Alle Beiträge von Wuwu
-
VM: Peer To Peer einrichten
Einfach nur nein... Du hast weder Netzwerk noch Virtualisierung im Ansatz verstanden... Den RTFM Link findest Du oben, ich empfehle so lange zu lesen bis Du verstanden hast. @Saheeda Ich habe Dir mal ein Bild fuer Arbeitsgruppe und Namen angehangen, das sind auch Begriffe, die in Windows Netzwerken eine Rolle spielen. Fuer 2.4, unter dem "Change Settings" Link im gleichen Bildschirm kannst Du zwischen den beiden Modi "Arbeitsgruppe" und "Domaene" entsprechend wechseln. Zu beachten hast Du hier vor allen Dingen, dass ein korrekter DNS Server eingetragen sein muss in den Netzwerkeinstellungen. Sehr kurzer Ueberblick ueber die verschiedenen Modi: http://windows.microsoft.com/en-us/windows7/what-is-the-difference-between-a-domain-a-workgroup-and-a-homegroup
-
VM: Peer To Peer einrichten
Bei reinem Peer to Peer ohne Internetzugriff ist das aber dann normal Machen wir es uns doch mal einfach, Du hast die Anforderungen oben ja geschrieben. Was hast Du schon erledigt, wo hast Du gerade Probleme, was meinst Du stellt kein Problem dar etc. Dann koennen wir naemlich einfach spezifisch helfen anhand der Aufgabenstellung und Du lernst nebenbei dann an der "realen" Umgebung mit. Ich denke einfach so im Lab drauf los basteln wird am Anfang zu sehr frusten bei Deinem jetzigen Wissenstand.
-
USV Auswahl
Steht doch in meinem Link... VFI = Online UPS
-
VM: Peer To Peer einrichten
Da ist nichts mit OS Parametern beim "internal network", da geht keine Verbindung nach aussen... RTFM: https://www.virtualbox.org/manual/ch06.html
-
VM: Peer To Peer einrichten
Weil ein INTERNES Netzwerk nunmal intern ist, ohne Bein nach aussen?
-
was tun bei nicht-bestehen?
Falsche Einstellung
-
Projektthema FISI
> Finde ich das ganze Thema Thinclient – Citrix schon recht ausgelutscht. Da musst du schon gut sein um aus der Masse herauszustechen. Probleme interessiert es nicht, ob es durchaus Standardloesungen gibt. Es geht beim Projekt darum ein anspruchsvolles Problem mit einer halbwegs technisch komplexen Implementierung oder Planung derer zu "loesen", und das unter Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte. Nicht darum ob das Problem schon zig mal vorher geloest worden ist.
-
USV Auswahl
https://www.aegps.com/de/technologie/unterbrechungsfreie-stromversorgung-usv/online-usv/ Weil die UPS3 eine OFFline ist?
- Collaborative Password Server
- Collaborative Password Server
-
Projektthema FISI
Auch dann waere es eine Installationsorgie und kein IHK Projekt
- Fibre Channel LUN masking
-
10-Gbit-Switch, ca. 8-12 Ports, in bezahlbar - also nicht Cisco
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... mea culpa
-
Programme zum "IT-lernen"
1) VMware Player/Workstation 2) VIRL
-
10-Gbit-Switch, ca. 8-12 Ports, in bezahlbar - also nicht Cisco
Umgehauen? Ich find das durchaus bezahlbar... http://www.amazon.de/CISCO-Small-Business-SRW2008-K9-G5-10-port/dp/B0043TS696/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1447085870&sr=8-2&keywords=sg-300
-
Projektthema FISI
Ja such Dir ein echtes Problem, welches Du loesen musst. Davon gibt es sicher genug in der Firma.
- Verbindungsabbrüche bei VoIP
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Unread content defaultet in den vollen Stream aller Beitraege, selbst wenn ich es manuell umstelle auf Beitraege in denen ich gepostet habe, wird diese Einstellung nicht uebernommen. Extrem nervig.
-
Windows Deployment Service - Erfahrungen
Es wurde nach einer Alternative zum Management von Clientmaschinen gefragt. VDI egal mit welcher implementierten Technologie ist definitiv eine Alternative fuer physisches Clientmanagement. Mit der Einschraenkung "for free" aber nicht wirklich realisierbar, aber das war ja nur eingeklammert :)
-
21 Tage zur Prüfung - Hilfe
Garnicht... Dafuer hattest Du ingesamt 3 Jahre Zeit. In den letzten 3 Monaten sollte normal nichts mehr auf dem Lehrplan als Wiederholung von bereits bekannten Stoff stehen. Den Wiederholungsteil auf 21 Tage zu crammen, wenn die Grundlagen sitzen sollten hingegen kein Problem darstellen, nimm die letzten 3-4 Jahre an Pruefungen, damit bist Du 2 Tage beschaeftigt, bekommst ein ordentliches Gefuehl fuer immer wieder gestellte Aufgaben zum Punktesammeln und die allgemein Fragestellung. Danach gilt strategisches Lernen. Die immer wiederkehrenden Aufgabenstellungen muessen aus dem FF sitzen und innerhalb von 10 Minuten loesbar sein fuer Dich, es gibt genug Fragestellungen hier im Pruefungsteil zu diesen Typen, mit Erklaerungen wie Du an die Aufgabenstellung herangehst. Dafuer veranschlagst Du 2 weitere Tage. Ab Tag 5 faengst Du an Wissensluecken zu fuellen. Du nimmst Dir den offiziellen Rahmenlehrplan und faengst bei Lehrjahr 2 und 3 an, Lehrjahr 1 sind meist absolute Grundlagen, die Du eh wiederholen wirst, um den Stoff von 2 und 3 zu verstehen. Fuer WISO hatte ich damals folgendes Buch: http://www.amazon.de/gp/product/3808573988/ref=s9_simh_gw_p14_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=desktop-1&pf_rd_r=1NFGQM6J313KCMHY2Z7H&pf_rd_t=36701&pf_rd_p=585296347&pf_rd_i=desktop 1-2 Stunden am Abend WISO machen. Samstag durchlernen. Sonntag ablenken, Freizeit geniessen, Kopf freibekommen, bloss nicht saufen gehen.
- Windows Deployment Service - Erfahrungen
-
Wie erstelle ich Webinare?
Gotomeeting, WebEx: Beide nicht kostenfrei aber der quasi Industriestandard.
-
Freistellung bei Vorstellungsgesprächen
http://www.ihk-oldenburg.de/aus-_und_weiterbildung/ausbildung/unternehmen/gesetze_und_urteile/freistellung_fuer_bewerbungsgespraeche.php Suchbegriffe fuer Google: "freistellung vorstellungsgespräch azubi". War der zweite Link, entsprechender Paragraph wird im Artikel genannt, hoffe es hilft weiter.
- Informatikkaufmann
-
Informatikkaufmann: Fragen zu Perspektiven und Chancen
> Wie denkt ihr darüber, muss ich studieren um auf sagen wir mal 40k Jahresbrutto mit fünf Jahren Berufserfahrung zu kommen? Nein, ist nicht noetig. Die Zahl solltest Du mit 2 Jahren Erfahrung und Koennen locker erreichen.