Veröffentlicht 27. Juli 201015 j Hallo! Wir haben hier in der Firma einen Windows 2003 Server als Fileserver im Betrieb. Ein Teil der Ordner werden als Netzlaufwerke zur Verfügung gestellt. Darin beinhaltet sind auch Daten, die nach dem Nutzung bzw. nach Beendigung eines Projektes gelöscht werden müssen. Da wir in der IT aber nicht jedem direkten Zugriff auf den Fileserver geben wollen (sollte logisch sein ), benötigen wir eine Software, die die Daten sicher löscht. Und mit sicher mein ich mind. 7x (Geschäftsführung will eigentlich sogar 35x O.o) überschreiben, damit die Daten auf keinen Fall wiederhergestellt werden können. Kennt jemand dafür eine Software, die das mit Netzlaufwerken bewerkstelligen kann? Schonmal vielen Dank im Voraus!
27. Juli 201015 j Hi, seid ihr echte Admins oder macht ihr das nur nebenbei? Denn mal ehrlich, wenn jemand von mir verlangen würde eine Datei 35 x zu überschreiben würde ich ihn auslachen. Ihr habt doch sicher Server in Rechenzentren stehen, auf die niemand wirklich Zugriff hat. Dann kommt da schonmal keiner ran, denn um eine gelöschte Datei von eine Platte wiederherzustellen, ist ein physischer Zugriff notwendig. Abgesehen davon gehe ich mal davon aus, dass die Daten während des Projektes gesichert werden. Dann müsstet ihr natürlich auch die Sicherungen löschen. Sämtliche lokalen Kopien müssten ebenfalls gelöscht werden. Edit: Und wenn es wirklich so wichtig ist, würde ich mich mal mit dem Thema "Verschlüsselung" auseinandersetzen. Bearbeitet 27. Juli 201015 j von carstenj
27. Juli 201015 j Hey! Wir sind richtige Admins. Das 35x Überschreiben finde ich auch "etwas" übertrieben. Aber unsere Auftraggeber möchten halt, dass wir Daten definitiv, ohne Möglichkeit der Wiederherstellung, löschen. Selbst wir als IT dürfen die Daten nicht wiederherstellen können, wenn sie denn mal gelöscht sind. Und damit ist auch die Frage nach dem physikalischen Zugriff erklärt Die Daten werden während der Projekte gesichert, grundsätzlich soll dabei auch nichts lokal gespeichert werden. Falls es doch passiert, gibt es ja Tools die das auch erledigen (inkl. mehrfachen überschreiben). Diese funktionieren nur leider nicht bei Netzlaufwerken (wer eins kennt -> bitte melden ). Und das ist ja das Problem daran, dass wir auch die Daten vom Server so löschen sollen. Um den IT-Aufwand so gering wie Möglich zu halten, sollen das halt die jeweiligen Führungskräfte machen. Und dafür fehlt ein Tool.
27. Juli 201015 j Wir sind richtige Admins. Das 35x Überschreiben finde ich auch "etwas" übertrieben. 7x Überschreiben ist IMHO genauso Humbug Dreh denen Verschüsselung an: Daten und Backups verschlüsselt speichern und am Ende kann man den Key vernichten.. Grüße Ripper
27. Juli 201015 j Hmmm... wäre es dann nicht am einfachsten, für jedes Projekt eine Partition zu nehmen und diese dann nach Beendigung des Projektes einfach komplett zu überschreiben mit einem der gängigen Tools? :confused: So müsste man nicht in den Pfaden rumwuseln... Alternative wäre evtl noch eine Wechselplatte pro Projekt zu nehmen und diese dann dem Projektgeber bei Projektende einfach zu überreichen.
29. Juli 201015 j Der CCleaner kann das, allerdings nur über ein ganzes Laufwerk. Auf einem Server hab ich das allerdings noch nicht getestet, auf keinen Fall während der Hauptarbeitszeiten durchführen Dafür geht das ganze auch Automatisiert, je nach Bedarf DOD 5220.22-M (3 Durchgänge) NSA (7 Durchgänge) Gutman (35 Durchgänge)
30. Juli 201015 j Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt | heise Security auch wenn's heise ist... doch interessant
3. August 201015 j Ich glaube da kann man soviel drauf hinweisen wie man will, das gehört zu den Dingen im Internet die sich ewig halten werden
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.