Zum Inhalt springen

Thombo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1025
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Thombo

  1. dann benutz VNC einfach mal "andersrum" Sprich: Der Admin hat seinen VNC-Viewer im Listen-Modus, und der User verbindet sich mit dem Admin, und der Admin steuert dann den User. sowas kann man auch automatisiert per Batch machen. (das hatte ich als Abschlussprojekt)
  2. ja, es muss dort installiert werden. Beim ersten Start vom VNC-Server musst du ein Kennwort festlegen. Du kannst aber auch alle Dateinen vom VNC-Server (Meistens unter C:\Programme\winvnc) und einen Registry-schlüssel. (Einfach mal nach WinVNC suchen, und den Schlüssel exportieren) Diese Dateien packst du in ein selbstextrahierenndes Archiv. So kannst du bei einem Fernwartungseinsatz dem User einfch diese eine .exe Datei zur Verfügung stellen, die führt er aus, fertig.
  3. dann zieh die SATA platte mal wieder ab, und starte dann mal neu. du hast den Adapter genommen...... "richtige" SATA Platten müssen nicht gejumopert werden, aber ich weiß nicht, ob und wie eine IDE-PLate mit einem Parallel to Serial Adapter gejumpert werden muss..... Zieh zuerst die Platte mal ab und berichte ob dein Windows dann schneller startet.
  4. `Schau dir mal Dameware an. Der DameWare Mini Remote Control hat den Vorteil dann du auf en Computern der Mitarbeiter vorher nichts instalieren musst. Bei VNC musst du ja den Server installieren und einstellen. Allerdings kannst du da mit immer und jederzeit an den Rechner der Personen ran, sie müssen es dir vorher nicht "erlauben". Bespreche das vorher mal mit dem Personalrat, oder der Revision.
  5. Du hast 2 Platten, eine mit Windows, und eine alte 1 GB PLatte, richtig ? Die 1 GB Platte bekommste nicht zum laufen.... Platte richtig angeschlossen ? Platte defekt ? Klemm die mal ab, und starte dann mal neu. kann sein, das der so lange zum starten braucht, weil er die Festplatte sucht, sie dann aber doch nicht finden kann. geh mal in deine Computerverwaltung (Systemsteuerung, Verwaltung, Computerverwaltung) und da geh mal in die Datenträgerverwaltung. Wird die Platte da angezeigt ?
  6. beim Mylex gibts auf ne Datei, die heisst "DACCF.EXE" Die packste mit auf eine DOS-Startdiskette, und startest die Datei mit dem Parameter "-o" so kannste aden controller nochmal konfigurieren.
  7. meinst du die Host Datei die zur Namensauflösung benötigt wird?
  8. den setzen wir auch ein. Wir haben da bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
  9. Hallo, ich hab vor, mir bald ne neue Platte zuholen..... Welche Hersteller bevorzugt Ihr? Mit welchen habt Ihr positive / negative Erfahrungen gemacht ? Ich selber habe gute Erfahrungen mit Maxtor, Quantum würde ich mir nie weider kaufen....
  10. JUHU! Funktioniert. Dankeschön. Das heisst also, dass ich mir zwar ein Laufwerk von einem Server öfter mappen kann, jedoch höchstens 2 mal mit verschiedenen Rechten (Einmal per IP, und einmal per NetBIOS Namen....) Interessant zu wissen.
  11. Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen (alleinstehenden) Windows 2000 Server, Server01. Auf diesem Server befindet sich die Freigabe "Public" "Jeder" darf sich Dateien aus diesem Share ziehen, aber ändern und hinzufügen darf nur "Supervisor". Der User "Supervisor" befindert sich in der Gruppe der Administratore auf dem Sever. Der Supervisor hat das Passwort "passwd" So, nun habe ich einen Windows 2000 PC, der Zugriff auf das Share funktioniert tadellos. Es kann nichts geändert werden, halt nur ziehen...... auf dem Win2K PC befindet sich kein User Supervisor. Ich habe nun gedacht: Wenn ich mir das Share per Batch als Laufwerk mappe, kann ich einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben: also: net use x: \\Server01\Public /User:Supervisor passwd sollte mir dann doch den Share Public mit Admin Rechten als Laufwerk X zuordnen.... ich erhalte jedoch den Fehler: Systemfehler 1219 aufgetreten, die angegebenen Anmeldeinformationen stehen mit vorhanden Anmeldeinformationen in Konflikt. Ich verstehs nicht. Ich hab dann auf dem Windows 2K PC eden User "Supervisor" mit dem identischem Passwort eingerichtet, er erscheint dieselbe Fehlermeldung. Und wenn ich eingebe: net use x: \\Server01\Public /User:Server01\Supervisor erhalte ich ebenfalls diese Meldung. Wie kann ich mir das LAufwerk per Batch mit Admin Rechten mappen ??
  12. Hallo! Ich suche ein Tool, oder eine Möglichkeit, wie ich unter Windows NT4.0 den Inhalt des Servermanagers in eine Textdatei exportieren kann. Ich habe zwar mit HYENA eine Textdatei erstellen können, aber da sind nur die Computer enthalten, die auch angeschaltet sind. Der Servermanager zeigt ja alle jemals an der Domäne angemeldeten Computer an. Ich brauch nur die Computernamen.
  13. Hallo Leute, mal eine Frage: Wie kann ich unter Windows XP SP1 mit alles aktuellen Updates den Standard E-Mail Client von Outlook Express auf T-Online (5.0) E-Mail ändern ?? Ich finds einfach nicht mehr *Brett vorm Kopf* (also dass sic der T-Online E-Mail Client öffnet, wenn ich im Internet-Explorer auf einen Link klicke (z.B. Josef@dieKrippe.de)
  14. Hallo, ich frage mich: Was ist der genaue Unetrschied zwischen WINS und DNS ? Beide lösen doch IP-Adressen zu Namen auf (und umgekehrt) Wenn ich ein nicht homogenes Netz habe, das heisst Recher mit Windows 98, 2k und XP, was ist sinnvoller? Ich habe bis jetzt zwar Anleitungen gefunden, aber dazu musste mach immer einen Domänen-Controller aufsetzen.... Ich möchte einen WINS oder DNS Serve aufsetzen, damit in einem 130 Client Netzwerk jeder Rechner jeden Rechner "sehen" kann.
  15. Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass der Mannesmann Tally 7010 auch kompatibel zu sein scheint....... Wo kann ich diese Patronen bekommen ?
  16. ja, die Variable wird erkannt. Ich arbeite unter Windows NT4.0 SP6a. Wenn ich die Zeile in der cmd eingebe, funktioniert es, in der Batch nicht....
  17. Hallo. ich habe da eine Frage. Wenn ich an der Eingabeaufforderung eingebe: IF %Computername%==Server1 echo Server bekomme ich ein echo Server ausgegeben. Wenn ich den Satz nun in eine Batch-Datei schreibe, bekomme ich keine Rückmeldung. Der PC an dem ich das teste heisst natürlich Server1. Hat jemand eine Idee ?
  18. Hallo! Kennt jemand eine Möglichkeit, Druckerpatronen für den Olivetti JP-70 online zu kaufen? Der Drucker ist ein Tintendrucker.
  19. Hallo! Ich Suche eine PCMCIA LAN KArte für mein Notebook. Die Karte soll 10/100 Mbit machen, und nicht zu teuer sein..... Hat da jemand Erfahrung mit einem Gerät? Betriebssystem is Win98
  20. Machs per Batch: Leg eine Textdatei an, und schreib da rein: start C:\Programm1.exe start d:\Programme\Programm3.exe start c:\Winnt\calc.exe exit dann die Datei speichern. Nun musst du die Endung der Datei von .txt in .cmd ändern. Wenn du alle Programme starten möchtest, startest du die Batch, und ab dafür. Per Taskplaner kannst du die Batch auch an bestimmten Tagen / Uhrzeiten ausführen lassen.
  21. @ Terrain Marine: Es funktioniert doch mit dem Anführungszeichen: for /f "Tokens=3" %%a in ('"echo.|time|find "Aktuelle""') do (set time=%%a) DANKE FÜR DEN TIPP!
  22. Ok, Danke. Ich hab mir dann folgendes Gedacht: Der Befehl echo.|time gibt aus: Aktuelle Zeit: 15:21:10,17 Geben Sie die neue Zeit ein: c:\ (es muss also keine neue Zeit eingeben werden.) Der Befehl echo.|time /t Gibt ebenfalls die Zeit aus, allerdings wieder ohne Sekunden. Ok, nehme ich also den ersten Befehl: echo.|time und den Befehl: for /f "Tokens=3" %%a in ('"echo.|time"') do (set time=%%a) ich erhalte dann als Ausgabe: C:\>(set time=15:21:10,17 ) C:\>(set time=die ) die Variable time erhält also zuerst den Wert 15.21:10,17 (also die Uhrzeit, so wie ich es will) Die FOR Schleife haut dann aber in einem zweiten Durchgang das Wort "die" in die Variable. Wie bekomme ich es hin, dann der FOR Befehl nach einem Lauf aufhört?
  23. Noch ne Frage: Warum hab ich hier in der Variable TIME auch Sekunden, echo.|time|find /i "aktuelle" >ak##elle.bat echo set time=%%2>aktuelle.bat call ak##elle.bat del ak??elle.bat > nul [/PHP] und hier [PHP]for /f %i in ('time /t') do (set time=%i) hab ich keine Sekunden ? Noch als Hinweis: Wenn die Befehle hier in der Kommandozeile eingegeben werden, funktionieren sie. In Batch-Dateien muss das %-Zeichen doppelt geschrieben werden: for /f %%i in ('time /t') do (set time=%%i)
  24. Es ist auch möglich, die Variable DATE mit einer Zeile zu erzeugen: for /f "Tokens=2" %a in ('date /t') do (set date=%a) und hier der Einzeler für die Variable TIME (allerdings ohne Sekunden) for /f %i in ('time /t') do (set time=%i)
  25. JUHU! Dankeschön! WindowsNT kennt die Variablen DATE und TIME nicht, aber mit dem anderen Code konnte ich diese Variablen erzeugen! ---Code------- echo.|date|find /i "aktuelles" >ak##elles.bat echo set date=%%3>aktuelles.bat call ak##elles.bat del ak??elles.bat > nul d:\batch\tools\shutdown \\Server /r /t:1 /y /c echo.|time|find /i "aktuelle" >ak##elle.bat echo set time=%%2>aktuelle.bat call ak##elle.bat del ak??elle.bat > nul REM Protokollieren echo Server wurde neu gestartet am %DATE% um %TIME% Uhr >>d:\\logs\Logdatei.log d:\batch\tools\sleep 5 set time= ---Code Ende---- klappt supi ! DANKE

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...