
Striewe
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Striewe
-
Hallo, ich habe hier und da Probleme mit dem einordnen der Routingtabellen. Es ist machbar für mich wenn ich einen (Skizze)Netzplan vor mir sehe. Wenn ich allerdings die reine Tabelle nur habe (wei im Anhang) habe ich da so meine Probleme. Da ich nächsten Monat in die schriftliche Prüfung gehe möchte ich mir etwas auf die Springe helfen lassen. Mit Skype/Teamviewer und Headset wird es sicherlich machbar sein. Zahlen würde ich per Paypal. Wer wäre also bereit mir zu diesem Thema etwas zu helfen. Das natürlich möglichst zeitnah :-) Prüfungen (BaWü) sind vorhanden. Viele Grüße Striewe
-
Hallo Enno, danke sehr. Nun hab ich es verstanden. Weiter geht es ! Zur Erklärung: Hatte per PN angefragt und wir haben beschlossen lieber hier weiter zu machen damit auch zukünftige Sucher bei solch einer Aufgabe nachlesen können. Gruss Striewe
-
Hallo Enno, ich verstehe diesen Teil nicht ganz: Könntest du mir dabei noch behilflich sein? Danke! Gruss Striewe
-
Hallo, danke für deine Antwort. Ich werde diese in der Mittagspause durcharbeiten und mich dann auch wieder melden wie es geklappt hat. Anbei noch der Netzplan! Gruß Striewe
-
Hallo, und mal wieder hänge ich bei einer Aufgabe wo es um Umrechung geht.... :-( Die Frage lautet: Mein Rechenweg für den 1. Schritt lautet: 2 x 12 TB = 24 TB SAS-Daten 500 MB tägliche Datenveränderung * 7 Tage = 3000 MB = 3 GB Speicher (mir fällt die Umrechung so leichter daher erst GB) 3 GB / 1000 = 0,003 TB Ich gehe nun davon aus das ein Jahr durchschnittlich 52 Wochen hat: 52 Wochen * 0,003 TB = 0,16 TB an veränderten Daten pro Jahr 1 Band hat 1,5 TB * 24 = 36 TB 24 TB + 0,16 TB = 24,16 TB Die Bänder reichen aus Und dann hänge ich und weiß nicht mehr weiter Könnt ihr mir bitte helfen einen Lösungsweg zu erarbeiten??? Gruss Striewe
-
Hallo, kann mir jemand sagen was im Sommer und Winter in BaWü 2015 und 2016 die Themen für die Fisi-Prüfung waren? Gruss Striewe
-
Hallo, ist dein Ausbilder auch dein Chef? Wenn nicht würde ich die nächste Instanz aufsuchen. Wenn dein Projekt droht ins Wasser zu fallen weil dein Ausbilder dich kein Projekt nach IHK-Richtlinien umsetzen lässt bleibt dir ja nichts anderes. Gruss Striewe
-
Hallo, wegen der Schule kann nur dein Notendurchschnitt von Bedeutung sein. Wie war dieser im Jahreszeugnis? Schlechter als ausreichend? Gruss Striewe
-
Hallo, menno...Es ist doch deine Prüfung und deine Zukunft..Ich an deiner Stelle hätte schon 3 mal bei der IHK angerufen, erklärt und dann um Antwort gebeten. Du darfst das auch, nicht nur dein Chef! Gruss Striewe
-
Suche Prüfungen / Lösungen: Der Altthread.
Striewe antwortete auf Beatsteaks's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hallo, laut der HP bist du aus dem Schwarzwald? Ist wichtig da BaWü andere Prüfungen hat. Gruss Striewe -
Hallo, den Vorschlag von Micha finde ich gut. Vielleicht kannst du mit deinem Chef auch verhandeln das er dich nicht ganz zum "Azubi-Gehalt" herunter stuft. Ansonsten musst du halt mit Nebenjobs an den Wochenenden leben. Wohngeld usw steht dir ja auch offen. Aber stell dich drauf ein, gerade mit Hauptschulabschluss, das du viel Zeit investieren musst für den ganzen Schulstoff. So ganz easy sind die Abschlussprüfungen nicht und du wirst wahrscheinlich auch einiges aufzuholen haben. Es ist zu schaffen aber nur wenn du bereit bist und vor allem auch deine Familie, diese Zeit mit dir zu gehen und dich zu unterstützen. Viel Erfolg! Gruss Striewe
-
Welches Buch über Netzwerktechnik?
Striewe antwortete auf Kazuma's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo, "Praxiskurs Routing und Switching" (Bruce Hartpence) und dazu den Packet Tracer von Cisco haben mir sehr geholfen. Das Buch ist mit 24,90 € auch bezahlbar. https://www.amazon.de/Praxiskurs-Routing-Switching-Bruce-Hartpence-ebook/dp/3868991859/ref=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1476129011&sr=1-6&keywords=routing+und+switching Gruss Striewe -
Digitalisierung / Umrechnung
Striewe antwortete auf Striewe's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hallo Micha, vielen Dank! Ich schreibe erst einmal zur 1.1 um die Aufgabe für mich richtig aufzuarbeiten. Also hier mein Rechenweg: 4000 x 6000 x 24 Bit = 576.000.000 Bit 576.000.000 Bit : 8 = 72.000.000 Byte 72.000.000 Byte : 1024 = 70.312 KByte 70.312 Kbyte :1024 = 68,66 MB 4,7 GB = 4812,8 MB : 68,66 MB = ca 70 Bilder passen auf eine DVD Aber ich bin noch in einer Sache ziemlich unsicher. Mit 1024 Umrechnung, was ich jetzt auch getan habe, ist es ja eigentlich Kibibyte usw. Wie wäre es denn nun besser in 1000 (Kbyte)oder 1024(Kibibyte) ? Passt meine Rechnung? Gruss Striewe -
Hallo, ich hänge an der Aufgabe vom Sommer 2012 BaWü und weiß nicht wie ich diese lösen kann Ich muss ganz ehrlich gestehen das mir die Umrechnungen noch schwer fallen. Könnt ihr mir vielleicht helfen? Danke! Striewe
-
Wie erfährt man ob angenommen oder abgelehnt?
Striewe antwortete auf nexonation28's Thema in Abschlussprojekte
Hallo, mh wir sind IHk BaWü... Vielleicht liegt es daran? Keine Ahnung. Was solls, kommt wie es kommmt... -
Wie erfährt man ob angenommen oder abgelehnt?
Striewe antwortete auf nexonation28's Thema in Abschlussprojekte
Hallo Panawr, das ist klar. Aber ich ging bisher davon aus, das man nur zur Prüfung zugelassen wird, egal welcher Teil, wenn der Projektantrag durchgewinkt wird??? Gruß Striewe -
Wie erfährt man ob angenommen oder abgelehnt?
Striewe antwortete auf nexonation28's Thema in Abschlussprojekte
Hallo, muss auch gesetehen das mich das alles etwas irritiert. Ich ging immer davon aus, egal welche IHK, das man nur zur Prüfung zugelassen wird, wenn der Projektantrag genehmigt wurde. Dieser steht bei mir online auf "Auf Genehmigung wartend", aber ich hatte heute Post im Betrieb, von der IHK, das ich zur schriftlichen Prüfung zugelassen bin. Gruß Striewe -
Hallo, ich habe auch gerade meine diversen Probleme bei der Umrechnung und habe diesen Thread gefunden. Mal ein dickes Lob für die tolle Erklärung! Gruss Striewe
-
Hallo, habe mit meinem Ausbilder und Chef noch einmal das geplante Projekt besprochen und den Antrag nun umgeschrieben. Bin gespannt auf eure Meinung. Danke! VG Striewe _____________________________________________________________________ 1. Projekt Neukonzeption und Umsetzung der internen Serverstruktur unter Vmware ESXI-Server inklusive Backupstrategie im eigenen Betrieb. 1.1 Projektbezeichnung Planung und Umsetzung der Neuinstallation der neuen Serversysteme, sowie Migration bestehender Serverdienste auf die neuen Serversysteme. 1.2 Projektbeschreibung* Zum jetzigen Zeitpunkt wird auf unserer Hostmaschine, ein ESXI-Server 5.5, mit 11 virtuellen Maschinen (Windows 2008 R2) eingesetzt. Aufgrund personeller Umstrukturierung wurden die Serversysteme nicht mehr einheitlich betreut und gewartet. Dies hat zur Folge das die virtuellen Systeme mit nur einzelnen Diensten und ohne Backup betrieben werden. Zudem wurden die Serversysteme nur unzureichend administriert. Demzufolge besteht ein erhöhter Administrationsaufwand. Deshalb wurde von der Geschäftsleitung beschlossen eine neue Serverstruktur zu planen und umzusetzen. Die eingesetzten virtuellen Maschinen sollen zusammengefasst werden. Dadurch können Lizenzen, Ressourcen, Zeitaufwand und Kosten eingespart werden. Die neuen Serversysteme sollen auf Basis von Windows 2012 R2 installiert werden. Die Geschäftsleitung wünscht eine Neuinstallation der Basissysteme und Übernahme der bestehenden Serverdienste. Es soll kein Inplace-Upgrade durchgeführt werden. Zudem soll eine Backupstrategie entwickelt werden. Ich wurde damit beauftragt, eine Vorgehensweise und Planung zu erarbeiten, vorzustellen und umzusetzen, unter Berücksichtigung der Kosten. 1.3 Projektumfeld* Unternehmensinternes Projekt. Die aktuelle IT-Struktur umfasst mehrere Windows-Server die zu ersetzen sind. Diese Server werden von einem HP ML350p mit ESXi gehostet. Vorhandene Dienste wie Domänencontroller, DHCP und DNS, Warenwirtschaft-, Zeiterfassung-, Mail- und Fileserver sind zu übernehmen. Router, Switch und Server sind per Gbit-Leitung miteinander verbunden. 1.4 Einsatzgebiet / Fachbereich* Server-Administration / Technik 2. Projektphasen*** 2.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden* Vorbereitung: 1. IST-Analyse 1,5 h 2. SOLL-Konzept/Pflichtenheft 2 h 3. Backupstrategie 1 h 4. Kosten-Nutzen-Analyse / Entscheidungsfindung 2 h Durchführung 5. Upgrade ESXI 5.5 -> 6.0 1h 6. Backup aller VM-Systeme auf Ersatz-Hostsystem 1h 7. Überprüfung der Backups 1h 8. Basisinstallation der Serversysteme 1h 10. Replizierung Domänencontroller 1h 11. Installation und Datenübernahme 6h 12. Backupserver, Installation und Konfiguration, Einbau Bandlaufwerk 2h 13. Testlauf 2,5h Nachbereitung: 14. Fehlerbehebung 3 h 15. Dokumentation 8 h 16. Resümee 2 h
-
Hallo, habe am Donnerstag meine Zugangsdaten der IHK erhalten. Könntet ihr bitte einmal über den Projektantrag "schauen"? Vielen Dank! Gruss Striewe Projektantrag Fachinformatiker Systemintegration ____________________________________________________________________________________________ 1. Projekt Neukonzeption einer Virtualisierungslösung unter Vmware ESXi-Server inklusive Backupstrategie im eigenen Betrieb 1.1 Projektbezeichnung Upgrade des ESXi-Hostsystems von Version 5.5 auf 6.0 sowie Neuinstallation des RAID-Festplattensystems zur Bereitstellung des Speicherplatzes für virtuelle Umgebungen. Anschließend ist die erneute Einbindung der virtuellen Systeme vorzunehmen sowie eine Konfigurationsoptimierung im Zusammenhang mit einer geeigneten Backupstrategie. 1.2 Projektbeschreibung* Zum jetzigen Zeitpunkt wird auf dem VM-Hosting-Server ein RAID10 eingesetzt. Von der Geschäftsleitung wird gewünscht, dass zukünftig zwei RAIDs wie folgt zum Einsatz kommen: RAID1 für die Systemdateien und RAID5 ausschließlich für die Daten. Im Zuge dessen soll der bisher eingesetzte ESXi 5.5-Server auf die neuste Version des ESXi 6.0 hochgestuft werden. Ebenfalls wünscht die Geschäftsleitung, dass alle drei produktiven, virtuellen Systeme neu installiert und konfiguriert werden. Die virtuellen Systeme sollen nach einem anderen IP- und Namens-Schema, so wie auf Basis von Windows Server 2012 R2 eingerichtet werden. Darüber hinaus muss die Aufteilung der Serverdienste auf die einzelnen virtuellen Systeme geprüft und optimiert werden. Im Zusammenhang mit der Neukonzeption der virtuellen Umgebung soll zudem eine Backupstrategie entwickelt und implementiert werden. 1.3 Projektumfeld* Es handelt sich um ein unternehmensinternes Projekt ohne Kundenkontakt. Die aktuelle IT-Struktur umfasst einen HP ML350p-Server, auf dem ein Vmware ESXi 5.5-Hostsystem installiert ist. Auf dem virtuellen Domänencontroller (DC) sind bereits DHCP- und DNS-Dienste vorhanden, die zusammen mit der Active-Directory-Infrastruktur nach der Neukonzeption durch Replizierung wieder zur Verfügung stehen müssen. Weiterhin befinden sich auf diesem DC ein David-Mailserver sowie die Fileserver-Funktionalität. Darüber hinaus existieren ein Warenwirtschaftssystem sowie ein Printserver, auf dem zusätzlich ein Timecard-Zeiterfassungssystem installiert ist. Alle virtualisierten Serversysteme basieren derzeit auf Windows Server 2008 R2. Backups sind nur unzureichend bzw. gar nicht vorhanden. 1.4 Einsatzgebiet / Fachbereich* Server-Administration / Technik 2. Projektphasen*** 2.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden* Vorbereitung: 1. IST-Analyse 0,5h 2. SOLL-Konzept/Pflichtenheft 1,5h 3. Evaluierung der Backupstrategie 1,5h 4. Kosten-Nutzen-Analyse / Entscheidungsfindung 1h Durchführung 5. Upgrade des ESXI 5.5 1h 6. Backup aller VM-Systeme auf eine externe Festplatte 1h 7. Installation und Aufbau der Raid Systeme 1,5h 8. Adressplanung, Implementierung und Konfiguration 1h 9. Replizierung Domänencontroller 1 h 10. Installation System und Fileserver 1h 11. Installation VM, Mail-Server und Zeiterfassung 7h 12. Installation Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung 2,5h 13. Backupserver, Installation und Konfiguration, Einbau Bandlaufwerk 2h 14. Testlauf 1,5h Nachbereitung: 15. Fehlerbehebung 2h 12. Dokumentation 8h