100% auf deine Umschulung konzentrierst und so Fachwissen und gute Noten erreichst. Kein Zertifikat der Welt wird in den ersten Jahren deiner IT-Karriere ein sehr gutes Abschlusszeugnis und ein Vorstellungsgespräch in dem du mit realen Fachwissen überzeugst übertreffen können.
-
Top 3 der Zertifikate während FISI Umschulung VOR dem Praktikum
Das fasst es schon ziemlich gut zusammen. Man kann als FISI auch ohne Powershell ein guter Administrator sein. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass du weißt was du machst, ist halt deutlich höher wenn du Powershell kannst. Das würde ich nicht sagen. Ich habe jetzt eine Dekade lang auch immer Umschulungspraktikanten genommen und ausgebildet. Und diejenigen die nebenbei Zertifikate gemacht haben waren nicht unbedingt motivierter. Aber sie waren in allen Fällen im restlichen Stoff deutlich hinter den anderen Bewerbern, die motiviert waren und für mich in Frage gekommen. sind.
-
KI im Arbeitsalltag
Aber das ist genau der Knackpunkt. Die meisten Personen wollen mit KI einen kompletten Prozess in einem Satz oder einer Prompt erledigt sehen. Das ist jedoch wie bei jedem anderen System. Man muss den Prozess erst einmal genau kennen, ihn dann in diese triviale Workflows unterteilen, jeden Workflow in seine Arbeitsschritte und die KI diesndann abbilden lassen. Außerdem müssen die korrekten Informationen zur richtigen Zeit in der richtigen Form bereitgestellt werden. Dann sehen die Ergebnisse auch völlig anders aus. Beim ersten Mal macht das ziemlich sicher sogar mehr Arbeit, als wenn man es alleine erledigt. Aber anschließend lässt sich das Ganze automatisieren.
-
FISI Umschulung 2 Jahre - welche Träger im Ruhrgebiet würdet Ihr empfehlen?
Der erste Teil wird dir überhaupt nicht helfen. Die Technik ist inzwischen komplett anders und nicht mehr wirklich vergleichbar. Was der Quereinstieg und das Dranbleiben bedeutet, kann hier ohne konkrete Fakten niemand beurteilen. Aber da du jetzt über eine Umschulung in dem Bereich nachdenkst und keinen Job findest, ist das vermutlich eher kontraproduktiv. In deinem Fall würde ich daher nicht darauf schauen, wie "elitär" sich manche geben, sondern welchen Mehrwert du davon hast. Sind sie näher an an deinem Wohnort? Bieten sie während der Umschulung Zertifikate an? Wie sieht die Abschlussquote aus? Und seien wir ehrlich, wenn du es ernst meinst, kannst du dich auch in die schlimmste Bude setzen. Du musst dort 1,5 Jahre lang täglich acht Stunden anwesend sein. Solange du einen PC und Internet hast und lernst, statt herumzutrödeln, zu zocken, mit anderen Teilnehmern zu quatschen und dich dann darüber zu beschweren, dass dir nicht der Bauch gepinselt und alles vorgekaut wird, wirst du keine Probleme haben, einen guten Praktikumsplatz zu finden, eine sehr gute Note in den Prüfungen zu schreiben und anschließend einen Job zu bekommen.
-
Budget und Angebote dürfen nicht in die Doku
Wenn der Ausschuss denkt du hast das Projekt nicht oder nicht selber durchgeführt, dann bekommst du keinen Minuspunkte sondern du fällst einfach durch. Und da wird auch keiner mit in deinen Betrieb fahren.
-
Budget und Angebote dürfen nicht in die Doku
Meine persönliche Meinung nach etlichen Projekten aus über einer Dekade, die ich als Ausbilder begleitet habe. Es ist vorher bekannt, dass dieses reale Projekt ein IHK-Projekt wird. Man hat es schließlich bei der IHK beantragt und normalerweise eventuelle externe Auftraggeber auch darüber informiert. Über nicht beigefügte Angebote und Fake-IP lässt sich daher streiten. In meinen Augen ist das absolut kein Problem und hat niemals Nachteile gebracht. Aber das Budget nicht oder nicht korrekt anzugeben, ist für mich ein absolutes No-Go. Das ist einer der zentralen Punkte, auf dessen Grundlage du mehrere deiner Entscheidungen triffst. Wenn das nicht korrekt angegeben wird, ist außerdem die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieses komplette Projekt ebenfalls fake ist oder Ausbilder und Auszubildender beide unfähig sind.
-
[FISI] Externen Prüfung Praktikumsdauer?
Eventuell ist das bereits ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Wirtschaft deine Erfahrungen derzeit nicht als gleichwertig mit einem IT-Abschluss ansieht.
-
Viel Erfolg für alle, die morgen AP2 schreiben
Ich beziehe mich auf BBiG § 21 Absatz 3. Ich habe das mit einem Azubi als abH - Dozent und dessen HR durch. Die haben erklärt, auch mit Attest zählt es als nicht teilgenommen und damit als nicht bestanden. Das Attest verhindert nur, dass es als "Wiederholung" zählt. Die IHK hat das so anerkannt, die Firma musste ihn aber trotzdem ein zweites Mal verlängern da die benötigte Prüfung noch knapp innerhalb eines Jahres lag. (Er hat dann übrigens bestanden)
-
Viel Erfolg für alle, die morgen AP2 schreiben
Neben den Fehlversuchen, die du haben darfst, wird das Ganze noch durch deinen Vertrag eingegrenzt. Der endet entweder mit dem Bestehen der Prüfung oder mit Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Betrieb muss den Vertrag auf Antrag verlängern, aber maximal um ein Jahr. Da er in einem anderen Thread im Januar quasi bereits im 4. Lehrjahr war und scheinbar bereits ein Attest hatte, dann ein halbes Jahr später mitgeschrieben hat (und durchgefallen ist?) und jetzt wieder ein Attest hat, kann es gut sein, dass er nach seinem Attest zur Arbeit kommt und der Vertrag völlig legal nicht mehr verlängert wird.
-
Berufliche Neuorientierung nach erfolgloser Umschulung zum IT-Systemelektroniker
IT-Systemelektroniker gehört zur gleichen Berufsgruppe wie Fachinformatiker. Du würdest dich auf der Karriereleiter also nicht nach oben, sondern seitwärts bewegen. Und wenn du schon jetzt keinen Job findest, wird sich das auch mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker nicht ändern. Ich persönlich würde dich dann allein aus diesem Grund nicht einstellen. Als FISI findest du reine Bürojobs unter anderem oft nur im Telefonsupport bzw. First Level. Und für den Telefonsupport oder First Level reicht dein jetziger Abschluss vollkommen aus. Administratoren und Außendienstmitarbeiter müssen auch regelmäßig außerhalb des Büros mit anpacken. Für andere reine Büropositionen wie beispielsweise IT-Consultant wird Berufserfahrung vorausgesetzt.
-
Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration – Lehrer zu schnell, suche gute Online-Kurse (Udemy etc.)
Hast du da schon einmal mit den anderen Teilnehmern und vor allem mit deinem Trainer/Dozenten gesprochen? Der kann sein Tempo und seinen Stil nur anpassen, wenn er konstruktives Feedback bekommt. Und wenn es nicht nur dich betrifft sondern auch viele andere, sollte er das auch unbedingt wissen und anschließend anpassen.
-
Nebenjob
In dem Umfang könntest du es als Freelancer versuchen. Auf den einschlägigen Seiten für Freelancer findest du eventuell Aufträge die deinen Wünschen entsprechen.
-
FIAE-Umschüler am verzweifeln
Ein Umschüler bei einem Bildungsträger ist normalerweise 8 Unterrichtsstunden an 5 Tagen die Woche vor Ort. Er hat einen eigenen Arbeitsplatz mit einem PC und Internet. Er hat zusätzlich Zugriff auf verschiedene Lehrbücher und meistens auch auf ein Unterrichtssystem und auf weitere Ressourcen. Sie sitzen dort ein komplettes Jahr, bevor sie ins Praktikum gehen, und anschließend ein weiteres halbes Jahr. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass sämtliche Feiertage auf einen Wochentag fallen, 5 Wochen Urlaub und 4 Wochen Krankheit dazukommen, sind das immer noch mehr als 2.500 Stunden zum reinen Lernen plus das Praktikum. Wenn jemand da schlecht abschneidet und kein Fachwissen sammelt, da kann der Bildungsträger noch so wenig kümmern, was in so einem Fall grottig war, ist die Motivation und die Arbeitsmoral.
-
Projektantrag FISI: KI Auswahl
Unabhängig von der fehlenden Komplexität, ist die grundsätzliche Behauptung, der Aufbau einer KI-Infrastruktur für eine komplette Firma inklusive der Fähigkeit, aus unstrukturierten Daten strukturierte Daten zu extrahieren, sei günstiger als die Wahl einer API eines günstigen Modells über einen der vielen Anbieter oder Plattformen, schon etwas abenteuerlich. Deine Rechnung würde ich tatsächlich sehr gerne sehen.
-
FIAE-Umschüler am verzweifeln
Das denke ich eher nicht. Nahezu alle Umschüler finden ein Praktikum. Und viele Umschüler werden von ihrem Praktikumsunternehmen auch übernommen. Das ist das größte Problem. Das war schon das Problem vor 15 Jahren und das ist auch immer noch das größte Problem.
-
FIAE-Umschüler am verzweifeln
Ich rede nicht von Xing oder LinkedIn, sondern davon, dass man direkt von anderen Firmen abgeworben wird und bei einer Bewerbung in 9 von 10 Fällen eine Einladung und Zusage bekommt. Die Zahlen sprechen für sich und sind öffentlich einsehbar. Ich glaube, Heise hat vor wenigen Tagen erst einen Artikel über die neuesten Zahlen veröffentlicht. Ich arbeite wortwörtlich gerade in diesem Bereich. Ich bilde Personen im Umgang mit KI und bei der Erstellung von KI aus. Ich arbeite mit Firmen zusammen, die Lösungen entwickeln, um genau dies umzusetzen. Und meine Ehefrau forscht an der Universität mit dem größten Prestige hier im Land im Bereich generativer KI. Daher ist es eigentlich egal, ob du es für ein Märchen hältst. Die Sorgen des Erstellers und anderer Softwareentwickler sind nicht nur eingebildet. Der Markt verändert sich wirklich, auch wenn es derzeit hauptsächlich den unteren Bereich des Marktes trifft. Dann gehe ich davon aus, dass du auch nur deine eigene kleine Bubble betrachtest. Die Änderungen werden zuerst in den wirklich großen Firmen umgesetzt. Bis es den großteil der mittleren und kleineren Firmen trifft, wird es noch etwas dauern. Aber der Impact auf den IT-Jobmarkt ist dadurch bereits relativ stark. /edit Aber auch hier sehe ich nicht, dass du zu einem konstruktiven Gespräch bereit bist, und steige daher aus dem Thema aus.
-
FIAE-Umschüler am verzweifeln
Und was hält dich davon ab, auf diesen Zug aufzuspringen? KI-Agenturen sprießen gerade überall aus dem Boden. Und da werden nicht Leute gesucht, die selbst KI von Scratch aufbauen, trainieren oder feintunen. Es werden Leute gesucht, die bestehende KI in Produkte einbauen. Es werden Leute gesucht, die bestehende KI für Webseiten und Apps adaptieren. Der KI-Hype verschiebt den Fokus, der Bedarf an Fachkräften ist gesunken, jedoch weiterhin deutlich höher als in den meisten anderen Gebieten. Selbst mit sinkenden Löhnen steht der Bereich immer noch sehr gut da. Ja, aber ich vermute, dass das nicht der Bereich sein wird, in dem die meisten FIAE landen. Ich denke, die meisten wird es eher in den Bereich verschlagen, in dem Produkte mit bestehenden Modellen realisiert werden. Daher würde ich derzeit auch einen starken Fokus auf die Arbeit mit APIs legen, wenn ich neu anfangen müsste. Natürlich haben wir einen Fachkräftemangel in der IT. Aber das trifft halt nicht auf die typischen Wald-und-Wiesen-Admins oder schlecht ausgebildeten Programmierer zu, sondern auf erfahrene Fachkräfte. Wirklich erfahrene IT-Experten werden in ihren jeweiligen Fachgebieten weiterhin händeringend gesucht. Ich muss meine Bewerbung nur aus dem Fenster werfen und bekomme sofort mehrere ernst gemeinte und solide Angebote. Soweit ich das beurteilen kann, trifft das auch auf die meisten Veteranen in diesem Forum zu. Naja, eine KI kann einen ausgebildeten Softwareentwickler bisher tatsächlich nicht ersetzen. Aber ein mittelmäßiger Softwareentwickler kann mit KI inzwischen 10 bis 20 andere mittelmäßige bis schlechte Softwareentwickler ersetzen. Die aktuellen Daten zeigen das relativ deutlich. Der Bedarf an unerfahrenen Entwicklern ist deutlich zurückgegangen. Ich persönlich sehe darin aber auch ein Problem für die Zukunft, da weiterhin Entwickler benötigt werden, die besser sind als reine KI-Entwickler. Wenn nur wenige neue Entwickler diese Erfahrung sammeln, wird es irgendwann knapp. Trotzdem glaube ich, dass der Beruf des Softwareentwicklers noch sehr weit davon entfernt ist, nicht mehr gebraucht zu werden. Ja, sehe ich ebenso.