Veröffentlicht 23. Oktober 200915 j Hallo, wie der Titel schon sagt, frage ich mich, ab wann man anfangen muss die Berichte für FI AE zu schreiben? Es würde mich außerdem freuen, wenn Ihr ein paar Tipps für mich habt. :beagolisc
23. Oktober 200915 j Hallo, Ahoi. wie der Titel schon sagt, frage ich mich, ab wann man anfangen muss die Berichte für FI AE zu schreiben? Ab dem ersten Ausbildungstag. Es würde mich außerdem freuen, wenn Ihr ein paar Tipps für mich habt. Tipps wofür? Tipps wozu?
23. Oktober 200915 j Ahoi. Ab dem ersten Ausbildungstag. Tipps wofür? Tipps wozu? Nicht mit dem ersten Schultag? :upps Wirklich? Muss ich wöchentlich oder monatlich? Hab Blockunterricht (lange Blöcke) und verkürzte Dauer (2 Jahre). Tipps zur Ausbildung und den Berichten. Vielen Dank schonmal. :e@sy
23. Oktober 200915 j Nicht mit dem ersten Schultag? Wie kommst du darauf? Es sind Ausbildungsberichte, nicht Schulberichte. Muss ich wöchentlich oder monatlich? Ich kann jetzt nur von den Kammern Essen und Hannover berichten: Wochenberichte oder Tagesberichte. Keine Monatsberichte. Ganz wichtiger Tipp für die Berichte: schreib sie gleich! Schieb es nicht auf. Drei Jahre Ausbildungsberichte nachzuschreiben (oder bei dir zwei) weil der Prüfungsausschuss sie zur Prüfung einsehen will ist suboptimal.
23. Oktober 200915 j Nimm dir die 5 Minuten am Tag für das Berichtsheft. Länger dauerts wirklich nicht. Später bist du froh das dus ordentlich geführt hast.
25. Oktober 200915 j Wie ist das, wenn man verkürzte Ausbildungsdauer (2 statt 3 Jahre) hat? Kommt man dann in eine Klasse die schon ein Jahr zusammen ist oder werden neue Klassen aufgemacht? Außerdem würde mich interessieren, was ihr so in eure Berichte geschrieben habt und wie viel man so schreiben muss und ob man auch an Schultagen schreiben muss. Ich werd mir jetzt erstmal für die letzten Monate was zusammen reimen / schreiben müssen, weil ich da noch keine Berichte geführt hab.
25. Oktober 200915 j bei uns im betrieb is das von ausbilder zu ausbilder unterschiedlich, aber meistens reichen stichpunkte, was du am tag halt so gemacht hast. In den Bericht schreib ich eigentlich alles, was ich am tag so mach. soll heißen: informieren über diesesundjenes, einrichten von diesem und jenem betriebssystem, vorbereiten einer Präsentation zum thema haumichnauf. Je nachdem wie vielseitig du dich am tag beschäftigt hast würd ich das halt reinschreiben. Als FIAE würd ich dir vllt auch empfehlen, reinzuschreiben wenn du dich mit nem Problem in sachen Code befasst und dich darüber informiert hast, anstatt einfach zu schreiben: Montag: Programmieren mit C++, Dienstag: Programmieren mit C++, Mittwoch: ... u.s.w. du verstehen? was schultage betrifft muss ich in meinem betrieb schon. Aber das is relativ einfach, einfach Klassenbuch schnappen, da schreiben die Lehrer rein, was sie im Unterricht vorgeben gemacht zu haben...
25. Oktober 200915 j Bei der IHK Ludwigshafen reicht es, wenn Du alle wichtigen Tätigkeiten in Deinen Berichten zusammen fasst. Das läuft dann auf Monatsberichte hinaus. Wichtig ist weniger die Häufigkeit der Berichte, als der Inhalt - also dass alles drin steht, was Du getan hast! GG
26. Oktober 200915 j Also wir müssen stickpunktartige Montasberichte schreiben, die auch am Monatsanfang von Ausbilder/in und Ausbildungsleitung überprüft und unterschrieben werden. Ich weiß nur, dass man diese Berichte unbedingt (!) mit zur Prüfung bringen muss, sonst lässt einen die IHK nicht schreiben. Ich mach das auch immer täglich, das wurde uns auch so geraten. Bei deiner Klasse weiß ich, dass es jedenfalls bei kaufmännischen Berufen so ist, dass du dann in die Klasse kommst, die schon ein Jahr besteht. Du steigst schulisch quasi ins 2. Lehrjahr ein. Ich finde es sehr unwahrscheinlich, dass es extra eine neue Klasse für Verkürzer gibt, das ist ja nicht allzu häufig. Also ich kann dir nur raten so schnell wie möglich mit deinem Berichtsheft anzufangen, sonst wirds echt schwierig. LG
26. Oktober 200915 j Bei deiner Klasse weiß ich, dass es jedenfalls bei kaufmännischen Berufen so ist, dass du dann in die Klasse kommst, die schon ein Jahr besteht. Du steigst schulisch quasi ins 2. Lehrjahr ein. Ich finde es sehr unwahrscheinlich, dass es extra eine neue Klasse für Verkürzer gibt, das ist ja nicht allzu häufig. Nö, bei uns nicht und ich komme auch aus NRW. Wir hatten bei uns drei Mann und eine Frau in der Klasse die einen Ausbildungsvertrag über zwei Jahre hatten und mit uns angefangen sind und nach zwei Jahren halt die Prüfung gemacht haben. Der Schulstoff des dritten Lehrjahres war deren Problem. Frank
26. Oktober 200915 j Nö, bei uns nicht und ich komme auch aus NRW. Wir hatten bei uns drei Mann und eine Frau in der Klasse die einen Ausbildungsvertrag über zwei Jahre hatten und mit uns angefangen sind und nach zwei Jahren halt die Prüfung gemacht haben. Der Schulstoff des dritten Lehrjahres war deren Problem. Frank kann ja eigentlich nicht sein, wie soll man denn mal eben den ganzen stoff des dritten jahres lernen - außerdem ist doch das erste jahr viel unwichtiger als die letzten beiden - rein von der logik her. empfehlen oder sagen bzgl. berichte konnte mir noch keiner was, weil ich erst im dez mit berufsschule anfange
26. Oktober 200915 j Die Verkürzung um ein ganzes Jahr würde ich eh' niemandem empfehlen. Schon bei der Verkürzung um 1/2 Jahr muss man sehr gut sein und läuft trotzdem Gefahr, keinen optimalen Abschluss zu machen. Eine Verkürzung macht ggf. dann Sinn, wenn man anschließend gleich übernommen wird - so dass die Abschlussnoten durch ein Arbeitszeugnis "überschrieben" werden oder wenn man studieren geht und dadurch ein Semester sparen kann. GG - der der Meinung ist, dass man immer den optimalen Abschluss machen sollte -
27. Oktober 200915 j kann ja eigentlich nicht sein, wie soll man denn mal eben den ganzen stoff des dritten jahres lernen - außerdem ist doch das erste jahr viel unwichtiger als die letzten beiden - rein von der logik her. Das brauchst Du mir nicht zu erzählen. Ich kann nur von den Tatsachen berichten. Und das mit der Verkürzung war vorher schon bekannt. Frank
27. Oktober 200915 j bei der für uns zuständigen Berufsschule können die Azubis, welche nur 2 Jahre machen wählen, ob sie das erste Jahr haben möchten oder das dritte. Bleibt jedem selbst überlassen, jedoch tendiere ich dazu jedem das überspringen des ersten Leerjahres zu überspringen, da der Stoff im Dritten schon deutlich härter ist und man gegen Ende sehr viel Prüfungsvorbereitung macht und Sachen wiederholt...
27. Oktober 200915 j Verkürzen finde ich eh sehr seltsam... Ob es nun "blöd" ist, dass einem ein Jahr Stoff fehlt oder nicht... Da sollte man sich vorher drüber klar werden, wenn man auf so etwas eingeht.
27. Oktober 200915 j Hallo, als ich daaaaamals (2000) gelernt habe gab es in München eine Verkürzerklasse für alle die nur 2 Jahre Ausbilung machen. Man ist in diese Klasse aber nur gekommen wenn man von Anfang an ein Verkürzer war. Wenn die Verkürzung erst später eingestellt wurde musste man ganz normal die ersten beiden Schuljahre machen und das 3 Schuljahr selbst nachholen. Ich selbst war auch verkürzer (2,5 Jahre) und ich denke ich hätte auch keinen "besseren" Abschluss gemacht wenn ich 3 Jahre gelernt hätte ! Gruß Hans-Jörg
27. Oktober 200915 j Ich hab auch nur 2 Jahre gemacht. Das war für mich mehr als ausreichend. Es geht auch sicherlich nicht um die gelernte Menge, sondern die Qualität von dem was hängen bleibt. Wenn man 2 Wochen nach der Prüfung noch jemand nach Stoff gefragt hätte, gehe ich jede Wette ein, daß 9 von 10 Leuten nur noch gähnende Leere im Kopf hatten. Abgesehen davon ist es häufig so, daß 95% vom gelernten Stoff in der Arbeitsumgebung eh nie wieder benötigt wird. Deshalb fällt das vermutlich auch nicht so sehr auf.
27. Oktober 200915 j Wie kommst du darauf? Es sind Ausbildungsberichte, nicht Schulberichte. Ist das nicht abhängig vom Betrieb. Auf meinen Zetteln wurde immer zwischen ausbildungs und schulischen Infos differenziert. Das heißt ich musste beides machen.
27. Oktober 200915 j Ist das nicht abhängig vom Betrieb. Auf meinen Zetteln wurde immer zwischen ausbildungs und schulischen Infos differenziert. Das heißt ich musste beides machen. Die Ausbildungsnachweise sind nicht für den Betrieb! Sind sind für den Azubi, damit er nachweisen kann, was er gelernt hat. Wann sich die IHK diese Berichte anschaut, hängt von der IHK ab. Manche lassen sich den Bericht vor der schriftlichen Prüfung zeigen, manche vor Präsentation und Fachgespräch und andere gar nicht (bzw. nur in Streitfällen). Deswegen ist im Zweifelsfall bei der IHK nach zu fragen, wie die Berichte aus zu sehen haben. Häufig gibt es auch (leere) Berichtsblätter zum Download auf der HP der IHK! GG
28. Oktober 200915 j Also ich bin jetzt im 3 Lehrjahr (Fachinformatiker AE) und mache meine Ausbildungsnachweise alle 4 Wochen, weil es einfach total sinnlos ist Wochenberichte geschweige denn Tagesberichte zu mache. Man sollte sich fragen was man an einem Tag großartig schafft. Das gilt zumindest im Bereich Fachinformatiker. Es gibt ja meistens Projekte über einen längeren Zeitraum. Da ist es doch schlauer einen großen ausführlichen Tätigkeitsbericht zu schreiben ,als jeden Tag das selbe + neu erlerntes. Also meine Empfehlung: Ein Bericht alle 4 Wochen und gut ist.
28. Oktober 200915 j Ich würde Berichtsheft jeden Freitag schreiben und mir immer eine TxT datei z.B KW44M-F machen und reinschreiben z.B Montag - Das und Das Dienstag - Dies und Das Mittwoch - Das und Das Donnerstag - Das und Das und am Freitag würde ich mir alles in den Berichtheft schreiben^^
28. Oktober 200915 j Meine Empfehlung ist: die zuständige IHK nach der geforderten Form fragen. Falls man sich nicht daran hält, könnte die Kammer theoretisch die Zulassung zur Prüfung aufgrund Formfehler verweigern.
29. Oktober 200915 j Wir haben hier bereits IHK-Berichtsheftvorlagen auf unserem fileserver, sehr praktisch ! Einfach öffnen, kurz mal nen Tag zusammen fassen in einem Satz und dann langt das auch... Mfg. Johnny
9. November 200915 j Hallo, als ich daaaaamals (2000) gelernt habe gab es in München eine Verkürzerklasse für alle die nur 2 Jahre Ausbilung machen. Man ist in diese Klasse aber nur gekommen wenn man von Anfang an ein Verkürzer war. Wenn die Verkürzung erst später eingestellt wurde musste man ganz normal die ersten beiden Schuljahre machen und das 3 Schuljahr selbst nachholen. Ich selbst war auch verkürzer (2,5 Jahre) und ich denke ich hätte auch keinen "besseren" Abschluss gemacht wenn ich 3 Jahre gelernt hätte ! Gruß Hans-Jörg Ja, ich kenne mich schon ziemlich aus und sehe es genau so. Ich denke zwei Jahre reichen allemal, wenn man schon Erfahrung hat. Ich hab auch nur 2 Jahre gemacht. Das war für mich mehr als ausreichend. Es geht auch sicherlich nicht um die gelernte Menge, sondern die Qualität von dem was hängen bleibt. Wenn man 2 Wochen nach der Prüfung noch jemand nach Stoff gefragt hätte, gehe ich jede Wette ein, daß 9 von 10 Leuten nur noch gähnende Leere im Kopf hatten. Abgesehen davon ist es häufig so, daß 95% vom gelernten Stoff in der Arbeitsumgebung eh nie wieder benötigt wird. Deshalb fällt das vermutlich auch nicht so sehr auf. Das ist das Problem: :upps Schule ist viel zu theoretisch :mod: und unabhängig von den Auszubildenden und deren Wünsche. Ich würde Berichtsheft jeden Freitag schreiben und mir immer eine TxT datei z.B KW44M-F machen und reinschreiben z.B Montag - Das und Das Dienstag - Dies und Das Mittwoch - Das und Das Donnerstag - Das und Das und am Freitag würde ich mir alles in den Berichtheft schreiben^^ Wie ich gehört habe, reicht es bei mir auch einmal im Monat, zu jeder Woche ein bisschen was zu schreiben. (so 5 kurze Einträge) Wir haben hier bereits IHK-Berichtsheftvorlagen auf unserem fileserver, sehr praktisch ! Einfach öffnen, kurz mal nen Tag zusammen fassen in einem Satz und dann langt das auch... Mfg. Johnny Echt? Wär cool, wenn du die mal hochladen könntest. Sag mir bescheid. :confused: Wie ist das eigentlich wenn man verkürzt. Wenn man anfängt mit der Ausbildung, gibt man dann im Bericht, "1." oder "2." Ausbildungsjahr an? Bla blubb. Bearbeitet 9. November 200915 j von ATeam
13. November 200915 j Ich würde wöchentlich schreiben wir müssen es monatlich bei unserem Abteilungsleiter / Ausbildungsleiter abgeben und unterschreibenlassen :mod:
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.