Zum Inhalt springen

daawuud

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    327
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von daawuud

  1. Kollege, du möchtest Mobilität und Leistung in einem? Dann darfst du dich weder für Netbook, noch für einen 15-Zöller entscheiden, sondern etwas zwischendrin, nämlich für einen 13-Zöller Wenn du was wirklich gescheites willst, dann hol dir den Acer Aspire TimelineX 3820TG-484G75nks, den will ich mir nach paar Monaten (falls nichts besseres kommt, auch holen -auch wenn mir Acer-Tastatur [vor allem die bei Netbooks überhaupt nicht gefällt/gefallen]-, vorerst will ich mir was kleineres holen). Auf diesen bin ich nach einer sehr anstrengenden Analyse gekommen (alle Grafikkarten von den Netbooks bis 15-Zöller beim Grafikkartenbenchmark bei Notebookcheck abgeglichen). Zumindest ist er mit einer Midrange Grafikkarte* der AMD Radeon HD 6550M und 93. Platz auf Notebookcheck zum Zocken oder Programmieren im Unterricht im Vergleich zu anderen Notebooks (dies gilt auch für 15-Zöller) im Preis-Leistungs-Mobilitätsverhältnis nicht zu toppen oder den Acer Aspire TimelineX 3820TG-5464G75nks auf Platz 98 könnte ich dir auch empfehlen. *Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden. Quelle: Notebookcheck Wenn du sagst, du möchtest trotz dessen einen 15-Zöller, such ich dir einen mit gescheiter Grafikkarte raus . Aber du solltest dir nicht die Mühe machen unter 15" etwas nach deinen Kriterien zu finden, die Mühe habe ich mir schon gemacht, da kannst du mir zu 100 Prozent vertrauen xD (außer es ist ein neues mit einer besseren GPU rausgekommen). mfg
  2. daawuud

    Netbookkauf ok?

    vielen Dank für die schnellen Antworten (Rekordzeit!) @itazubi hatte schon einen ASUS 1005HA-M Netbook und war im Großen und Ganzen zufrieden, habe ihn an ein Freund verkauft (weil er ihn unbedingt wollte, übrigens war die Garantie futschi, weil ich rumgeschraubt hab... er wollte ihn trotzdem ). @Eye-Q vielen Dank für deine Infos Hätte einige Fragen 1. Ab welcher CPU-Taktfrequenz würde sich ein hochwertigerer RAM und SSD sich lohnen? Könntest du mir das mal bitte genauer erklären (vielleicht ne logische Rechnung)? Ist schon länger her, als wird das durchgenommen haben^^ 2. Soll ich mir aus diesem Grund ausschließlich einen Netbook holen, dazu min. zwei GB RAM aufrüsten? 3. Sollte ich mehr Geld investieren, sodass es sich lohnt eine SSD inkl. RAM mit höherer Taktfrequenz reinzubauen?
  3. Guten Tag, da ich eine Übergangslösung aufgrund Laptop-/PC-Mangels Zuhause benötige, habe ich eine lange Recherche gestartet, welches NB zu mir passt, daneben darf die Geschwindigkeit, bei der man das Schwitzen anfängt -da es zu schnell ist- nicht fehlen. Daher habe ich mir sowohl SSD-HDs, als auch gescheite RAMs welche Dual-Channel fähig sind, angeschaut. Leider unterstützt -zumindest gehe ich sehr stark davon aus- das Übergangsgerät kein SATA 3.0, sonst hätte ich mich richtig gefreut^^, leider weiß ich auch nicht wie viel Cache das Teil hat - aber laut den Tests soll diese SSD sehr schnell sein. Beim RAM bin ich mir hingegen nicht sicher, ob er eine Taktfrequenz von 1333 MHz unterstützt oder ausschließlich bis 1066 MHz. Meine Entscheidung (Amazon Preise): NB: ASUS Eee PC 1001PX-WHI127S für 238,- € SSD: Samsung 32GB MMCRE32G5MSP-0VAD1 für 68,- € RAM: Corsair PC1333 DDR3-4GB Kit CMSO4GX3M2A1333C9 für 38,95 € Gesamt: 344,95 € Die Entscheidung für die Komponenten sind größtenteils aufgrund verschiedener Tests durch Laien und Fachleute im Internet gefallen. Die hauptsächliche Entscheidung für den Netbook war net schwer, denn bis 300,- gab es kaum einen Laptop, dessen CPU-Taktfrequenz über 1,66 GHz war und dadurch auch maximal einen internen Grafikchip namens Intel GMA 3150 hatte. Also Preis-Leistung war/ist mit 238,- € ganz in Ordnung. Beim SSD warens die Geschwindigkeitstests und beim RAM die guten Bewertungen seitens glücklicher Kunden Klar gab es bis 300,- € einige wie ASUS 1015B-WHI032S, welcher sogar USB 3.0 unterstützt oder der ASUS 1015T mit verlockendem Bluetooth 3.0 (jedoch nach Adam Riese gerade mal 3 MB/sec überträgt, das packt jeder 2.0-fähiger USB-Stick, auch wenns nicht bequem (drahtgebunden), jedoch dadurch schneller und durch den kabelverbund sicherer ist. Was andere Netbooks in dem o.g. Preisrahmen wie Acer betrifft, möchte ich dazu sagen, dass ich mich bis heute nie mit einer Acer-Tastatur anfreunden konnte^^ Interessanter als meine Auswahl wäre vielleicht ein Laptop mit Tastatur im MAC-Format(ihr wisst schon was ich meine, hat diese Form eine bestimmte Bezeichnung?) und im lockeren Preissegment. Vielen Dank für eure Kommentare im Voraus Dawuud
  4. Guten Tag, ich habe im Internet gelesen gehabt, dass man die Note aus dem Berufsschulzeugnis mit in das IHK-Zeugnis übernehmen lassen kann. 1. Stimmt diese Theorie? 2. Wird sie einzeln aufgelistet oder in die Abschlussprüfungsnote miteinberechnet? 3. Was muss man dazu machen? Genügt ein Antrag via E-Mail oder muss es postalisch mit Signatur verschickt werden? MfG Dawud
  5. Frag doch einfach mal deinen Ausbildenden oder Berufsschullehrer Alles alles Gute für euer Bestehen
  6. hab schon intern zwei Absagen (hatte mich aufgrund der Vorbereitungen zur Abschluss nicht gut vorbereitet und so kam es nach dem Gespräch zu zwei Absagen). Habe mich schon angefangen extern zu bewerben^^
  7. Laut den vorläufigen Ergebnissen soll der beste aus unserer Company eine schlechte drei haben (ohne WiSo-Teil); soll ich lachen oder weinen...?
  8. hab meine vorläufigen Ergebnisse grad durch meinen Ausbilder erhalten GH1: 50 GH2: 65 falls diese bis zur Bekanntgabe so bleiben sollten, ist meine vier gesichert, auch wenn ich im WiSo-Teil 100 Punkte haben sollte -was ich nicht denke-. Falls ich im WiSo-Teil 80 Punkte habe, könnte ich das durch Teil B mit 99 Punkten aus meiner vierer Zwischennote eine zwei draus machen. Da ich mir jedoch nicht zu große Hoffnungen mache, wäre die nächste Note Befriedigend und die würde ich durch den Gesamtschnitt des Teil B mit 73 Punkten möglich machen können. Hauptsache bestanden. Das Interessante ist, dass ich mit meinen beiden Kollegen -obwohl sie sich in der Berufsschule abgerackert haben, gut mithalte^^! Hier könnt ihr eure Note ausrechnen Notenrechner für die IT-Abschlußprüfung Herzlichen Glückwunsch für alle die bestanden haben! @chaplain40k vom Ausbilder oder Berufsschullehrer
  9. Identifikation mit der Berufstätigkeit des IT-Spezialisten oder der Arbeitsstelle? 2nd Level wäre praktisch die Bearbeitung, falls die schnelle Problemlösung nicht weiterhilft? so dachte ich mir auch und werde auch weiterhin so denken^^ - habe gestern noch mit einigen aus der Firma gesprochen und die haben gemeint, dass es nicht mehr so wichtig ist wie damals, ob man Fußball spielt oder nicht
  10. Nachdem ich weiß, dass ich meine Prüfung bestanden habe, bin ich zufrieden und glücklich (nach den ganzen Zweifeln) und möchte es irgendwo nicht riskieren -falls möglich die Prüfung zu wiederholen- die Prüfung nicht zu bestehen bzw. einen schlechteren Schnitt zu machen^^ - wie denkt ihr?
  11. GA2 soll laut unserem ITS-Lehrer in der Regel immer um eine Note schlechter ausfallen, deswegen verwundert das breite Spektrum mich nicht^^
  12. vielen Dank für deine Antwort, stets bemühe ich mich es anderen zu erleichtern, was scheinbar auch funktioniert könntest du bitte noch den 2nd-Level erläutern? Also die fachlichen Fertigkeiten im Bereich IT? Wo und wie kann ich ein Microsoft Zertifikat machen? Fußball spielen kann ich - die haben auch so kleine Mannschaft hab ich mitbekommen und es gibt Meister, die drängen nahezu nur solche zu nehmen, welche ins Team passen
  13. Vielen Dank, wünsche dir auch saubere Ergebnisse da stimme ich dir zu! alles Gute für dein Bestehen ich geh mal davon aus, dass du in WiSo über 62 Punkte hast, dann hast nach meiner Berechnung ne zwei (ich habs so berechnung GH1 (40%), GH2 (40%), WiSo (20%) 93 Punkte = 37,2 80 Punkte = 32 62 Punkte = 12,4 Gesamt 37,2 + 32 + 12,4 = 81,6 Puntke alles Gute für dein Bestehen
  14. Guten Tag, gestern als ich im Internet auf Jobsuche war, bin ich auf den "IT-Helpdesk-Mitarbeiter" gestoßen. Natürlich habe ich mir die Aufgaben und das erwartete Profil durchgelesen. Aufgaben 1.1. 1st und 2nd Level Support 1.2 Mitarbeit für mehr als zwei tausend Anwender 1.3 Erfassung des Problems, Analyse des Fehlers und Lösung des Problems (telefonisch, E-Mail oder Remote-Zugriff) 1.4 Dokumentation des Problems 1.5 Im Ticketsystem die Kategoriesierung/Priosierung 1.6 Standardprozesse bei der User- und PC-Verwaltung 2. (erwartete) Profil 2.1 Lehre im IT-Bereich 2.2 Überzeugend sein und symphatischer Umgang 2.3 Affinität und Spaß an der Arbeit 2.4 Sehr gute Kenntnisse sowohl bei Windows als auch bei Office-Produkten 2.5 Vorteilhaft bei Erfahrungen im Helpdesk Ich hab die Punkte selber gemacht um Fragen über diese zu stellen 1.1 ist damit einfach gemeint, dass beim Erscheinen des Problem die Anwender als Erstes den IT-Helpdesk-Mitarbeiter anrufen? 2.3 Was ist mit Affinität gemeint? Die Identifizierung mit dem Unternehmen? 2.4 Wäre es nicht verkehrt, wenn ich dort mal anrufe und den Abteilungsleiter frage, welche Versionen mit meinem Wissen abgedeckt sein sollten (XP/Vista/7)? ich denke, dass ich "gute" Kenntnisse in diesem Bereich habe und habe im Internet einfach mal "Windows Quiz" eingegeben. Bis jetzt habe ich immer sehr gut bis gut abgeschnitten. Aber was ist "sehr gut" für ein Maßstab, beim Vorstellungsgespräch könnten die schönsten fragen kommen, das macht mich eben Irre^^ - vielleicht habt ihr da einige Tipps für meine Wenigkeit Mein Anschreiben Bewerbung als IT-Helpdesk-Mitarbeiter Ihre Stellenausschreibung auf Ihrer Internetpräsenz Sehr geehrter Herr/Frau […], meine Fachkenntnisse (und die positiven Erfahrungen) welche ich während meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bei der ... gesammelt habe, bieten mir die ideale Grundlage um Ihre Abteilung erfolgreich als Mitarbeiter zu unterstützen. Während dieser Lehre wurden mir detaillierte Kenntnisse für die Tätigkeit eines Service Operators (oder soll ich IT-Systemelektroniker hinschreiben, denn es war ja viel mehr ein Betriebseinsatz?!) vermittelt. Dazu gehört der (telefonische) Umgang mit Kunden, das Prüfen von Leitungen und Anschlüssen, die Störungsannahme oder Bearbeitung eines vorhandenen Trouble Tickets per Telefon und die dazugehörige Protokollierung mit dem (firmeninternen) Ticketsystem. (Ebenso habe ich betriebsspezifische Anwendungen wie ..., ... und ... während dieser Zeit näher kennen lernen können. [oder soll ich diesen Satz rauslassen, fällt das denn unter Datenschutz, wenn man die Programm erwähnt?) Meine Fähigkeit sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten, konnte ich während dieser Zeit beweisen und ausbauen. (Immer wieder kam es zu Situationen, bei dem die Kunden mit einer Serviceleistung nicht zufrieden waren und lauter wurden, doch durch meine überzeugende Kommunikationsfähigkeit und meiner Sympathie, waren sie am Ende des Gesprächs zufrieden.) Die gute Kommunikation, Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung in Ihrem Unternehmen motivierte mich sehr, sodass schnell der Wunsch zur weiteren Mitarbeit entstand. Im Juli dieses Jahres beende ich meine Ausbildung und würde gerne im Anschluss daran, meine erworbenen Kenntnisse erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen und erweitern. Habe ich Ihr Interesse durch dieses Anschreiben geweckt? So stehe ich Ihnen unter den oben genannten Kontakten gerne zur Verfügung. Auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Name Anlagen beim rot markierten bin ich mir eben nicht sicher, ob ich das mit in die Bewerbung mit reinschreiben soll oder nicht, da bin ich auf eure Tipps angewiesen Jetzt noch einige Fragen: -> In meinen Lebenslauf habe ich "sehr gute Windows- und Office-Kenntnisse" geschrieben, lass ich das im Anschreiben raus? -> Auch "Personal Computer reparieren und warten" steht in meiner Bewerbung, soll ich das auch im Anschreiben erwähnen? -> Mir ist zu Ohren gekommen, dass diese Firma sehr auf Fußball orientiert ist und auch im Vorstellungsgespräch danach fragen, momentan hab ich als Hobby "Basketball und Tischtennis" da stehen, soll ich das Tischtennis mit Fußball ersetzen oder eher auf die Frage im V-Gespräch warten?
  15. IHK möchte die "beste" Antwort, das solltet ihr endlich begreifen^^ Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) haben Sie Anspruch auf die Zahlung einer angemessenen Vergütung (§10, Abs. 1, § 11 BBiG). Im BBiG steht "Anspruch" und nichts von Mindestsatz und auch wenn was im BBiG diesbezüglich stehen sollte, ist es nicht aktuell, der Lohn- & GehaltsTV ist jedoch immer aktuell. Ist doch klar, welches die beste bzw. bessere Antwort ist. edit: du solltest dir Kopf und Gedanken über GH1 und GH2 machen und nicht so sehr über WiSo^^
  16. Guten Tag, bezugnehmend auf den Titel dieses Threads, würde es mich freuen, wenn wir unsere Ergebnisse mal so austauschen. Gestern habe ich die erfreuliche Nachricht seitens des Stellvertreters meines Ausbilders erhalten, die Prüfung bestanden zu haben - er konnte mir jedoch nicht sagen, welche Punktzahl ich bei GH1 und GH2 erhalten habe. Zwei Kollegen haben jedoch ihre Noten vom BS-Lehrer erfahren, beide hatten in beiden Teilen einen vierer Schnitt (3&5; 4&4); es waren übrigens gute Berufsschüler muss ich zugeben... p.s.: WiSo-Ergebnisse müssen noch ausgewertet werden... (aber eher uninteressant, da GH1 und GH2 den schriftlichen Teil (Teil ausmachen...)
  17. Ich dachte genauso wie du @Threadersteller, jedoch habe firmenintern erfahren, dass ich die Prüfung doch bestanden habe. Aus meinem Kollegenkreis haben zwei Erdbewohner direkt unseren Berufsschullehrer angerufen, welcher mit den IHK-Prüfungen beschäftigt ist und die haben die Info erhalten, die Prüfung bestanden zu haben, jedoch der eine mit zwei vierern und der andere mit einer drei und einer fünf. Das ergibt entsprechend einen Durchschnitt von vier bei beiden Kollegen. Was im Eigentlichen für mich nicht ganz nachvollziehbar ist, denn das waren ganz gute in der Berufsschule... Meine Noten kann ich auch leider erst am Montag vom BS-Lehrer erfahren, bis dahin heißt es, vor Neugier sterben... Ich würde mir kein Kopf erst einmal machen, vielleicht hast du s ja doch bestanden, ruf einfach mal deinen Berufsschullehrer an und frag einfach mal...
  18. nein, da gibt es immer wieder Differenzen. Bei meiner Doku nehme ich die von meiner Kammer, orientere mich jedoch auch an anderen, falls bei bestimmten Sachen meine nichts vorgibt
  19. Ok vielen Dank für deine Verbesserung, jetzt aber die final-version für alle :D (hoffe das diesmal alles soweit passt) Sicherheitsmechanismen WLAN Es gibt mehrere Sicherheitsmechanismen - 1 Unterdrückung der SSID [unsicher] - 2 Media Access Control-Filter [unsicher] - 3 Pre Shared Key (Verschlüsselung) [sicher] - 4 Authentification [in Kombination mit PSK sehr sicher] 1 Unterdrückung der SSID -> Default: AP sendet SSID regelmäßig als Broadcast (broadcasting). Client kann sich nur verbinden, wenn SSID bekannt ist. Im geschäftlichen Bereich muss die SSID für „Roaming“ gesendet werden, im privaten jedoch nicht -> Lösung: Rundsenden der SSID unterbinden, Standard-SSID mit einer komplexen ersetzen. Unsicher ist es dadurch, weil mittels WLAN-Sniffer das Gerät trotzdem gefunden werden kann. Übrigens hat das Verstecken der SSID Kompatibilitätsprobleme mit diversen Smartphones/PDAs, älteren Windows-Versionen und bei Abweichung der WLAN-Komponenten Hersteller. 2 MAC-Filter Geräte werden vom Router anhand ihrer MAC-Adresse (sie sind fast einmalig) identifiziert, jedoch müssen diese vorher im Router eingetragen werden. Die Funktion welche vom Router eingeschaltet werden muss, heißt „MAC-Filter“. Mittlerweile gibt es Software die eine MAC-Adresse als eine im AP eingetragene simulieren können, daher sollte jeder AP, auch über eine WLAN-Verschlüsselung (PSK) verfügen. Auch die MAC-Adresse ist unsicher, da sie mit bestimmten Applikationen gefaked werden kann. 3 PSK Es gibt mehrere Arten des PSK: - Wired Equivalent Privacy - Wi-Fi Protected Access und - Wi-Fi Protected Access 2 -WEP ist am schnellsten zu entschlüsseln, WPA2 am schwierigsten unter den PSKs. - # WEP (64/128 Bit) wird aufgrund verschiedener Schwachstellen kaum noch angewandt und stellt ebenso das unsicherste PSK-Verfahren dar. # WPA ist nicht so sicher wie WPA2 und dadurch in Hintergrund gerückt. # WPA 2 ist momentan für den häuslichen Gebrauch, wenn man eine komplexe Kombination bspw. gemischte Kombination aus Klein-/Großschreibung, Zahlen und Sonderzeichen das sicherste PSK-Verfahren. Es gibt drei Klassifikationen des WPA2, nämlich TKIP, AES und die Kombination aus diesen beiden. Jetzt gibt es aber ein Konflikt zwischen Sicherheit und Kompatibilität. Alle gängigen WLAN-Adapter kommen mit dem TKIP zurecht und wenige mit der Kombination. Im Gegenzug stellt die Kombination die sicherste Variante dar, TKIP hingegen ist nicht so sicher. Entsprechend der Kompatibilität sollte sich der Anwender entscheiden. Auch wenn bei den aktuellen Routern ein WPA2-Schlüssel vorhanden ist, so sollte man diese in eine komplexe Verschlüsselung ändern. 4 Authentification IEEE 802.1x kommt überwiegend in Unternehmen zur Anwendung. Es basiert auf Zertifikaten und spiegelt das neueste und sicherste Sicherheitsmechanismus dar. Bei diesem Verfahren gibt es einen oder mehrere RADIUS-Server, welche die Authentifizierung der WLAN-Endgeräte prüft. Geprüft wird die Zugangsberechtigung der Geräte, ob sie in das Netzwerk dürfen. Empfohlen wird die Anwendung von PSK und Authentification in Kombination Sicherheitseinstellungen eines neuen WLAN-Routers # Vergabe eines starken Router-Passworts # Aktuelle Firmware verwenden # Remotezugriff deaktivieren (falls nicht in Verwendung) # Einen Backup der Konfigurationen erstellen # Router-FW einschalten # FW-Software installieren # FW-SW regelmäßig updaten (oder autom. Update einschalten) # PSK regelmäßig wechseln Weitere Schutzmaßnahmen im Allgemeinen für jeden Anwender # OS regelmäßig updaten # Log-Dateien regelmäßig auf unbekannte MAC-Adresse überprüfen # Verwendung von Intrusion Detection System bei LANs # Verwendung von NAT # Optimierung des AP-Aufstellorts # AP deaktivieren bei Nichtbenutzung
  20. Habs erneut überarbeitet (das rot markierte), bitte um Kritik Sicherheitsmechanismen WLAN Es gibt mehrere Sicherheitsmechanismen - Access Point [unsicher] - Media Access Control-Filter [unsicher] - Pre Shared Key (Verschlüsselung) [sicher] - Authentification [in Kombination mit PSK sehr sicher] AP: Default: AP sendet SSID regelmäßig als BC. Client kann sich nur verbinden, wenn SSID bekannt ist. Im geschäftlichen Bereich muss die SSID für „Roaming“ gesendet werden, im privaten jedoch nicht Lösung: Rundsenden der SSID unterbinden, Standard-SSID mit einer komplexen ersetzen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht Linux-tauglich (Begründung). Unsicher ist es dadurch, weil mittels WLAN-Sniffer das Gerät trotzdem gefunden werden kann. Übrigens hat das Verstecken der SSID Kompatibilitätsprobleme mit diversen Smartphones/PDAs, älteren Windows-Versionen und Abweichungen der WLAN-Komponenten Hersteller. MAC-Filter: Geräte werden vom Router anhand ihrer MAC-Adresse identifiziert, jedoch müssen diese vorher im Router eingetragen werden. Jeder PC/Laptop hat eine einmalige MAC-Adresse, welche international einzigartig ist. Die Funktion welche vom Router eingeschaltet werden muss, heißt „MAC-Filter“. Mittlerweile gibt es Software die eine MAC-Adresse als eine im AP eingetragene simulieren können, daher sollte jeder AP, auch über eine WLAN-Verschlüsselung (PSK) verfügen. Auch die MAC-Adresse ist unsicher, da sie mit bestimmten Applikationen gefaked werden. PSK: Es gibt mehrere Arten des PSK: - Wired Equivalent Privacy - Wi-Fi Protected Access und - Wi-Fi Protected Access 2 # WEP ist am schnellsten zu entschlüsseln, WPA2 am schwierigsten unter den PSKs. WEP (64/128 Bit) wird aufgrund verschiedener Schwachstellen kaum noch angewandt und stellt ebenso das unsicherste Verfahren dar. # WPA ist nicht so sicher wie WPA2 und dadurch in Hintergrund gerückt. # WPA 2 ist momentan für den häuslichen Gebrauch, wenn man eine komplexe Kombination bspw. gemischte Kombination aus Klein-/Großschreibung, Zahlen und Sonderzeichen das sicherste PSK-Verfahren. Es gibt drei Klassifikationen des WPA2, nämlich TKIP, AES und die Kombination aus diesen beiden. Jetzt gibt es aber ein Konflikt zwischen Sicherheit und Kompatibilität. Alle gängigen WLAN-Adapter kommen mit dem TKIP zurecht und wenige mit der Kombination. Im Gegenzug stellt die Kombination die sicherste Variante dar, TKIP hingegen ist nicht so sicher. Entsprechend der Kompatibilität sollte sich der Anwender entscheiden. Auch wenn bei den aktuellen Routern ein WPA2-Schlüssel vorhanden ist, so sollte man diese in eine komplexe Verschlüsselung ändern. Authentification IEEE 802.1x kommt überwiegend in Unternehmen zur Anwendung. Es basiert auf Zertifikaten und spiegelt das neueste und sicherste Sicherheitsmechanismus dar. Bei diesem Verfahren gibt es einen oder mehrere RADIUS-Server, welche die Authentifizierung der WLAN-Endgeräte prüft. Geprüft wird die Zugangsberechtigung der Geräte, ob sie in das Netzwerk dürfen. Empfohlen wird die Anwendung von PSK und Authentification in Kombination
  21. AP2007w die Aufgabe 7 und laut IHK-Lösung ist IHK korrekt!
  22. ITSE (ein Tipp für das Forum zwischendrin, die Angabe des Berufs links beim Nick wäre nicht verkehrt) "Erweiterung der DSL-Bandbreite durch Aufbau einer Glasfaserstrecke" klingt logisch, ging jedoch davon aus, dass es kein Problem ist, da es bei fast jeder Firma gängige Regel ist^^. Falls es der IHK-Verordung widerspricht, kann dieses Thread geschlossen werden.
  23. Guten Tag, habe heute mit der Doku angefangen und bräuchte zum Inhaltsverzeichnis Kritik - wäre jedem sehr dankbar! 1. Projektplanung 1.1 IST-Analyse 1.2 SOLL-Konzept 2. Projektdurchführung 2.1 Bestellungsannahme 2.2 FIST-HVt 2.2.1 Montage von zwei Patch-Baugruppenträgern und einem Spleiß-Baugruppenträger 2.2.2 Beschriftung der Baugruppenträger 2.2.3 Spleißen der Fasern 2.3 Innen- und Außenkabel 2.3.1 Verlegen des Innenkabels 2.3.2 Vorbereiten des Glasfaser-Anschlusskabels 2.4 Übergangsmuffe 2.4.1 Montage der Übergangsmuffe 2.4.2 Spleißen der Fasern 2.4.3 Vorbereitung des Innenkabels 2.4.4 Ablegen der Fasern in die jeweiligen Kassetten 2.5 Qualitätssicherung 2.5.1 Messung der Dämpfungswerte mit Messprotokoll 3. Abschließende Dokumentation
  24. ich persönlich würde mich irgendwie schämen es zu benutzen, auch wenn es (spekulativ) erlaubt wäre... Weder die 100 Prozent, noch die 90 mag ich nicht erreicht haben, jedoch dadurch, weil sich kleine Fehler eingeschlichen haben (z. B. bei der Wirtschaftlichkeit die Seiten bei der Division vertauscht); aber da kann ich den Prüfungserstellern beim WiSo keine Schuld zuweisen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...