Veröffentlicht 13. August 200817 j Moin, in unserer Firma gibt es zur Zeit eine Diskussion über eine wichtige Webseite. Die Seite wird mit Typo3 verwaltet/erstellt und sollte zu 99,9% Ausfallsicher sein. Leider können wir das mit unseren Maschinen nicht gewährleisten ... Hat jemand ein Tipp, welcher Professionelle Website-Hoster für eine Firma geeignet wäre ?
13. August 200817 j ahoi, mir persönlich ist kein provider bekannt, der über 99% verfügbarkeit bietet. ich lasse mich da aber gerne vom gegenteil überzeugen. ich behaupte mal, dass du da selbst ranmusst - also schön was nen hochverfügbares system aufsetzen. rein mathematisch betrachtet ist bei zwei systemen mit einer verfügbarkeit von 99% die wahrscheinlichkeit, dass beide systeme ausfallen, bei 0,01%. Dies setzt natürlich eine entsprechende Konfiguration und ein entsprechendes Setup voraus. wer hat denn hier hochverfügbare systeme und wie sieht bei euch die verfügbarkeit tatsächlich aus?
13. August 200817 j Wenn auch 99,85% genügen kann ich folgende Produktreihe (https://filemedia.de/content/filepower/) empfehlen. Haben selber den filepower extrem Tarif und sind völlig zufrieden. Hat genug power auch für große Seiten und das ist garantiert. Jedoch gibt es noch mehr Anbieter die sowas anbieten, einfach eine Anfrage bei der webhostlist.de stellen.
14. August 200817 j Such einfach mal bei google nach den Stichwörtern high availability hosting webspace. Da solltest du genug Anbieter dafür finden. Welche davon gut sind, habe ich leider auch keine Erfahrung mit. Vielleicht findest du aber irgendwo auch Tests darüber.
19. August 200817 j Also meine Firma befindet sich noch im Aufbau, aber wenn es soweit ist: Wir garantieren 99,97%tige Verfügbarkeit. Selbst wenn einmal ein ganzes Rechenzentrum down sein sollte, stellt dies kein Problem da, da wir unterschiedliche Rechenzentren nutzen Der Harken: Es dauert noch bis unsere Infrastruktur vollständig und sicher steht. Bearbeitet 19. August 200817 j von TTP
19. August 200817 j Hi, Und wie? who cares? Heutzutage liefert man einen service - wie man den technisch realisiert ist unwichtig. Wie beim Strom aus der Steckdose, da fragt man ja auch nicht den Erzeuger wie genau der jetzt erzeugt bzw. die Verfügbarkeit sichergestellt wird (ausser vielleicht die Oekos ). EDIT: Oder meinst du damit - wie die vertragliche Garantien bzgl. SLAs aussehen? ciao, vic Bearbeitet 19. August 200817 j von bigvic
19. August 200817 j Hi, wer hat denn hier hochverfügbare systeme und wie sieht bei euch die verfügbarkeit tatsächlich aus? Hier mal eine Tabelle mit der man sieht, welche Verfügbarkeit was bedeutet: uptime year month day days hh:mm:ss days hh:mm:ss hh:mm:ss 99.9990 0 00:05:15 0 00:00:27 00:00:01 99.9900 0 00:52:34 0 00:04:28 00:00:09 99.9000 0 08:45:36 0 00:44:38 00:01:26 99.0000 3 15:36:00 0 07:26:24 00:14:24 98.0000 7 07:12:00 0 14:52:48 00:28:48 97.0000 10 22:48:00 0 22:19:12 00:43:12 96.0000 14 14:24:00 1 05:45:36 00:57:36 95.0000 18 06:00:00 1 13:12:00 01:12:00 94.0000 21 21:36:00 1 20:38:24 01:26:24 93.0000 25 13:12:00 2 04:04:48 01:40:48 92.0000 29 04:48:00 2 11:31:12 01:55:12 91.0000 32 20:24:00 2 18:57:36 02:09:36 90.0000 36 12:00:00 3 02:24:00 02:24:00 Quelle: five nines calculation in uptime monitoring Die Frage ist, was du mit "Verfügbarkeit" meinst. Es gibt ja unterschiede zwischen geplante Wartung und Ausfall. Ohne Abzug von Wartungsintervallen sind die 5 nines fast nicht zu schaffen. ciao, vic
19. August 200817 j who cares? Falsch, eine neue Firma ohne Referenzen und irgendwelche anderen vergleichbaren Masstäbe behauptet eine Verfügbarkeit von 99,97%. Das schaffen nicht mal alle großen Anbieter. Daher meine Frage, wie man diese Behauptung untermauern bzw. beweisen möchte. Schliesslich kann jeder ein großes Blatt vor dem Mund nehmen. Oder anders: Dann garantiere ich eine Verfügbarkeit von 103% mit den Worten: "Who cares?"
19. August 200817 j Hi, Falsch, eine neue Firma ohne Referenzen und irgendwelche anderen vergleichbaren Masstäbe behauptet eine Verfügbarkeit von 99,97%. Das schaffen nicht mal alle großen Anbieter. Daher meine Frage, wie man diese Behauptung untermauern bzw. beweisen möchte. Schliesslich kann jeder ein großes Blatt vor dem Mund nehmen. Oder anders: Dann garantiere ich eine Verfügbarkeit von 103% mit den Worten: "Who cares?" was willst du denn haben? Das detailiertes technische Betriebskonzept mit einer impirischen Verfügbarkeitsstudie? > Das ist weltfremd. Wenn du eine 100% Verfügbarkeit garantierst und die SLAs (mit dazugehörigen Konventionalstrafen) unterschreibst - warum nicht? Sowas lässt sich kaufmännisch regeln. Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass man IT wie andere Services behandeln sollte (z.B. Strom, Telefon, TV, ...) - da fragt auch keine Sau nach, wie das alles realisiert wird und will Verfügbarkeiten/Funktionsweisen vorab "bewiesen" haben, auch nicht bei neuen Anbietern. Aber bei einem 5 oder 10 Euro/Monat Webauftritt muss das ja alles unbedingt sein ciao, vic Bearbeitet 19. August 200817 j von bigvic
19. August 200817 j Hi, in den SLAs meines Webhosters steht z.B. - Verfügbarkeit der von uns angebotenen Dienste von durchschnittlich 99,9% pro Jahr und Dienst. Auf Wunsch anteilige Rückerstattung der monatlichen Tarifgrundgebühr, sofern die o.g. Verfügbarkeit im Jahresmittel unterschritten wird. Das reicht mir. Ich muss nicht wissen mit welchen Technologien die Jungs das gewährleisten. Ich sehe eher die Schwierigkeit darin, die Verfügbarkeit zu messen bzw. nachzuweisen, falls diese nicht eingehalten wird. ciao, vic
19. August 200817 j was willst du denn haben? Das detailiertes technische Betriebskonzept mit einer impirischen Verfügbarkeitsstudie? > Das ist weltfremd.Ich will einfach einen Nachweis für die Behauptung der Verfügbarkeit. Behaupten kann man schnell etwas. Wie dieses gemacht wird, ist mir als Kunde in diesem Moment egal, schliesslich habe ich immer noch die Entscheidung, ob ich dieser Behauptung trauen mag. Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass man IT wie andere Services behandeln sollte (z.B. Strom, Telefon, TV, ...) - da fragt auch keine Sau nach, wie das alles realisiert wird und will Verfügbarkeiten/Funktionsweisen vorab "bewiesen" haben Auch das ist so nicht korrekt. Vielen ist es schon wichtig, wie der Strim erzeugt wird (welcher Mix da angesetzt wird). Auch ist die Technische Realisiserung von Leitungen immer mehr ein Thema (gerade in jwd, wo Leitungen noch rar sind). Auch die TV-Anbieter verkaufen unterschiedliche Konzepte. Bei diesen Firmen gibt es im allgemeinen Referenzkunden, die man im Internet leicht findet, so daß man sich ein Bild machen kann. Genau dieser Punkt fehlt mir bei einer so staken Behauptung und der Ankündigung, dass es erst kommen wird. Wer also Blauäugig da zuschlägt, braucht sich über kommende Probleme nicht wundern. PS. Außerdem passt mir diese Eigenwerbung im Fachforum nicht, so dass ich diese Behauptung einfach mal hinterlegt haben möchte. Wie, ist mir erstmal egal, ich will keine Umsätze generieren. Ob ich dem dann traue und folgen kann, steht erst an zweiter Stelle auf einen ganz anderem Blatt.
20. August 200817 j Verfügbarkeitscheck seit 1.8. (vorher lief leider kein Check) Monitored since Uptime Method Interval Status 2008-08-01/475 hour(s) 475 hour(s) get 1 min(s) Enable Last check/Checked by Result Size Resp. time 1 min(s) ago/Canyon Country, CA, US Ok 1303 0.338 sec(s) Day Week Month Quarter Year Total 100.00% 2008-08-18 100.00% 2008-08 100.00% 2008-07 100.00% 2008 100.00% 100.00% glaube dazu muss man nix weiter sagn Funktioniert übrigens mit HA-Clustering und LoadBalancing Ja wieso sollte ein Stromprovider erklären wie der Strom in die Steckdose kommt, solange er immer da ist fragt doch keiner danach.... Bearbeitet 20. August 200817 j von TTP
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.