Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

kommt einer von euch auf die Lösung?

Eine Firma unterhält ein Netzwerk in der Zentrale (ca. 30 PC) und zwei Filialen (ca. je 10 PC). Die Filialen und die Zentrale besitzen je einen Router und sind per Standleitung miteinander verbunden. Teilen Sie das Netz 210.1.0.0/24 so auf, dass alle PC untereinander kommunizieren können!

Danke und Gruß

Korny

Hi korny,

bin nun keine Subnetting Experte aber würde mal sagen du benötigst

30 + (2*10) Adressen nicht vergessen sind die 3 Router ;)

53 Adressen werden benötigt.

2^6 = 64 Adressen.

Hostanteil hat also 6 bit

11111111.11111111.11111111.11000000

Subnetzmaske: 255.255.255.192

Ok. das hatte ich auch schon versucht. sollte aber nicht jede filiale ein anderes subnetz haben als die zentrale? Wie sehen dann die IP-Bereiche aus?

210.1.0.0 - 210.1.0.63

210.1.0.64 - 210.1.0.127

210.1.0.128 - 210.1.0.191

210.1.0.192 - 210.1.0.255

Aber eigentlich würde doch auch nen /25 Netz ausreichen!!!!?

Laut Aufgabenstellung sollen doch alle miteinander kommunizieren können, oder?

Also wieso verschiedene Subnetze, steht doch nirgends... :D

P.S.: Yup nen 25er Netz reicht auch aus...

Also Subnetmask von 255.255.255.128, dann haste auch noch genug "Reserven", falls das Netz wächst oder ne Filiale eröffnet wird, blabliblubb...

/Tante Edith sagt: Bei näherem Hinschauen versteh ich die Aufgabe kaum, die können doch auch in nem 24er Subnetz stecken bleiben? Wozu soll ich da subnetten?

Ist wahrlich wieder eine sehr merkwürdige Aufgabenstellung. Wie so oft bei Subnettingaufgaben....

Also ich würde behaupten:

Zentrale mit 64 Adressen (32 wäre zu klein), Netzmaskte 255.255.255.192

Filiale 1+2 jeweils 32 Adressen (bißchen Raum zum erweitern), Netzmaske 255.255.255.224

Theoretisch bräuchte man auch noch zwei Transfernetze zwischen Zentrale und den Filialen (jeweile 4 Adressen, also 255.255.255.252), aber ob das die IHK berücksichtigt...

Moin :)

also vielleicht liege ich falsch, aber ich denke da die einzelenen Standorte

über eine Standleitung verbunden sind, reicht doch die Subnetmask

von 255.255.255.192 voll kommen aus oder nicht? Dann hab ich Platz für 64 Host ( 2^6 )

Oder wofür brauchen die alle ein einzelnes Subnet?? Steh da ein wenig auf dem Schlauch XD

Oder wofür brauchen die alle ein einzelnes Subnet?? Steh da ein wenig auf dem Schlauch XD

Blöde Aufgabenstellung. Da werden eigentlich keine Subnetze gebraucht.

Da das IP-Adressen aus einem öffentlichen Netz sind, gehe ich mal davon aus, dass die Verbindungen von den beiden Filialen zur Hauptstelle auch noch miteinbezogen werden sollten. Da braucht man ja auch noch jeweils 2 IP-Adressen pro Verbindung. Falls dies nicht der Fall ist, fallen die zwei /30-Netze weg.

Da dort jedoch immer nur "ca.Angaben" gemacht werden, sollte man, wenns geht, auch eine Nummer grössere Netze bilden. Unter anderem aucha us dem Grunde, da die Router ja auch jeweils eine interne IP-Adresse brauchen. Die Netze für die Standverbindungen brauchen weiterhin nur 2 IP-Adressen.

Also z.B. 2 /30-Netze, 2 /27-Netze und 1 /26-Netz

210.1.0.0/26, 210.1.0.64/27, 210.1.0.96/27, 210.1.0.112/30, 210.1.0.116/30

[edit]

Blöde Aufgabenstellung. Da werden eigentlich keine Subnetze gebraucht.
Es ist bei unterschiedlichen Standorten durchaus sinnvoll, verschiedene Subnetze zu haben. Alleine schon, um unterschiedliche Server zu haben und die richtige Gateway-IP-Adressen automatisch per DHCP verteilen zu lassen oder aus anderen Gründen. Zudem müssen sie, da sie per Router verbunden sind, ja in unterschiedlichen Subnetzen liegen. Man könnte sie zwar auch per GRE- oder VPN-Tunnel verbinden, einfacher und oft sinnvoller ists aber so.

[...]Oder wofür brauchen die alle ein einzelnes Subnet?? Steh da ein wenig auf dem Schlauch XD
Weil sie per Router verbunden sind und Router nur zwischen verschiedenen (Sub)Netzen routen können. Woher sollte der Router sonst wissen, wo er die Pakete hinrouten soll, oder ob er überhaupt routen soll? WEnn ein Router ein Paket aus seinem eigenen internen Subnet bekommt, das an kein anderes Subnet adressiert ist, routet er nicht.

[/edit]

Weil sie per Router verbunden sind und Router nur zwischen verschiedenen (Sub)Netzen routen können.

Vll. sinds ja Multis und die können auch MPLS over Frame Relay oder was auch immer. Bei der Fragestellung würde ich zwar von ausgehen, dass man die Transfernetze berücksichtigen soll und jedes LAN ein eigenes Subnetz bekommt. Technisch notwendig ist es aber nicht unbedingt. Hängt von den Rahmenbedingungen ab ;)

Sind diese ganzen Subnetting Geschichten eigentlich nur für FISIs oder für alle (was ich befürchte). Bin FIAE.

Ich raff den Kram nämlich nicht und hatte noch nie damit zu tun (weder auf der Arbeit noch in der Schule). Also bis auf an meinem Rechner 255.255.255.0 einzugeben :-)

Muss ich mir das reinziehen oder nicht?

Hallo,

sorry hänge gerade vor der gleichen Aufgabe (habe die von meinem Lehrer bekommen, wo er die wohl her hat...)

Aber mein Problem ist nun, ich wollte es mir einfach machen. Ich habe ja eigentl eine max. Netzgröße von 32 Hosts.

Also dachte ich mir mache ich: 3x 32 Hosts + 1x Netzwerknetz + 1xBroadcastnetz (ka. haben wir so gelernt, dass erstes netz = Netzwerknetz und letztes = Broadcastnetz, edit: habe dies bezüglich etwas von RFC950 hier im Forum gelesen).

nun mein Problem. 32 Hosts = 2^6. Also bleiben mir an der Zahl 2 Bit zur Netzunterscheidung. 2^2 = 4. Und da ist der Grund, wo ich hängen bleibe, weil brauche doch 5 Netze, oder? Oder sollte ich Variabelgroße Netze machen, sprich 1x 32Hosts, 4x 16Hosts ?

Brauche echt eure Hilfe!!!

Mfg

Christian, 19, K.

Hallo,

okay. Also sollte man die Aufgabe dann mit verschieden großen Subnetzen realisieren ;)

thx.

mfg

Christian, 19, K.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.