Veröffentlicht 29. September 200717 j Hallo zusammen, die c't macht ja immer diese Gehaltsumfrage. Wißt ihr, in welchem Abstand diese durhcgeführt werden und wann dann die entspr. Ausgabe der c't erscheint? newbie
29. September 200717 j jährlich c't 6/2006, S. 130: Gehaltsumfrage c't 6/2007, S. 104: Gehaltsumfrage Ruhig mal 2006er Bilder und 2007er Bilder nebeninander halten, da sieht man - es gibt auf einmal ca. 15% "PC-Techniker", die weniger als 20k verdienen, im 2006er Bild kein lila Balken - Webmaster haben rund 10% Gehaltsverlust (siehe Durchschnittstabelle am Artikelende) - Systemadministrator nur ca. 1% Verlust Da ist also der "Fachkräftemangel" in vollem Gang :-(
30. September 200717 j Hi, Da ist also der "Fachkräftemangel" in vollem Gang :-( das ist doch ein schönes, klares Zeichen, nicht als PC-Techniker stehen zu bleiben sondern sich in Richtung blaue Balken weiterzuentwickeln. Grüße
1. Oktober 200717 j das ist doch ein schönes, klares Zeichen, nicht als PC-Techniker stehen zu bleiben sondern sich in Richtung blaue Balken weiterzuentwickeln. So ist es. mfg Monarch (auch bald Fernstudent )
1. Oktober 200717 j Hallo Monarch, bei welchem Institut machst du dein Fernstudium? Ich habe mich für AKAD entschieden, Studiengang Dipl. Wirtschaftsinformatik (FH). Grüße
1. Oktober 200717 j Habe mir AKAD auch angesehen, aber die sind ziemlich teuer. Ich werde das an der FernUni Hagen machen, habe ja schließlich das dort geforderte Abitur. Ebenfalls Wirtschaftsinformatik, aber Bachelor. Gruß Monarch
3. Oktober 200717 j Hallo Monarch, die FernUni Hagen stand bei mir auch zur Auswahl aber ein Uni-Studium habe ich mir damals noch nicht zugetraut ;-) Ich wünsche dir viel Erfolg und viel, viel Motivation beim Lernen. Beste Grüße
3. Oktober 200717 j das ist doch ein schönes, klares Zeichen, nicht als PC-Techniker stehen zu bleiben sondern sich in Richtung blaue Balken weiterzuentwickeln. Du meinst, bei schlagartig 20% weniger Geld in einem ohnehin nicht gut bezahlten Beruf hat man noch Zeit für ein Fernstudium (nicht jeder PC-Tchniker hat FH-/Uni-Zugangsberechtigung) und muss nicht etwa nen Zweitjob annehmen? Und die Grafik zeigt die reinen Gehälter, also ohne Inflation. Welche Preisentwicklung gibt es gerade bei Lebensmitteln?
3. Oktober 200717 j Du meinst, bei schlagartig 20% weniger Geld in einem ohnehin nicht gut bezahlten Beruf hat man noch Zeit für ein Fernstudium (nicht jeder PC-Tchniker hat FH-/Uni-Zugangsberechtigung) und muss nicht etwa nen Zweitjob annehmen? Hi, wenn ich mit jemanden über das Fernstudium diskutiere, bekomme ich immer genau diese drei Ausreden zu hören: Ein Fernstudium kostet viel zu viel Geld Für ein Auto, Urlaub, Hobbies, Weggehen, diverse Luxusgüter ist aber Geld vorhanden. Weiterhin mindern die Ausgaben für das Studium dein zu versteuerndes Einkommen (ich freue mich immer auf die Einkommensteuererklärung), teilweise übernimmt auch der Arbeitgeber die Kosten für das Studium und wenn absolut kein Geld zur Verfügung steht, gibt es immer noch Bildungskredite. Ich habe keine Zeit für ein Fernstudium Das neueste Ballerspiel (auf dem HighEnd Computer) ist aber schon durchgespielt, auf 20 Stunden TV-Vergnügen pro Woche möchte man auch nicht verzichten und am Samstag / Sonntag kann ich auch nicht lernen da ich den Vortag bis spät in die Nacht unterwegs war und ausschlafen muss. Ich habe kein Abitur Ein Studium ist an vielen Hochschulen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung möglich. Wer die Berufserfahrung noch nicht aufweisen kann, kann entweder schon vorlernen (z.B. Mathe) oder schon ein paar Module an Hochschulen belegen und diese Module dann auf das Studium anrechnen lassen. Klar gibt es immer wieder Ausnahmefälle, die berechtigt kein Fernstudium in Angriff nehmen können aber wer ehrlich zu sich ist, wird oft merken, dass ein Fernstudium eigentlich doch möglich ist. Bei uns in den Vorlesungen treffe ich immer die unterschiedlichsten Personen: - Personen, die das Studium von der Firma oder von den Eltern finanziert bekommen - Alleinerziehende Mütter oder Väter - Geschäftsführer und Gesellschafter - Geringfügig Beschäftigte - Einfache Arbeiter die sich das Studium mit einem Bildungskredit finanzieren Natürlich bringt nicht jeder die Motivation für ein Fernstudium auf, da viele Personen anderen Dingen eine höhere Priorität zuteilen. Jeder soll das machen, was er für richtig hält. Beste Grüße
3. Oktober 200717 j Ein Studium ist an vielen Hochschulen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung möglich. Tja, bei der "abgeschlossenen Ausbildung" beisst es bei manchen Leuten schon aus. Mein Bruder, z.B. hat sowas nicht. Ausserdem ist gerade bei Fernstudium die Abbrecher-Rate hoch, bei technischen Studiengängen extrem hoch. Oft wechseln die Leute dann an Präsenz-Unis, wenn es zeitlich oder geldlich geht, z.T. auch ins Ausland. In den Niederlanden soll es einen "Uni" geben, die Master auf Robotersteuerung etc. anbietet, klingt interessant, aber meine pflegebedürftige Familie ist hier. <-- ein reales Beispiel Jeder soll das machen, was er für richtig hält. Ich habe den Eindruck, etwas "anderen-vors-Schienbein-treten" in manchen Posts hier zu finden.
3. Oktober 200717 j @alle Fernstudenten hier: Ist das Wirtschaftsinformatikstudium eher bwl-lastig oder eher informatik-lastig? Oder ist beides ca. 50%? newbie
3. Oktober 200717 j Hi, mein Studium bei AKAD ist ungefähr 50:50 aufgeteilt. Ich vertiefe im Hauptstudium jedoch mehr in BWL => Bei mir verschieben sich die Prozente etwas. Grüße
3. Oktober 200717 j An der FernUni Hagen (reines Informatikstudium) wird Wahlfach BWL mit 25% angegeben. Und im Ratgeber "h8.pdf" ausdrücklich als "sichere Punkte" empfohlen.
3. Oktober 200717 j an der FOM nach Diplom 2/3 BWL 1/3 Informatik beim Bachelor muss es eine massive Verschiebung gegeben haben
3. Oktober 200717 j an der FOM nach Diplom 2/3 BWL 1/3 Informatik beim Bachelor muss es eine massive Verschiebung gegeben haben Wie bitte? "nach" Diplom? Nach dem Diplom kommt doch der "Doktor" und keinesfalls der Bachelor? :eek
4. Oktober 200717 j Wie bitte? "nach" Diplom? Nach dem Diplom kommt doch der "Doktor" und keinesfalls der Bachelor? :eek In anderen Worten: Der Dipl. Wirtschaftsinformatik (FH) an der FOM hat 2/3 BWL-Anteil und 1/3 Informatik-Anteil. Beim Bachelor gab es wohl einige Verschiebungen. Ich vermute, dass der Informatik-Anteil gestiegen ist. Grüße
4. Oktober 200717 j an der FOM nach Diplom Bist du mit deinem Fernstudium fertig? Kannst du berichten, was sich für dich nach dem Studium geändert hat?
4. Oktober 200717 j ich habe Dipl. Kaufmann belegt nicht Dipl. Wirtschaftsinformatiker. Das Ziel war/ist es ganz von der Technik wegzukommen hin zur Prozessberatugn / Optimierung etc. aktuell noch in Arbeit... als nächstes steht erstmal der ITIL Service Manager an
4. Oktober 200717 j in wie fern sind die ITIL Sachen denn im "europäischen Maße" anerkannt? Hat jemand eine gute Übersicht welche IT Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt? Ich habe schon ein paar IHK Modelle gesehen, die dann bis zum IT-Business-Engineer gehen, aber das ist für mich wenig aussagekträftig... Irgendwo müssen die Sachen die die Betriebe fordern doch verbuddelt sein :old
4. Oktober 200717 j Hi, schau doch einfach was für Skills die Unternehmen suchen (Jobbörsen) und dann schau nach, ob diese in den Lehrplänen stehen. Somit kann man relativ schnell sehen, ob ein Lehrgang/Studium geeignet ist oder nicht. Thema ITIL - ich halte es für Ueberschätz, aber bei wurde nach ITIL-Kenntnissen bei fast jedem interview (in Europa) gefragt. ciao, vic
4. Oktober 200717 j ITIL kommt aus Europa genauergesagt England und in den USA ist das ein gerade erst aufkommender Trend. Das ganze hat sich bei mittleren und großen Unternehmen als der defakto Standard für IT Prozesse etabliert.
4. Oktober 200717 j Also wie ich das sehe sind das "kleinere" Kurse á 7 Tage oder? Ich bin eher auf der Suche nach einem Angebot, dass mindestens 1 Jahr und höchstens 3 geht um auch wirklich eine Mehrqualifikation zu erlangen.. Vielleicht hab ichs ja auch falsch verstanden.
4. Oktober 200717 j Hi, wenn es um ITIL geht, braucht man mit Sicherheit keinen 3-jährigen Kurs, selbst ein 1-jähirgen halte ich für unsinnig. Was soll man denn da beigebracht bekommen?
4. Oktober 200717 j ITIL Formal nach V2 (neu ist V3 die wird aber erst ab 2009 richtig relevant): 1. Foundation Kurs 3 Tage mit 1h MC Prüfung (recht easy) 2. entweder 2x5 Tage oder 1x7 Tage Kurs dann ca. 4 Wochen lernen, Prüfungskurs und dann 2x3h offene Fragen (Service Support und Service Delivery Prozesse) ergibt dann den Service Manager mit dem man auf dem Papier auch wirklich was anfangen kann Als Vorbildung muss man bestätigen mindestens 3 Jahre im IT Prozessumfeld tätig zu sein (wird nicht geprüft). Es gibt dann auch noch so Geschichten wie Auditor etc. da werden dann auch Nachweise über die Tätigkeiten verlangt. Das Rad erfindet ITIL sicher nicht neu aber hat ja mit dem Ursprünglichen Thema c´t Gehaltsumfrage nun wirklich nichts mehr zu tun.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.