speedy05
Mitglieder
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
speedy05 hat eine Reaktion von Sara_ in Projektantrag: Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen InfrastrukturAntrag wurde übrigens ohne Auflagen genehmigt.
-
speedy05 hat eine Reaktion von fisi_X in Projektantrag: Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen InfrastrukturHallo zusammen,
ich hab hier mal meinen ersten Entwurf des Projektantrags. Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
1. Thema (max. 300 Zeichen)
Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen Infrastruktur
2. Termin
18.09.2017-27.10.2017 (40 Tage)
3. Projektbeschreibung (max. 8000 Zeichen)
Um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb aller Geräte der IT-Infrastruktur gewährleisten zu können, ist eine automatisierte Überwachung aller Systeme von Nöten. Nur so können Probleme rechtzeitig erkannt, deren Ursachen identifiziert und Ausfallzeiten minimiert werden.
Aktuell wird die Überwachung der Systeme bei der XYZ GmbH mit der kostenlosen Software Nagios durchgeführt. Die Hauptgründe für einen Wechsel liegen in der umständlichen Konfiguration (Anmerkung: hier könnte ich noch präzisieren, dass die Konfiguration per Text-Dateien erfolgt) und dem veralteten Webinterface, das sich nicht intuitiv bedienen lässt.
Hauptziel des Projekts ist die Übergabe einer funktionsfähigen Monitoring-Software, die über eine grafische Benutzeroberfläche konfigurierbar ist. Neben der vereinfachten Konfiguration sollen – als Unterziele - die Check-Ergebnisse ansprechender dargestellt werden als aktuell und die Kommunikation zwischen den zu überwachenden Servern und dem Monitoring-Server verschlüsselt erfolgen. Optional wären eine automatische Syntaxprüfung der Konfiguration sowie die Möglichkeit eine ältere Konfiguration wiederherzustellen.
Für das Projekt wird durch meinen Ausbilder ein virtueller Server zur Verfügung gestellt, so dass direkt mit der Installation des Betriebssystems gestartet werden kann.
4. Projektumfeld (max. 3000 Zeichen)
Die gesamte Planung, Vorbereitung und Durchführung des Projekts finden intern bei der XYZ GmbH statt. Betreuer des Projekts ist mein Ausbilder ...
XYZ ist ein mittelständisches Unternehmen mit 16 Mitarbeitern und betreut viele Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor. XYZ ist u.a. Hersteller des Content-Management-Systems (CMS) A. Jeder Kunde nutzt das CMS auf einem eigenen Server. Ein Serverausfall würde zu einer nicht verfügbaren Webseite führen, was nicht nur für die zu den Kunden zählenden Landeshauptstätten suboptimal wäre.
Die zu überwachenden Systeme sind sowohl physikalische als auch virtuelle Server mit Linux und Windows Betriebssystemen.
5. Projektphasen (max. 3000 Zeichen)
1. Projektplanung (7 Stunden)
1.1. Ist-Analyse (1 Stunde)
1.2. Soll-Konzept (3 Stunden)
1.3. Vergleich geeigneter Software (2 Stunden)
1.4. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit (1 Stunde)
2. Projektdurchführung (19 Stunden)
2.1. Installation und Konfiguration des Server-Betriebssystems (1 Stunde)
2.2. Installation der Monitoring-Software (1 Stunde)
2.3. Grundkonfiguration der Monitoring-Software (6 Stunden)
2.4. Überwachung ausgewählter Server konfigurieren (6 Stunden)
2.5. Benachrichtigungen konfigurieren (1 Stunde)
2.6. Tests und ggf. Fehlerbehebungen (3 Stunden)
2.7. Puffer (1 Stunde)
3. Projektabschluss (9 Stunden)
3.1. Ergebnisanalyse (1 Stunden)
3.2. Projektdokumentation (8 Stunden)
6. Dokumentation (max. 3000 Zeichen)
hier bin ich noch etwas ratlos. Die IHK schreibt "Bitte geben Sie hier die geplante Art der Dokumentation an (z. B. prozessorientierter Projektbericht), eine Grobgliederung (mindestens drei Phasen) und welche Anlagen Sie vorgesehen haben."
Eingesetzt werden soll Icinga2 mit dem Icinga Agent und Director. Die Dokumentation seitens Icinga ist sehr ausführlich. Von daher macht es eigentlich keinen Sinn eine Benutzerdoku zu schreiben.
Was meint ihr? Bin für jeden Tipp dankbar!
-
speedy05 hat auf Asura in Projektantrag: Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen InfrastrukturNa dann, ran an den Kuchen. Viel Erfolg bei deiner Umsetzung. :-)
-
speedy05 hat eine Reaktion von Asura in Projektantrag: Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen InfrastrukturAntrag wurde übrigens ohne Auflagen genehmigt.
-
speedy05 hat auf mapr in Projektantrag: Auswahl und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der eigenen InfrastrukturWarum nimmst du nicht den Puffer raus und schreibst die Zeit. z. B. bei 2.5 oder 2.6 mit rein?
-
speedy05 hat auf Asura in Themenauswahl für Projekt fällt schwerFür mich klingt 1) und 4) am "Passendsten". Pass bitte bei der Benennung von den Server auf, es heißt physikalisch und virtuell, nicht "echt" und "unecht".
-
Ich würde auch eher zu Projektvorschlag 1 oder 4 raten.
Auch wenn ein kommerzielles Produkt für euch nicht in Frage kommen sollte, sollte man dennoch mindestens eines in der Entscheidungsmatrix mit aufführen. Man kann es ja anschließend aufgrund des Budgets immer noch problemlos ausschließen, oder aber die Wertung in der Entscheidungsmatrix zugunsten des präferierten Programmes beeinflussen, so dass der Favorit gewinnt...
-
und bitte immer schön ausarbeiten wieso Deine Lösung die Lösung auf welche Frage ist.
Es geht mehr um die nachvollziehbare Entscheidung als um das "Doing"
Nr 3 vergessen, der Rest könnte gehen
-
speedy05 hat eine Reaktion von 50-IP in Prüfung Frühjahr 2017Hallo,
hier mal meine Lösungen de aktuellen Prüfung. Gerne könnt ihr den Beitrag zitieren und eure Lösungen dahinter schreiben für einen besseren Vergleich:
1.1) 5
1.2) 4
1.3) 3
1.4) 2
1.5) 4
1.6) 1
1.2) 2
1.8) 40000
1.9) 2 6 3 4 1 5
1.10) 4
1.11) 13 09
1.12) 2
2.1) 53
2.2) 3 4 2 5 1
2.3) 0,66
2.4) 1
2.5) 3 5
2.6) 4
2.7) 2 4 7
2.8) 3 1 4 2
2.9) 2
2.10) 5 4 3 2
2.11) 81
2.12 a) 2 3 1 4
2.13) 4
2.14) 3
2.15) 2
2.16) 2
2.17) 4
2.18) 2 4
2.19) 4 3 1 5 2
3.1) 4 3 2 5 1
3.2) 3 4
3.3) 5
3.4) 2
3.5) 4
3.6) 1
3.7) 1
3.8) 2
3.9) 5
3.10) 1
4.1) 4
4.2) 3
4.3) 2
4.4) 4 1 3 2
4.5) 2
4.6) a) 1 5 2 3
4.7) 619,46
4.8) 1
-
speedy05 hat auf stefan.macke in Speicherbedarf für die Position eines Fahrzeugs berechnen (Prüfung Frühjahr 2015)Dein Fehler sind die 16 Bit für die Hexzahl. Dafür brauchst du nur 4 Bit. 2^4 = 16 Möglichkeiten. Mit 16 Bit könntest du 2^16 = 65.536 Zahlen/Möglichkeiten abbilden.
Also: 4 Bit * 60 * 24 * 11 = 63.360 Bit = 7.920 Byte.