Zum Inhalt springen

Sullidor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1308
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von Sullidor

  1. Dann solltet ihr halt Accounts bei Mistral AI abschließen. Problem DSGVO gelöst. Und ob OnPremise LLMs kostengünstiger sind einzelne Plus-Accounts oder Teamaccounts, ist auch grundsätzlich fraglich und müsste genau für mehrere Jahre ausgerechnet werden. Dann steht die Frage im Raum, warum wurden Pro-Abonnements bei Open AI abgeschlossen? Denn das bringt eigentlich nur etwas, wenn das o1 und der Advanced-Voice-Modus exzessiv genutzt werden (müssen) oder wenn mehr Videos mit Sora erstellt werden müssen. Das ist im Moment der einzige Vorteil von Pro gegenüber Plus. Und exakt diese Vorteile kannst du nicht mit einem eigenen lokalen LLM nachbilden. Wenn diese Vorteile nicht genutzt werden, dann habt ihr ein völlig anderes Problem. Ich denke du solltest da noch einmal zurück ans Reißbrett und dir etwas mit Hand und Fuß überlegen.
  2. Das kann doch jeder halbwegs professionelle Drucker von Haus aus. Und es gibt etliche fertige "Minidruckserver" die das ebenfalls können. Und es ist auch innerhalb von 2 Stunden mit Boardmitteln eines Windows-Servers zu realisieren. Bei Linux sollte sich da sind einem ähnlichen Bereich bewegen. Soll nicht heißen es ist nicht möglich, aber ich kann mir im Moment nur schwer vorstellen wie das ein Abschlussprojekt werden soll. Kannst du daher mal einen Antrag einstellen, damit wir sehen was du dir genau vorstellst? Ich denke dann kann dir eher geholfen werden.
  3. Meine 2 Cent zur KI-Problematik. Ich glaube grundsätzlich nicht, dass es so schnell alle Personen aus der IT ersetzt. Ich denke aber definitiv, dass in absehbarer Zeit die Personen ins Hintertreffen geraten werden, die nicht in der Lage sind, die existierenden KI-Tools und Automatisierungsmöglichkeiten zu nutzen, um ihre eigene Arbeit zu verbessern. Bei den derzeitigen Fortschritten bei Voice-Agenten wird es die Leute an den Telefonen und im First-Level-Support aber ziemlich sicher treffen. Selbst ich bin inzwischen in der Lage, in wenigen Tagen einen absolut natürlich klingenden Voice-Agenten fürs Telefon zu erstellen, der Fragen beantwortet, Accounts freischaltet, Passwörter zurücksetzt, Tickets aufnimmt, nachfragt, alles korrekt zuweist, Termine vereinbart, automatisch zurückruft, wenn es nötig ist, und Bestellungen aufgibt. Die Kosten solcher "KI-Personen" liegen dabei inzwischen oft unter den durchschnittlichen Lohnkosten einer realen Person und sie sind 24/7 erreichbar. Danach wird es vermutlich die Programmierer treffen. Und erst ganz am Ende werden die Administratoren stehen.
  4. Entweder übertreibst du maßlos, hast keine Ahnung oder lügst. Und dies sind dann Ausschlusskriterien. Wenn du mir sagst, du bist aufs Gymnasium gegangen, um später studieren zu können, aber du hast dich total verschätzt und es nicht gepackt, würdest du zumindest bei mir damit eher durchkommen. Aber ein elendig langes Blabla über Schulbildung, wo dann so etwas Unglaubwürdiges drinsteht, hat keine Chance. Hört sich eventuell hart an, aber selbst nach dem Vorscreening des HR haben wir noch mindestens 80 Bewerbungen pro ausgeschriebene Stelle. Da gibt dies halt bereits den Ausschlag.
  5. Das ist deutlich zu lang und mit unwichtigen Infos überfüllt. Das Anschreiben sollte eine Seite nicht überschreiten und die Infos komprimierter darstellen. Ich habe die Lust ungefähr in der Mitte des Absatzes deiner Schulbildung verloren. Spätestens beim Satz, dass du nur mit der Motivation aufs Gymnasium gegangen bist, um die nötige Grundqualifikation für eine Ausbildung zu erlangen, wärst du auf den Absagestapel gelandet. Den Rest deiner Bewerbung hätte ich mir überhaupt nicht mehr angesehen. Und ich war über 10 Jahre lang Ausbilder und auch Entscheider im Bezug auf Ausbildungsplätze. Ich habe jedes Jahr 100-500 Bewerbungen auf dem Tisch gehabt.
  6. Hast du schon einen der vielen Rechner bemüht? Wiederholen muss man nur etwas, wenn man komplett durchgefallen ist. Und das sieht für mich auf den ersten Blick nicht danach aus.
  7. Hast du die Daten, Anweisungen und Vorgehensweisen vorher von einem Prüfer überprüfen lassen? Hast du zu allen Fragen auch erklärt, warum dies eine IHK-konforme und korrekte Lösung ist? Und hast du es vor der Veröffentlichung durch erfahrene Ausbilder und Prüfer ausgiebig testen lassen? Ansonsten wäre ich gerade im Bezug auf eine IHK-Prüfung eher sehr vorsichtig.
  8. Mir ist hier nicht ganz klar ob du jetzt ein komplettes IT Dokumentationssystem wie z.B. i-doit einführen möchtest, eine Kollaborationssoftware und ein Dokumentenmanagementsystem oder etwas komplett anderes wie ein IPAM und ein CMDB.
  9. Das kann quasi alles bedeuten. Am besten schreibst du einen Antrag und stellst ihn hier ein. Damit kann dir dann auch geholfen werden.
  10. Ich habe nicht ein einziges Mal auf irgendwelche Schriftgrößen oder sonst was in einer Dokumentation verwiesen. Ich habe gesagt, er soll (in der Präsentation) wie bei allen anderen Bildern hier auch die Quelle für das Bild angeben. Und in dem Fall eventuell auch die Prompt. Und ich habe von Bildern in der Präsentation gesprochen. Bist du sicher, dass du mich damit meinst? Ich wurde darauf nicht hingewiesen, da ich hier auch nie irgendwas dergleichen gesagt habe. Ich weiß. Das habe ich in meinem ersten Kommentar auch so geschrieben. Natürlich habe meine Azubis ihre Bilder immer korrekt zitiert. Daher habe ich das auch in meinem ersten Kommtar so geschrieben. Aber ich denke dieser Kommentar war auch eher als versteckte Beleidigung an mich gerichtet. Das ist exakt was ich oben geschrieben habe. Liest du die Kommentare auf die du antwortest denn nicht? Jawohl, Captain Obvious!
  11. Natürlich auch in der Präsentation. Ich hatte mindestens einen Auszubildenden, der explizit erst nach den Quellen aller in der Präsentation genutzten Bilder gefragt und anschließend zum Urheberrecht befragt wurde.
  12. Ich würde es definitiv in den Quellen angeben, wie bei jedem anderen Bild auch. Ich würde angeben wann, mit welchem System/Modell und eventuell auch mit welcher Prompt. Aber richte dich dann auch drauf gefasst ,dass fachspezifische Fragen dazu kommen. Von einem grundsätzlichen Verbot von KI-Bildern ist mir bisher nichts bekannt. Aber ich würde mir an deiner Stelle noch einmal die Regeln deiner IHK durchlesen.
  13. Egal, welche Zertifizierung du anstrebst, du solltest die jeweilige Prüfung immer in der Sprache ablegen, in der dein Kurs durchgeführt wurde. Während des Kurses werden bewusst alle Fachbegriffe, Konzepte und Zusammenhänge so genutzt, in der sie dann auch in der Prüfung vorkommen. Eine andere Sprache könnte zu Missverständnissen oder zusätzlichen Herausforderungen führen, insbesondere wenn die Begriffe und Konzepte nicht auf den ersten Blick übereinstimmen.
  14. Eigentlich ist es nur schwer, ein Praktikum zu finden, wenn man offensichtlich nicht die Kenntnisse besitzt, die man eigentlich erwarten sollte. Der Praktikant sollte vom theoretischen Wissen her idealerweise auf dem Stand eines dritten Lehrjahres sein. Das trifft jedoch auf die wenigsten Bewerber zu. Ich habe regelmäßig Umschüler als Praktikanten aufgenommen und über viele Jahre hinweg zahlreiche Umschüler ausgebildet. Alle, bis auf einen, waren absolut erfolgreich. Ich war stets zufrieden mit ihnen, sie haben anschließend alle einen guten Job gefunden, und die Arbeitgeber waren ebenfalls zufrieden mit ihrer Leistung. Einige von ihnen waren sogar deutlich besser und fähiger als die Auszubildenden im dritten Lehrjahr. Allerdings musste ich für jeden Praktikanten, den ich aufgenommen habe, im Vorfeld 5 bis 10 Bewerber ablehnen. Ein einziges Mal habe ich, entgegen meinem besseren Wissen, jemanden aufgenommen, der nicht ausreichend qualifiziert war. Das war ein Desaster, und ich habe so etwas nie wieder zu getan.
  15. Ich denke, das größte Problem, das sich daraus ergeben könnte, ist die Bewertung, dass du in kurzer Zeit an zu vielen Baustellen gleichzeitig gearbeitet hast und dadurch alles nur oberflächlich beherrscht. Das mag für jemanden mit 8-10 Jahren Berufserfahrung durchaus in Ordnung klingen. Je kürzer du allerdings dort gearbeitet hast, desto stärker könnte der Eindruck entstehen, dass du wie eine völlig überarbeitete One-Man-Show wirkst, die komplett verheizt wurde. Vielleicht sieht es auch so aus, als hättest du dort lediglich als interner "Ansprechpartner" für externe Firmen fungiert. Außerdem fehlen Angaben dazu, wie erfolgreich die jeweiligen Projekte umgesetzt wurden und welche konkreten Erfolge du vorzuweisen hast. Kannst du nachweisen, dass diese Projekte wirklich etwas verbessert haben? Solltest du weniger als 8 Jahre dort gearbeitet haben, würde ich den Lebenslauf radikal kürzen und mich auf die Erfahrungen konzentrieren, die in der neuen Stelle relevant sind. Ergänze diese um wirklich nachweisbare und messbare Erfolge (z. B. 1 % Gewinnsteigerung, x Minuten Zeitersparnis bei einem Prozess). Deine ausführliche Liste solltest du jedoch nicht wegwerfen, sondern sorgfältig weiterpflegen. Am besten mit Angaben zum Datum, der jeweiligen Systemversion, und dem Erfolg des Projekts. Idealerweise auch mit einer detaillierten Beschreibung der Aufgaben. Diese Liste ermöglicht es dir, in zukünftigen Bewerbungen gezielt auf gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten einzugehen und diese anhand konkreter Projekte oder Aufgaben zu belegen. Alternativ könntest du in der Bewerbung auch darauf hinweisen, dass du auf Wunsch eine detaillierte Aufstellung deiner bisherigen Skills und Projekte zur Verfügung stellen kannst.
  16. Das soll wirklich nicht unhöflich sein, aber macht doch bitte einfach mal die Augen auf in euren Betrieben. Es gibt praktisch keinen Betrieb, in dem aktuell nicht mindestens 50 Probleme bestehen, die man durch ein prüfungskonformes Projekt lösen könnte. Das habe ich meinen Auszubildenden auch immer so vermittelt. Ich habe sogar ein digitales Kanban-Board eingerichtet, auf dem die Azubis solche Projekte sammeln konnten. Während der gesamten dreijährigen Ausbildung mussten sie neben dem Tagesgeschäft ein solches Projekt auswählen und bearbeiten. Und die Aufgaben auf dem Board waren immer und zu jederzeit sehr gut gefüllt.
  17. Was war es denn für eine Weiterbildung? Ein 4-wöchiger Kurs, ein 10-monatiger Kurs oder eine mehrjährige "Mini-Ausbildung" mit Zertifikat, aber ohne Berufsabschluss? Ohne diese Information kann hier niemand wirklich korrekt einschätzen und helfen. Wenn jemand sagt: "Ich bin Fisi oder Fiae", wissen wir alle, wie lange er mindestens ausgebildet wurde und was er mindestens können müsste, um die Prüfung bestehen zu können. Als "Quereinsteiger mit Weiterbildung" kann das aber wirklich alles sein. Hast du dort einen erfahrenen Kollegen, der dir zur Seite steht und dein Mentor sein wird, oder wurdest du als eine "Ein-Mann-Show" eingestellt und sollst alles alleine bewältigen? Dies sind wichtige Information, um einschätzen zu können, wie du dort am besten herangehst und was du eventuell noch vorher lernen solltest.
  18. Einige professionelle Lösungen haben solche Mechanismen mit implementiert. Aber auch ansonsten. Wer bestimmt, dass dort keine privaten Passwörter mit rein kommen und wie wird sowas bestimmt? Wie sieht da die rechtliche Regelung aus? Sowas und auch wann wiederherstellen erlaubt ist und wann nicht, solltest du in der Prüfung wissen.
  19. @charmanta Ich beschwöre dich, lass uns an deiner reichhaltigen Weisheit teilhaben... 🪘 Da möchte jemand die Passwörter von Kollegen wieder herstellen können, die eventuell ausgeschieden, krank oder vergesslich sind. Ich schätze als Prüfer vom Fach würdest du ihn da quasi komplett zerlegen was Datenschutz, Betriebsverfassungsgesetz usw. angeht?
  20. Ich denke ebenfalls, dass es problemlos als Projekt umsetzbar sein sollte. Einer meiner Auszubildenden hat 2018 einen ähnlich komplexen, webbasierten On-Premise-Passwort-Safe bei uns eingeführt. Obwohl es kein Abschlussprojekt war, habe ich darauf bestanden, dass er es trotzdem entsprechend behandelt, die notwendigen Entscheidungen trifft, die Arbeitsschritte entsprechend ausführt und am Ende alles so dokumentiert, als wäre es eine IHK-Prüfung. Meiner Einschätzung nach hat das hinsichtlich Zeitaufwand, Umfang und Tiefe sehr gut gepasst. Ich bin überzeugt, dass er auch damit genauso problemlos die Prüfung bestanden hätte wie mit seinem eigentlichen Projekt. Als.kleine Anmerkungen, du musst dich dabei auch sehr stark mit Datenschutz und aktuellen Gesetzen auseinander setzen. Falls dort ein Betriebsrat besteht, sollte dieser auch bereits im Vorfeld mit einbezogen werden, da er bei so einem Projekt Mitspracherecht hat und das sonst stoppen könnte sobald er davon erfährt. Und sowas ist normalerweise der Fall nachdem der Antrag von der IHK genehmigt wurde.
  21. 1. Soweit mir bekannt ist sind Roboter meist mit diskriminativer KI ausgestattet. 2. Wird so eine KI meist vor dem Einsatz in einem Roboter trainiert. Damit sollte deine Frage eigentlich beantwortet sein.
  22. Von 10 Jahren als aktiver Ausbilder habe ich zwei Jahre dafür einen zusätzlichen monatlichen Bonus bekommen. Und auch nur bei einer Firma, bei der ich auch länger als zwei Jahre gearbeitet und ausgebildet habe.
  23. Eventuell findest du ja eine Middleware-Software, die du dafür nutzen kannst. Ansonsten kann dein Abschlussprojekt z.B. auch nur ein Teilprojekte eines größeren Projektes sein, welches du durchführst.
  24. Bist du in der Fachrichtung Anwendungsentwickler oder Daten und Systemanalyse? Es scheint ein gutes Projekt für die Fachrichtung Daten und Prozesseanalyse zu sein, wenn die Daten auch ausgewertet, analysiert und bereinigt werden sollen. Ansonsten ist es eine Schnittstellenprogrammierung für einen Anwendungsentwickler, welches als Projekt auch passen sollte Wenn du Fachrichtung Systemintegration bist, dann passt das Projekt nicht. Um es einmal plump auszudrücken, wo ist denn da die Systemintegration? Wenn du eine Middleware oder ähnliches dafür einführen und konfigurieren würdest, wäre es etwas anders. Aber so ist das in meinem Augen absolut kein passendes Projekt für die Fachrichtung Systemintegration. /Edith Verstehe mich bitte nicht falsch, ich denke so ein Script zu erstellen ist etwas, was jeder gute IT-Admin ebenfalls können sollte. Es zeigt nur halt in dieser Prüfungssituationen nicht genug von den die Kenntnissen, die hier für diese Fachrichtung geprüft werden soll.
  25. Natürlich. Alle IT-Berufe benötigen im Projekt eine wirtschaftliche Betrachtung. Auch hier solltest du dich an die bestehenden Berufe halten. Eine rein konzeptionelle Arbeit ist meist nie ausreichend sondern das Konzept ist nur ein Teil des Projekts. Die Umsetzung ist ebenso wichtig. Das gilt auch für Prozessanalyse. Hier soll ein IT-Beruf geprüft werden. Also sollte ein IT-gestützter Prozess (oder ein analoger Prozess der digitalisiert werden soll) aufgenommen und mit den erlernten Werkzeugen analysiert werden. Erst aufgrund der Ergebnisse weißt du ja dann ob er eventuell komplett ersetzt, ob er neu erstellt oder ob er optimiert werden muss. Und anschließend muss der neue oder optimierte Prozess IT-gestützt umgesetzte werden. Je nach Umfang der Arbeit auch als Teilprojekt. Anschließend muss der Prozess natürlich noch getestet werden. Das wird dir so niemand beantworten können, da niemand deine Anforderungen und den Umfang kennt. Es ist aber definitiv so, dass jedes dieser Themen in Frage kommen würde. Ob der Umfang dazu genug ist oder es nur ein Teilprojekte wird, liegt völlig an eurer Firma und der Aufgabenstellung.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...