Zum Inhalt springen

Fragen zur Aufgaben in ZP, Selbstkosten, Berechnungen etc.


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich arbeite gerade einige ZP´s durch und bin nun an einer Aufgabe zur Selbstkosten berechnung.

Ich habe das richtige Ergebniss aber bin mir nicht sicher ob mein Lösung Weg richtig war, könnte ja auch nur ein Glückstreffer sein.

Also :

Gegeben : Ein Produkt wurde 1000 hergestellt.

Und eine Grafik wie diese :

untitledz477.png

Nun sollte man die Selbstkostenberechnen. Durch Internetrecherchen habe ich dann rausgefunden was das ist :D

Ich habe dann einfach die Fixkosten ( 30.000 € ) geteilt durch 1000 (Stückzahl) genommen = 30. Und dies Plus die Variabelkosten (40.000 €) geteilt durch 1000 = 70 insgesamt.

Ist das richtig so ? Ergebnis stimmt ;)

------

In vielen Zwischenprüfungen kommen Fragen wegen Mindmapping etc. nun habe ich auch eine Über das Clustern, was laut Internet nur eine spezielle Form des Mind Mappings ist. Im IT Handbuch steht nichts darüber drin (habe ich zumindest nich gefunden). Zu welchen Themenbereich gehören diese Kreativitätsmethoden ? Ich würde das gerne wissen um mir das zumindest einmal angesehen zuhaben.

Danke

Bearbeitet von MidnightRun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin

Ich hab die Aufgabe genauso gerechnet.

Die Fix Kosten sind ja immer gleichbleibend. Was sich nur ändert sind die Variablen Kosten mit steigender Stückzahl.

Je höher die Stückzahl des mehr Kosten hast Du ja bei Materialbeschaffung und und und.

Wobei mich interessieren würde. Wie verhält es sich wenn die Stückzahl bei 10 liegt. ob dann nur die Fixkosten pro Stück berechnet werden. Weil die Variablen Kosten dahingehend ja noch unter den Fix Kosten liegen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok,

dann habe ich ja alles richtig gemacht. Und was ist mit den Kreativitätstechniken ?

---

So,

ich habe nun eine Aufgabe gefunden die so gut wie unlösbar ist oder eher eine Sache von Glück :

Beschreiben Sie 2 wesentliche Vorteile einer Geschäftsprozessorientierten Organisation

1) Hohe Arbeitsleistung der Mitarbeiter durch Routinearbeiten

2) Zielorientierte Ausrichtung der Leistungsprozesse am Kunden und am Markt

3) Fokussierung der Leistungsprozesse auf Kosten und Zeit

4) In der Regel Teamarbeit und konzeptionelle Problemlösungsarbeit

5) Ausgeprägtes Kosten-Nutzen-Denken über alle Funktionsbereiche hinweg

6) Minimierung von Engpässen durch klare Schnittstellen zwischen den Abteilungen

Lösung : 2 & 4

Also habe ich mir mein IT Handbuch geschnappt und danach gesucht und siehe da die IHK hat "fast" eins zu eins die Sätze rauskopiert. Das was aber komisch ist das der Punkt 5 auf als Vorteil genannt wird im Buch.

Genaue Beschreibung :

"Ausgeprägtes Kosten-Nutzen-Denken durch eigen Verantwortung".

Ist sowas eigentlich anfechtbar ? Da ja nur nach 2 Vorteilen gefragt worden ist aber 3 richtig sind . . .

Bearbeitet von MidnightRun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

ich hänge nun wieder an einer Aufgabe und hoffe jemand kann mir helfen einen Lösungsansatz zufinden.

Aufgabenstellung :

Gegen ist ein Aktionsplan für einen Umzug und es sollen die benötigten Tage berechnet werden. Hier die Tabelle :

untitledpynh.png

Ich habe die Tätigkeiten nur mit Buchstaben ausgefüllt weil sie ja uninteressant sind.

Man sieht also wann ein Prozess beginnt bzw. ob er einen Vorläufer hat und wie lange er dauert.

Mein Ansatz :

Hat ein Prozess der eine Dauer von 5 hat einen Vorläufer der eine Dauer von 3 hat, beginnt dieser genau nachdem beenden des Vorläufers. Auch wenn Prozesse dazwischen sind.

Die Lösung ist 21, doch ich komme nicht auf diesen Wert.

Danke für jede Art von Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Antwort wäre 24 Tage.

Prozess 4 dauert alleine schon 15 Tage und hat als Vorgänger 2 und 1 mit insgesamt 6 Tagen. Nach Prozess 4 kommen die Prozesse 7, 8 und 9 mit jeweils einem Tag.

Frank

Das war auch meine Lösung aber nach der IHK Lösung, was ein offizielles Lösungsblatt ist steht 21. Das versteh ich nicht ganz. Danke für deine Antwort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

21 Tage ist richtig. Lest die Frage genau und den Text neben den Daten.

Bei 7 steht "Umzug durch Firma...". Also darf man die letzten 3 Tätigkeiten nicht mitberechnen

Dann habe ich mich wohl verlesen. Danke.

Danke auch an robotto7831a, sry das ich nicht alle Infos hingeschrieben habe, dachte die sind nicht wichtig :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe da zwei Fragen.

Mein generelles Problem ist, dass wir nie sowas in der Schule hatten und ja ich weiss man sollte sich selber drauf vorbereiten.

Bei dem Thema Mind Mapping geht dies auch. Nun ist aber z.B. im der ZP Herbst 2009 die Frage nach Clustern gestellt. Das ich nun per Google kenne. Es ist an sich eine speziellere Art des Mind Mapping.

Aber im IT Handbuch findet man darüber nichts. Sprich wenn man in der Prüfung sitzt und es nicht kennt und mal im IT Handbuch nachsehen will findet man es nicht. Da ist man ja dann mehr als aufgeschmissen und es ist eine Glückssache.

Meine zweite Frage ist das oft nach dem dualen System gefragt wird, was ich mit Betrieb und Schule verbinde und dann plötzlich Mülltrennungsfragen kommen. Wie was darf in den Container. Wo ist da der zusammenhang ?

Ich habe auch eine Frage gefunden wo gefordert war den richtigen Ort für leere Druckerpatronen zunennen. Leergutbox des Herstellers. Sowas habe ich auch nicht im IT Handbuch gefunden.

Fällt das den alles unter allgemeines Wissen ? Oder gibt es Infos darüber im Buch.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine zweite Frage ist das oft nach dem dualen System gefragt wird, was ich mit Betrieb und Schule verbinde und dann plötzlich Mülltrennungsfragen kommen. Wie was darf in den Container. Wo ist da der zusammenhang ?

Es gibt in der deutschen Sprache öfters Begriffe mit mehreren Bedeutungen?

Das duale System in Bezug auf Mülltrennung würde ich als Allgemeinwissen abstempeln. Eine gewisse Grundintelligenz darf man von einem FI schon verlangen.

Solche Informationen stehen wenn dann ganz hinten im Handbuch, wo z.B. auch die Informationen zu Arbeitsschutz, elektrische Anlagen, Grüner Punkt usw. stehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt in der deutschen Sprache öfters Begriffe mit mehreren Bedeutungen?

Das duale System in Bezug auf Mülltrennung würde ich als Allgemeinwissen abstempeln. Eine gewisse Grundintelligenz darf man von einem FI schon verlangen.

Solche Informationen stehen wenn dann ganz hinten im Handbuch, wo z.B. auch die Informationen zu Arbeitsschutz, elektrische Anlagen, Grüner Punkt usw. stehen.

Man kann ja nicht alles wissen :D

Dennoch solche Fragen wie, welche Person oder Inst.entscheidet ob der Azubi an der Abschlussprüfung teilnehmen darf. Und es dann ein Mitarbeiter der IHK ist, finde ich echt gemein da man dies ja nicht genau wissen kann.

Es ist eher ein Rätselraten oder steht das auch hinten im Buch :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MidnightRun das mit dem Clustern steht im Buch drin :)

hast du die aktuellste Ausgabe von 09 ?!

Das mit dem Dualen System habe ich selbst nicht im Buch gefunden aber dazu gibt es max 3-4 standard Fragen... geh doch einfach mal alle Prüfungen von

00-09 durch dann bekommst du ein Gefühl dafür...

Viele Aufgaben wiederholen sich auch.. :)

Thema JAV... steht auch im Buch.. :=)

Jugendliche Arbeitnehmer unter 18 + Azubis bis 25 = Anz

Ich hab alle Prüfungen durchgemacht und mir auch so "Aufkleberdinger" ins Buch gemacht... fühl mich eigtl sicher aber,

am Ende ****t die Ente xD

70-80 % der Antworten stehen im Buch..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MidnightRun das mit dem Clustern steht im Buch drin :)

hast du die aktuellste Ausgabe von 09 ?!

Ja habe ich, aber unter Clustern finde ich nichts.

Ausserdem ist mir aufgefallen das ab 2008 ein Aufgabenbruch stattgefunden hat, neue Aufgabentypen.

Ausserdem wurde uns gesagt das jegliche Modifikation am Buch verboten ist und darunter fallen auch Postits(deine Kleber).

Mfg

-----

Update :)

Ich habe hier gerade eine Aufgabe wo man zu bestimmten Elementen die dazugehörige Objektorientierte Bezeichnung nennen soll.

Büroartikel z.B. Klassenname, Farbe ist ein Attribut. Aber dort steht dann auch Bürobedarf. Das wäre für mich auch ein Attribut, also entweder es gibt Bürobedarf oder nicht.

Versteht ihr das `?

Bearbeitet von MidnightRun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update

Aufgabenstellung :

Die Gewerkschaft plant einen Streik. Azubi will mit machen. Womit hat er zurechnen bezüglich seinen Azubigehalts (Auswirkung)?

Laut meinen Lösungsblatt kommt die Antwort :

Du erhälst keine Unterstützung vom Arbeitsamt und muss selber für deinen Unterhalt sorgen.

Stimmt die Lösung ? Ich habe es versucht per Google zufinden ohne erfolg :(

Dankö

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update

Ich habe nun zweimal die selbe Frage in verschiedenen ZP entdeckt.

Ein Azubi möchte kündigen. Bei der ersten ZP ist er im zweiten Lehrjahr und bei der einen ZP im ersten.

Wenn man sich im zweiten befindet darf man nur kündigen mit einer Frist von 4 Wochen und einen Studium oder Ausbildung in einem anderen Berufsfeld.

Wenn man im ersten Lehrjahr ist darf man einfach Kündigen mit der Frist von 4 Wochen.

In meinen Politik Buch finde ich nichts über diese Regelung. Wo kann ich was darüber nachlesen ?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...