Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Tician

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tician

  1. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Linux
    Es sieht so aus als hätte ich tatsächlich viel zu kompliziert gedacht! http://www.howtogeek.com/176471/how-to-share-files-between-windows-and-linux/ Alles sauber beschrieben, nur stoße ich jetzt auf ein anderes Problem. Vielleicht liegt es daran das ich bei der Installation von Debian keine grafische Oberfläche oder zusätzliche Tools ausgewählt habe... ich kann das freigegebene Laufwerk nicht mounten wegen "wrong fs type". Versuche ich aber wie in zahlreichen Tutorials beschrieben "apt-get install cifs-utils" rötelt er kurz durch, zeigt mir auch 50 verschiedene Pakete an die ich nochmal mit bestätigen soll - und möchte dann das ich ein Medium einlege. Ich bin verwirrt, wenn ich einfach nur Enter drücke, fragt er mich dasselbe, wenn ich dann abbreche ist das benötigte Tool nicht installiert. Was mach ich denn falsch? Gibt es eine alternative zu dem cifs?
  2. Tician hat einem Thema gepostet in Linux
    Moinsen ihr Profis, zuerst einmal: ich bin absoluter Linux-noob, ich weiß wie man navigiert, Dateien verarbeitet und halbwegs wie man Berechtigungen setzt aber das war es auch, den Rest hole ich mir aus Tutorials. Jetzt finde ich aber kein geeignetes Tutorial für mein Vorhaben. Vorhaben: Ich habe eine Test-Linux VM mit aktuellem Debian. Ich habe WebDav installiert und einen erstellten Ordner freigegeben. Zugriff über https und Anmeldung kein Problem. Jetzt kommt allerdings die Anforderung kein lokales Laufwerk zu nehmen sondern ein Netzlaufwerk mit WebDav für den Zugriff über https freizugeben. Dazu soll ich testweise einen Ordner auf meinem Windows-(Host)Rechner über das WebDav auf dem Linux-Rechner freigeben. Beide sind natürlich im selben Netz (Bridged), aber ich stehe vor einem großen Fragezeichen. Meine Vermutung: Für ein Netzlaufwerk müsste ich dieses zuerst einmal mit meinem Linux verbinden (mounten?), mit den Berechtigungen bin ich mir unsicher aber ich hoffe das es reicht dem Benutzer www-data die Berechtigungen auf dieses Netzlaufwerk zu geben. Aber wie funktioniert das denn mit einem Ordner der auf meinem Host-Rechner z.B. auf dem Desktop liegt? Wie bekomme ich den in mein Linux verbunden? Ich habe es noch nie gemacht und weiß in Windows würde der Pfad irgendwie so aussehen "\\Rechnername\C$\User\Desktop\Testordner" oder ähnlich - und wenn ich ihn verbunden habe wo muss ich dann welche Berechtigungen setzen damit sowohl Windows als auch Linux mitspielen? Mir würde auch schon ein Link zu einem Tutorial reichen, aber ich selbst werde nicht wirklich fündig, dafür ist die Anforderung zu komplex - oder ich denke zu komplex^^. Danke für eure Hilfe! LG Tician
  3. Ich stimme mapr zu, die IHK - wenn du sie verständigst - wird nicht sofort in den Betrieb marschieren und "Was ist hier los?!" brüllen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der IHK gemacht, die wollen ja in erster Linie dir helfen - und natürlich niemanden gegen dich hetzen. Wende dich an die IHK so wie du dich an uns wendest, sie können dir Hilfestellung anbieten, dir Tipps geben und nur wenn du möchtest auch mal mit deinem Chef sprechen, schließlich gehören immer zwei Seiten dazu Und wo wir von zwei Seiten sprechen: Informatiker ist meiner Erfahrung nach keine Ausbildung in der du viel im Betrieb beigebracht bekommst wenn du nicht hart dafür kämpfst. Ich meine ich kann mich in deinen Chef fühlen, so wie du es beschreibst hört sich das so an "Der Azubi ist endlich soweit Dinge alleine in Angriff zu nehmen, jetzt habe ich Pause". Ich kann natürlich auch falsch liegen ~ 6 Monate ist schon ein ordentliches Stück, mein Vorschlag: Orientiere dich daran was deine Mitschüler machen, hau dir eine (oder gleich mehrere) virtuelle Maschinen auf den privaten PC und fang an dir verschiedene Dinge anzusehen und auszuprobieren. Wenn du nicht weiter kommst und dir keiner helfen oder deine Fragen beantworten kann dann wende dich an Foren, Lehrer oder Klassenkameraden. Du kannst extrem viel aus Eigeninitiative lernen, der Nachteil ist natürlich das du deine Freizeit evtl. dafür opferst. Der Vorteil ist das du Erfahrungen sammelst die dir später nützlich sein können und die dir der Betrieb auch nicht beibringen kann. Du siehst es geht in drei Richtungen: - einmal sollte die IHK verständigt werden (das ist wirklich wichtig, besser spät als nie), wenn du die Prüfung vermasselst weil der Betrieb dich nicht ausreichend vorbereitet hat dann kann die IHK sagen "Ja, das war uns bekannt" und steht mit drin und hinter dir. Wenn sie von nichts weiß stehst du absolut alleine da und es gibt keine 'Zeugen'. - als zweites solltest du dich vom Chef nicht abspeisen lassen, du hast einen besonderen Kündigungsschutz und wenn du dich nicht im Ton vergreifst gibt es nichts was dir passieren kann. Du bist Azubi, wissbegierig und es ist dein absolut gutes Recht auf den Part des Ausbildungsvertrages zu bestehen der besagt das der Betrieb verpflichtet ist dich zu 'lehren' - Drittens ist die Eigeninitiative, dir slebst Wissen anzueignen und dich mit den Themen praktisch zu beschäftigen.
  4. Tician hat auf Ty4Pi's Thema geantwortet in Security
    Ich würde es noch einmal mit deinstallieren versuchen - aber nicht mit WIndows-eigenen Mitteln. Versuche es mit Revo Uninstaller (natürlich kannst du auch andere Software verwenden, aber ich habe gute Erfahrung damit gemacht), es versucht erst auch über die uninstall-Datei (sofern vorhanden) zu deinstallieren und egal wie das Ergebnis aussieht, es sucht dir sämtliche Ordner, Dateien und Registry-EInträge die zu dem Programm gehören und du kannst natürlich selbst entscheiden was du löschen oder behalten möchtest.
  5. Ich bin verwundert mir sagt Schaltalgebra und Gatter gar nichts, kommt das noch? Das einzige was wir "mathematisches" gemacht haben war Zahlensysteme umwandeln und ein klein wenig Elektrotechnik, was aber auch nur aus dem auswendig lernen von 2 Formeln besteht. Unser Lehrer meinte auch das es mathematisch bei dem bleiben wird.
  6. Nuja, ich hab das auch mal, aber dann könntest du genauer werden in deinem Bericht. Wenn ich als FISI mal dabei bin etwas Größeres zu konfigurieren/installieren dann schreibe ich normalerweise Schritt für Schritt etwas genauer was ich tue, wo das Problem liegt oder welche Vermutung ich habe, was ich änder, und so weiter. Ist nur ein Beispiel wie ich das mache und ich bin mir nicht sicher wie es beim programmieren aussieht, aber vielleicht könntest du da als FIAE auch etwas genauer werden?
  7. Wow, ihr habt ja alle klasse Ideen! Ich werde mir mal das Rätsel mit dem RSA von Hendrik232 anschauen (Ich liebe Rätsel ) das hört sich echt super an! MS Virtual Academy habe ich mal kurz reingekuckt, werde ich mich auch mal näher mit befassen. Mit Linux muss ich erst noch warm werden, das habe ich vor der Ausbildung noch nie benutzt, hab jetzt aber auch schon für unsere Drucker ein Scan-to-mail (mit SMTP) eingerichtet der jetzt aktiv eingesetzt wird. Sonst bin ich nur auf dem schulischen Stand: "Berechtigungen ändern, Dateien anlegen/löschen/verschieben, hard und soft links, Client-Client Netzwerk aufbauen und mit SSH von einem auf den anderen zugreifen" und noch ein paar Kleinigkeiten mehr. Webserver schiebe ich vor mich her, das liegt eher weniger in meinem Interessensgebiet Hinzufügen kann ich noch: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0503271.htm Ist ein super Einstieg in die Netzwerktechnik in der alles einfach und verständlich erklärt ist. Dann gibt es noch von Cisco das kostenlose programm "Cisco Networking Academy" in dem du viele Übungsaufgaben im Internet findest und virtuell Netzwerke aufbaust, PCs mit den richtigen Kabeln verbindest, Firewalls, Router und Switche konfigurierst und vieles mehr! (Eignet sich auch hervorragend für Erfahrene, es gibt massenhaft CCNA Übungen).
  8. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Wie gesagt eine live-Übersicht auf der Firewall mit "NTP" zeigt das sich zwar ein paar vereinzelte Clients ihre Uhrzeit aus dem Internet holen, der DC aber keine Anstalten macht es überhaupt zu versuchen (auch nicht nach einem Neustart des Zeit-Dienstes). Es geht also nichts raus.
  9. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Der DC hat die richtige Zeit (die Clients sind alle +/- 5 Minuten verschoben) , zeigt aber an er benutzt seine CMOS Zeit - was wie ich gelesen habe bei einer virtuellen Maschine fatal sein kann. Zeitserver mit dem wir ihn synchronisieren wollen: 0.pool.ntp.org Dieser Eintrag wurde gemacht und in der Ereignisanzeige stehen auch 2 EInträge "Zeitdienst wird als Zeitquelle angekündigt" und "Zeitdienst wird als gute Zeitquelle angekündigt". Gibt man nun aber in der Konsole "w32tm /resync" ein liefert er nur "Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren". Auch wie gesagt im Debug-Log zum Dienst gibt es keinen Hinweis darauf das er versucht sich seine Zeit zu holen. Laut Firewall ist Port 123 offen, allerdings geht von dort keine Anfrage durch den Server nach draußen. Wie oben habe ich die synchronisation mit Vcenter ausgeschalten, desweiteren das Tutorial durchgemacht: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ das hier eingegeben: w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES das hier auch https://support.microsoft.com/de-de/kb/816042 mit peer 0x1 und natürlich Dienst neu gestartet, gpupdate ausgeführt oder resync versucht. Noch Ideen um das Problem einzugrenzen?
  10. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Verdammt, VM-technisch alles eingestellt und gestern noch gefühlt 200 verschiedene Lösungsansätze durchprobiert, hilft alles nichts. Der DC versucht laut Debug-Logs gar nicht erst sich mit einer externen Zeitquelle zu synchronisieren. Dabei sollten sämtliche Registry-Einträge wie sie Microsoft vorschlägt als auch die 3 GPOs richtig konfiguriert sein. *Haare rauft*
  11. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Hah, supi! Da kann ich lange beim DC und sämtlichen Servern suchen, danke für das Bild, ich hab den "konfigurations"-tab bei den Clustern gefunden, alles eingestellt und muss jetzt nur noch meinen Ausbilder für die Berechtigungen zur Umstellung von EInstellungen in den VMware-Tools anbetteln
  12. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Herzlich Willkommen im Forum dho^^ Wir benutzen Vsphere, ich habe auch schon nach Einstellungen gesucht aber außer den normalen Hardware-Zuweisungen gibt es da nichts - oder ich bin einfach blind. https://it-services.netlogix.de/blog/zeitsynchronisierung-in-einer-esx-landschaft Ich habe den Vsphere-CLient vor mir, aber in keinem menüpunkt oder tab sind irgendwelche Eigenschaften oder Konfigurationen die die Zeit betreffen
  13. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    OK, mein AUsbilder hat alle Schritte schon ausgeführt, ich hab mir alles nochmal angesehen, aber das problem bleibt bestehen. Die Firewall ist für Port 123 auch richtig konfiguriert, die Clients holen sich ihre Zeit immer noch nicht beim DC ab :/
  14. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES @Wuwu damit sollte er seine zeit eigentlich mit pool.ntp.org synchronisieren, aber irgendwie scheint er einfach keine Lust darauf zu haben, da er trotz erfolgreicher Ausführung des Befehls + Neustart des Dienstes immer noch Local CMOS CLock als Quelle angibt.
  15. Tician hat auf Tician's Thema geantwortet in Windows
    Hah, hatte ich auch schon offen, aber wie gesagt ich wusste nicht das man das ganze so umständlich einstellen muss. Also brauche ich extra ein Gruppenrichtlinienobjekt mit dem PDC Emulator und dem WMI-Filter, ich hatte gehofft es würde ohne gehen :/
  16. Tician hat einem Thema gepostet in Windows
    Moin Admins ich stehe gerade vor einem Konflikt. Unsere Clients laufen alle mit +/- 5 Minuten Zeitunterschied zum Server. Der Server ist ein DC (virtuelle Maschine auf ESXi) 2008 R2. Die Meldung bei allen Clients bei PC-Start sieht in den Ereignissen os aus: Zeitanbieter "NtpClient": Es wurde keine gültige Antwort vom Domänencontroller srvdc-de-02.XXX.INT nach 8 Kontaktversuchen empfangen. Der Domänencontroller wird nicht mehr als Zeitquelle verwendet und es wird versucht einen neuen Domänencontroller für die Synchronisierung zu finden. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar. Jetzt habe ich google bemüht und grundlegend mal diesen Befehl auf dem DC ausgeführt: w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES Nach einem Neustart des Dienstes und einer Abfrage mit /status erscheint als Quelle: Local CMOS Clock. Laut Anleitungen sollte hier aber nun "pool.ntp.org" stehen. Jetzt bin ich verwirrt (wie immer wenn etwas bei mir ganz anders läuft als es in ANleitungen steht, kennen vielleicht einige ), wie ich gelesen habe synchronisieren WIndows Clients normalerweise automatisch ihre Uhrzeit mit dem DC (Anhand der Fehlermeldung sieht man ja das sie es versuchen). Es gibt in einigen Guides auch noch die Synchronisation per GPO über WMI, PDC-Simulator und wasweißich, brauch ich das jetzt tatsächlich um die Zeiten von Clients mit der des DC zu synchronisieren? Freue mich auf eure Antwort! Grüße Tician
  17. Ja das mit Schwindel und Überkeit ist auch so eine Sache die mir Sorgen bereitet. Ich habe damals UT2004 und Battlefront 1+2 gespielt ohne Probleme. In letzter Zeit dann nur MOBAs und MC, da bewegt sich der Bildschirm ja nicht schnell. Irgendwann hat es bei MC angefangen das mir übel wurde. Ich dachte das liegt einfach nur an MC selbst, schlechte Grafik, wasauchimmer. Letztens habe ich CSGO ausprobiert da es mir geschenkt wurde und festgestellt das mir absolut schlecht wird nach spätestens einer Stunde. Diagnose: Gaming SIckness. Ich kann nichts spielen bei dem sich der gesamte Bildschirm-Inhalt sehr schnell bewegt. Ich bete das ich das Problem bei VR nicht haben werde - oder hoffe das der Tipp meiner Klassenkameradin (eine Brille würde helfen) hilft. Ich meine auch gelesen zu haben das es VR gibt die auch für Brillenträger keine Probleme sind. Edit: Ich hab auch gerade einen Artikel gefunden in dem Notch ablehnt für Oculus MC VR weiter zu entwickeln weil Oculus schließlich unter anderem von Facebook stammt und ihm die Absichten von Zuckerberg zu schwammig sind. Notch vertraut Facebook nicht.
  18. Ich hab's ausporbiert, sieht echt super aus mit der Modellierung. Das mit gpresult muss ich mir noch anschauen. Ich hab nochmal eine Erklärung bekommen und glaube es jetzt verstanden zu haben
  19. Ah, OK. Ich habe es gefunden. Ich finde es schade das das nicht ein zusammenhängendes System ist. Man kann zwar in den Gruppenrichtlinien die Zielgruppenadressierung sehen aber es wäre einfach besser auch andersrum in der Gruppen zu sehen welchen Richtlinien sie zugeordnet ist... Äh... ich würde mich gerne über "Gruppenmodulierung" schlau machen... aber es sieht so aus als kennt Google das Wort nicht. Es gibt (ohne Anführungszeichen) nicht ein einziges Ergebnis Wie heißt das denn genau? Ich würde mich da echt gerne informieren, hört sich interessant an.
  20. Hi Leute, ich bin im 1. Lehrjahr und habe ziemlich Schwierigkeiten mich auf dem (Windows) Server zurecht zu finden. Es wurde mir schon 2 mal halblebig erklärt und ich versuche auch etwas nützliches zu finden, aber ich scheine einfach zu doof zu sein um etwas zu verstehen. Folgende Ausgangssituation: Bei uns werden Zugriffe auf Laufwerke bzw. Ordner in den Laufwerken über die Gruppenrichtlinien/AD geregelt. Jetzt hat Frau X Zugriff auf einen Ordner, Frau Y braucht den Zugriff auch, hat ihn aber nicht. Auf unserem Server vergleiche ich nun Frau X und Frau Y und schaue welchen Gruppen sie angehören und wo sich diese Gruppen in der AD-Struktur befinden, bin mir aber nicht sicher welche Gruppe dafür zuständig ist das Frau Y den benötigten Ordner angezeigt bekommt, aus den Namen ist es für mich nicht auszulesen. In der Gruppe wiederum sehe ich die zugehörigen Benutzer. Frage: Wie komme ich nun von den Gruppen zu den Richtlinien? Wo finde ich die Verknüpfung von der Gruppe zu den Policies? Wie kann ich die Gruppe weiter verfolgen um schlussendlich herauszufinden ob sie auch das benötigte Laufwerk freigibt? Ich hoffe das es bezogen auf mein Problem irgendetwas verständliches gibt - oder ich vielleicht einen kompletten Denkfehler habe den es auszubügeln gilt. Grüße Tician
  21. Ich bin ja doof, das hatte ich nicht bedacht mit den Release, eine Freundin von mir hat schon eine deshalb war ich da irgendwie etwas fixiert. Ich stimme dir aber zu, ich werde mir (mal vom Preis weggesehen) erst eine holen wenn die erste Welle raus ist und mit den nächsten verbesserten Versionen dann hoffenltich das gröbste Übel behoben ist (ich glaube nicht das die alle gleich komplett rund und ohne Probleme laufen^^).
  22. Hi Leute, mich wundert es, dass da noch kein Fred existiert. Ich habe vor, mir irgendwann mal eine VR-Brille zuzulegen und anstatt mir irgendwelche Berichte von Zeitschriften oder ähnlichem durchzulesen würden mich persönliche Erfahrungen interessieren. Hat jemand eine? Wenn ja welche? Was sind die positiven und negativen Erfahrungen die ihr persönlich gemacht habt? Es mag kindisch klingen mit 25 Jahren jung, aber ich habe Minecraft (mit Mods) für mich entdeckt und warte darauf das sie das mal gescheit in die VR umsetzen (nicht nur die Handy-Version). Gibt es etwas worauf ihr wartet oder das ihr erwartet? Grüße Tician
  23. Stimme den meisten hier zu: Klar das nicht jeder Zugriff auf alle Netzlaufwerke hat und keiner der Benuutzer hat Admin-Rechte. Java, Flash usw aktuell halten (Ja, es gibt Leute die brauchen das leider noch). Windows Updates, konfigurierte Firewall, aktueller Virenschutz. Backup das einmal am Tag angehängt wird, aber sonst eben nicht im Netzwerk hängt (wäre ja Schwachsinn wenn das auch verschlüsselt wird). Wir haben Office 365, dementsprechend hängt der Exchange bei Microsoft. Wir haben ein Sicherheitsfeature gebucht das es uns erlaubt Endungen zu blockieren, soweit ich weiß sind das alle Office-Dateien die ein Macro haben (.docm .xlsm usw), Batch-Dateien, .reg-Dateien, .exe-Dateien und sicher noch ein paar weitere. Wenn eine Mail blockiert wird bekommt der Absender die Nachricht den Inhalt oder Anhang anzupassen oder uns zu kontaktieren. Bei diesen Dateiendungen würde ich mal anfangen und über News aktuell halten was gerade "im Trend" ist und das dann blockieren. Bisher sind wir damit sehr gut gelaufen und laut Statistiken der ausgefilterten Mails hat es sich auch gelohnt. Auch "allesweg" hat recht, aus dem Malware-Bereich kann ich sagen das es nie einen 100%igen Schutz gibt.
  24. Ich verstehe dein Problem mit den GPO nicht ganz. Ich nehme mal uns als Beispiel (bei uns sind die Drucker den Benutzern zugeordnet und lassen sich so verteilen). Vorraussetzung ist das die Drucker + Treiber auf einem Server liegen müssen Wir haben eine OU in der SIcherheitsgruppe, in der für jeden Drucker jeweils 2 EInträge gemacht wurde (einmal ob der Benutzer den Drucker haben darf und einmal ob der Drucker als Standard definiert werden soll) Diese sind logischerweise den entsprechenden Benutzern zugeordnet (in deinem Fall dann den PCs zuordnen). Die Liste der EInträge sieht etwa so aus: prt-001, prt-001_S, prt-002, prt-002_S usw. Das "S" steht dabei für Standard. Jetzt zu den GPO: Es gibt eine Gruppenrichtlinie für alle Drucker. In deren Benutzerkonfigurationen (für dich wieder Computer) unter Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Drucker sind alle Drucker (mit freigabe-Pfad zum Drucker auf Printserver) auch wieder jeweils 2 mal eingetragen (wie gesagt jeweils einmal normal und einmal als Standard definiert). Unter jedem Drucker ist dann die jeweilige Zielgruppe in der vorher erstellten OU definiert. Voila. Nie wieder Drucker auf CLients installieren.
  25. Tician hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    Ziemlich gut - komplett von vorne und auch für Dummies verständlich erklärt - ist das hier. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/index.htm Wenn du mit Cisco reinhauen willst, lad dir CIsco Packet Tracer runter, da gibt es tutorials und tausende von Übungsaufgaben und du hast quasi eine Testumgebung um alles zu üben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.