Zum Inhalt springen

Mirko

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    482
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mirko

  1. Ich habe mich für die Telekom-Variante entschieden - da steckt auch Siemens hinter. Basisstation Sinus 45 PA ISDN (Telefon mit Anrufbeantworter). und ein passendes Handgerät dazu (gibt es zich verschiedene). Solltest du deinen ISDN-Anschluss neu beantragen bist du für Basis mit einem schnurlosen mit rund 300 DM dabei und hast auch noch einen vernünftigen AB... Damit bin ich bisher sehr zufrieden.
  2. Du schreibst doch, du hättest einen Atapi-Brenner, oder gucke ich schief? Was hat dann ein SCSI-Controller damit zu tun?
  3. Mirko

    Eignungstest

    Das war auch nicht die Musterlösung - aber eben eine Lösung eines Mathe-Studierten. Die Musterlösungen zu den Aufgaben habe ich leider nicht. Die Aufgaben stammen von einer Internetseite. Ich könnte jetzt den Link posten, aber ich finde es interessanter, wenn wir das hier gemeinsam lösen. Und am Ende bewerben wir uns dann alle in München Gruß Mirko
  4. Mirko

    Eignungstest

    Ja ist sie. Wobei ich selber ja eben nicht auf die Lösung gekommen bin. Ich habe da allerdings noch einen anderen Lösungsweg, den ich jetzt schon eine Zeit lang nachzuvollziehen versuche: DAS IST LEIDER NICHT AUF MEINEM MIST GEWACHSEN!! <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> 1.Da sich Summe sicher ist, dass Produkt die Zahlen nicht kennt, darf das Produkt der Zahlen nicht aus 2 Primzahlen bestehen, denn sonst könnte Produkt das Produkt durch Primfaktorzerlegung eindeutig entschlüsseln. Auch könnte Produkt das Produkt auflösen, wenn eine der beiden Zahlen eine Primzahl > 50 würe; denn dann müssten alle anderen Primfaktoren die andere Zahl bilden, weil 51 * 2 = 102 wäre. Folgerung: Das Produkt besteht nicht aus 2 Primzahlen und das Produkt besteht nicht aus einem Primfaktor > 53. 2.Summe kann aus ihrer Summe also schließen, dass die Bedingungen in 1.) erfüllt sind. Sie kann also ihre Summe in lauter "legale" Produkte zerlegen. Bsp: Summe = 11 => Mögliche Produkte 2*9, 3*8, 4*7, 5*6. Folgerung: Die Summe muss kleiner sein als 55, denn sonst könnte mit 53 + x, mit x>2, eine zu grosse Primzahl auftauchen. 3.Produkt weiß jetzt, dass sich sein Produkt in 2 Faktoren aufspalten lässt, deren Summe alle Bedingungen aus 1.) und 2.) erfüllen. Seine möglichen Faktoren können nur einmal eine "erlaubte" Summe bilden, so dass eine eindeutige Lösung möglich ist. Somit kennt er die Zahlen. Folgerung: Diese Bedingungen erfüllen nur die Summen: 11, 17, 23, 27, 29, 35, 37, 41, 47, 51, 53. Die Berechnung dieser Summen folgert sich aus den möglichen Additionen von Primzahlen. Die Summen, die sich aus der Addition zweier Primzahlen nicht bilden lassen, bilden die Menge der erlaubten Summen. Dabei fällt auf, dass alle geraden Summen nicht in Frage kommen, da alle Primzahlen außer der 2 ungerade sind und somit alle geraden Zahlen > 2 durch Addition zweier Primzahlen erzeugbar sind. Die ungeraden Summen, die erlaubt sind, lassen sich also nicht durch Primzahl + 2 erzeugen. Produkt kann also nur einmal eine dieser Summen bilden. 4.Summe muss nun, da sie weiß dass Produkt die Zahlen eindeutig entschlüsselt hat aus ihrer Summe alle möglichen Produkte bilden. Danach muss sie aus allen Produkten die möglichen Faktorenpaare bilden und nach deren Summe diejenigen streichen, die keine erlaubte Summe haben. Danach muß sie zum Schluss kommen, dass es nur ein Produkt gibt, dass eindeutig aus 2 Zahlen besteht, die addiert ihre Summe ergeben. Folgerung: Dieser Rückschluss (1. bis 4. Bed.) lässt sich nur in einem Fall machen. Dort ist die Summe 17, das Produkt 52 und die Zahlen also 4 und 13. noch fragen? ;-)
  5. Mirko

    Eignungstest

    Oh sorry. Da habe ich euch etwas unterschlagen: Die Zeit für diese Aufgabe war vorgegeben -- 20 Minuten -- Wenn ihr Interesse habt poste ich euch noch ein paar dieser Aufgaben. Doch wenn ich mir die so ansehe, kommt mir doch immer mehr der Gedanke, dass es an der Uni-München eigentlich nicht besonders viele Informatik-Studenten geben kann :eek:
  6. Mirko

    WIN2000 Nokia6210

    @Toatsu Mirko != Heyer. Ich habe nur den Thread von Heyer missbraucht, weil ich nicht wieder ein Thema "Win 2000 und Nokia 6210" aufmachen wollte. Ich habe also ein Kabel und Heyer hat IR
  7. @lapso: Hast du eigentlich schon mal Lotto gespielt? Zum Glück sind die Zahlen jetzt bundesweit gleich angeordnet. Das war ja früher immer ein Chaos! Mal waagerecht, mal senkrecht. Tss tss tss
  8. Mirko

    WIN2000 Nokia6210

    Jetzt bin ich gerade mit Kabel, Handy und Software runter zum Kollegen an einen Win 98 Rechner und es funktioniert! Also am Kabel kann es eigentlich nicht liegen...
  9. Mirko

    Eignungstest

    nur nochmal so zur Erinnerung: Irgendwo muss auf deinen 10 Seiten ein Fehler sein, denn B ist falsch ;-)) Ich habe hier inzwischen einen Lösung. Aber die muss ich erst einmal selber verstehen, bevor ich sie hier poste. Und wir wollen ja allen anderen noch eine Chance geben, die Aufgabe zu lösen...
  10. Mirko

    Eignungstest

    Bevor ihr euch jetzt den Kopf zerbrecht: Laut offizieller Lösung ist es leider nicht B. Aber die Erklärung würde mich trotzdem mal interessieren :confused:
  11. Mirko

    WIN2000 Nokia6210

    dann muss ich hier gleich mal meinen Kollegen anhauen, der mit das Ding verkauft hat und der angeblich die Kombination schon am Laufen gehabt hat...
  12. Mirko

    WIN2000 Nokia6210

    Jetzt muss ich ja mal in dieses Thema reinplatzen, weil mein Problem ein ähnliches ist. Ich versuche die 6210 unter win2k zum laufen zu bekommen und benutze die Version 4.05 der Nokia Software. Als Kabel habe ich noch mein altes vom 6150 (DAU-9P). Um das benutzen zu können, muss man im Connection Manager dieses Kabel auswählen. Aber trotzdem wird das Telefon nicht gefunden! Ist gibt von Nokia auch noch eine neuere Version der Software, nur bei der kann ich dann dieses Kabel nicht auswählen. Hat jemand ein Problem? Und nochmal was zum Thema: Mehr als 9,6k kann das 6210 doch eh nicht, oder irre ich mich da?? Zum Surfen ziehe ich dann doch mein DSL vor...
  13. Mirko

    Eignungstest

    ja das erklär mal. Warum dürfen es keine Primzahlen sein? Was mich ja ein bisschen stutzig macht ist diese Formulierung "...die beide ECHT zwischen 1 und 100 liegen". Was hat das "ECHT" an dieser Stelle zu suchen. Ich erinnere mich da wage an "echte Brüche", aber den Zusammenhang sehe ich hier nicht. Ich kenne übrigens auch die Lösung, ich habe nur keinen Schimmer, wie man auf diese Lösung kommt. Wenn ihr diese hier gelöst habt, dann habe ich noch ein paar weitere ähnlicher Krassität... also weiterhin: good Luck! <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 05. November 2001 20:08: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Mirko ]</font>
  14. Mirko

    Eignungstest

    Hi, in einem Eignungstest der Uni-München bin ich auf folgede Aufgabe gestoßen, die mich und meine 3 Kollegen hier ziemlich ratlos aussehen läßt. Habt ihr vielleicht eine Idee: ------ Zu finden sind zwei natürliche Zahlen, die beide echt zwischen 1 und 100 liegen. Eine Person, im folgenden "Herr Produkt" genannt, kennt das Produkt der beiden Zahlen, eine andere Person, im folgenden "Herr Summe" genannt, kennt ihre Summe. Zwischen beiden Personen entwickelt sich der folgende Dialog: Herr Produkt: "Ich kenne die beiden Zahlen nicht." Herr Summe: "Ich kenne die beiden Zahlen auch nicht, ich wußte aber, daß Sie sie nicht kennen." Herr Produkt: "Dann kenne ich die beiden Zahlen jetzt." Herr Summe: "Dann kenne ich die beiden Zahlen jetzt auch." Welches sind die beiden Zahlen? a) 3 und 5 2 und 7 c) 8 und 11 d) 4 und 13 -----------------
  15. Ich habe eigentlich eine ähnliche Konfiguration und habe keine Probleme. Das hört sich schon ein wenig so an, als hätte sich bei dir irgendwo eín Hardware-Defekt versteckt. D.H. eine Sache fällt mir da noch ein: Schau dir mal deine IRQ-Belegung an. Damit hatte ich unter Win 2000 enorme Probleme, weil eine meiner Karten Probleme mit dem IRQ-Sharing hat. Vermutlich hat Windows all deinen Geräten die IRQ 9 zugewiesen. Oder ist das bei dir nicht so??
  16. Ich habe eigentlich eine ähnliche Konfiguration und habe keine Probleme. Das hört sich schon ein wenig so an, als hätte sich bei dir irgendwo eín Hardware-Defekt versteckt. D.H. eine Sache fällt mir da noch ein: Schau dir mal deine IRQ-Belegung an. Damit hatte ich unter Win 2000 enorme Probleme, weil eine meiner Karten Probleme mit dem IRQ-Sharing hat. Vermutlich hat Windows all deinen Geräten die IRQ 9 zugewiesen. Oder ist das bei dir nicht so??
  17. hey klasse. Das ist genau das, was ich gesucht habe. zumindest kommt es dem schon sehr nah. Danke...
  18. Entweder hast du dich jetzt vertippt, oder ich habe gerade deinen Fehler gefunden: Das ist ein Teil deines Classpaths <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> d:\user\xml\jaxp-1.1\crimson.jar; d:\user\xml\jaxp-1.1\jaxp.jar; d:\user\xml\jaxp-1.1xerces.jar
  19. poste doch mal deinen Classpath...bzw deinen komplette java.exe Aufruf. mit dem du dein Programm startest. und beschreib mal das Verzeichnis, in dem du alles liegen hast und ausführst... Dass der JBuilder dein Programm startet ist klar, weil der schliesslich auch wei, wo die einzelnen Klassen liegen. Der benutzt anscheinend einen anderen Klassloader als die java.exe
  20. diese ganzen xml-klassen bekommst du ja schon als fertige jar-files. Such danach mal bei Sun und bei Apache. Ich weiß jetzt selber nicht auswendig, welche das sind. Und diese jar-files müssen dann mit in den Classpath. Damit hat der JBuilder dann nix zu tun.
  21. dann scheint er also deine eigenen Klassen, die in der Jar-Datei sind, zu finden. Aber du mußt eben darauf achten, dass auch die JDom-Klassen (das Jdom-Jar) mit im Classpath sind und eben auch die org.w3c.dom.* . Offensichtlich fehlen dir die im Moment.
  22. Ich gehe mal davon aus, dass du dein Java Programm jetzt außerhalb vom JBuilder ausführen willst. Hast du deine Jar-Datei auch dem Classpath beim aufruf der Java.exe hinzugefügt? Nur dann wird auch dieses Jar-File durchsucht. Falls du das gemacht hast, dann schau dir doch mal das Jar-File etwas genauer an. Du kannst es einfach mit winzip öffen. Wie sehen da die Pfade der Class-Files aus? Da dürfen keine absoluten Pfade stehen.
  23. Hallo, ich suche eine Software. mit der ich komfortable meine Mp3s auf cds archivieren und vor allem auch wiederfinden kann. Ich fände zum Beispiel eine Funktion ganz nett, die mir erlaubt in meiner Datenbank nach Titeln zu suchen und diese in eine Playliste zu speichern. Am Ende sagt mir die Software dann, welche Cds ich einlegen muss und kopiert die mp3s anschliessend in ein temporäres Verzeichnis von wo aus sie dann abgespielt werden. Wäre natürlich auch schön, wenn das anhand der ID-tags geschehen würde. Gibt es so eine Software schon, oder muss ich mal meine Programmierkenntnisse erweitern? MfG Mirko <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 31. Oktober 2001 09:33: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Mirko ]</font>
  24. Ich habe es jetzt nochmal probiert mit dieser exe von MS und siehe da: nach der zweiten Installation hat es funktioniert. Seltsam - aber jetzt ist das Internet wieder bunt und bewegt
  25. @OfficerDuke <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> ich kann Dir Visual Age for Java von IBM empfehelen. Es bedarf zwar einer gewissen Gewöhnung aber wenn Du Dich einmal damit zurecht findest, wirst Du bestimmt zufrieden sein. Eine Testversion kannst Du Dir direkt von IBM herunterladen, sie ist allerdings in der Anzahl der zu erstellenden Klassen beschränkt glaube ich.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...