Zum Inhalt springen

IT-Ausbildung nach Uni-Abbruch?


itOR--2b

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle erstmal !

Habe mich eben im Forum angemeldet und freu mich schon mal dass hier soviel los ist und mir hoffentlich jemand weiterhelfen kann, nachdem er diesen viel zu langen Post gelesen hat.

Erst mal ein paar Infos zu meiner Person, denn darum geht's hier ja ;)

Ich bin 24 Jahre alt, habe vor 5 Jahren mein Abitur gemacht, danach Zivi und studiere jetzt Lehramt im 6. Semester, in dem sich inzwischen langsam die Zielgeraden der Uni abzeichnet.

Jaa, der aufmerksame Leser weiß jetzt schon wie der Krimi endet. Dieses Berufsziel ist nicht mehr meines.

Ok, kleiner Zeitsprung: Seit ich 10 Jahre war habe ich mit Leidenschaft diverse Programmiersprachen gelernt (von qbasic über delphi pascal, js und ansätze von anderen), ab 16 auch für das Unternehmen eines Bekannten als Nebenjob diverse VBA Projekte betreut und mich generell um die DV im Kleinunternehmen gekümmert. Durch das Studium ist das zwar etwas eingeschlafen, hobbymäßig bin ich aber am Ball geblieben.

Was mich an meinem jetzigen Studium gereizt hat, lass hier mal weg. Inzwischen keimt aber der Gedanke schon recht lange in mir, dass das eben nicht meine Leidenschaft ist und ich lieber in der IT-Branche tätig wäre, da mir das liegt UND ich das gerne mache.

Mein Studium nach 3 Jahren zu schmeißen und ganz was anderes zu machen, ist natürlich nicht ganz ohne, daher schwirren mir 1000 Sachen im Kopf rum, die ich jetzt mal gegliedert wiederzugeben versuche:

1. Sieht irgendjemand einen Mehrwert für mich als IT-Mann der Zukunft darin, dass ich mein Germanistik/Sport-Lehramt (Nebenfach Medienpädagogik) fertig mache, im Gegenzug aber mindestens ein weiteres Jahr altere?

Also seht ihr "3 Jahre ohne Abschluss studiert" als besser oder schlechter als "4 Jahre mit Abschluss" bei diesem Studium an?

Was wirkt im Lebenslauf besser bzw weniger schlecht? Dass ich meine Fehlentscheidung spät erkannt und revidiert hab oder dass ich dran geblieben bin, studiert hab und ein Examen in der Tasche habe? Hätte ich wie gesagt frühestens Anfang 2012 offiziell. Fällt jemanden ein Bildungs-/Berufsweg nach dem Studium ein der mich auch in die IT-Branche führt, bei dem ich die Skills aus der Uni und den Abschluss wirklich brauchen und vorweisen kann?

2. Ich will zumindest im Moment nicht sofort wieder studieren. Das liegt zum einen daran, das ich endlich endlich in der Praxis lernen und ein ganz klein bisschen Geld verdienen will. Zum anderen weiß ich nicht, ob ein klassisches Informatik-Studium das richtige für mich ist. Ich war nie schlecht in Mathe, aber der Theorie-Batzen ist gar nicht das was ich zur Zeit will. Später vielleicht, aber est mal (was mit) Praxis und überschaubarer Ausbildungsdauer.

3. Bin ich mit 24+Abitur noch ein interessanter Bewerber um eine Ausbildungsstelle?

4. Welche Vorteile bringen mir mein Abi und meine "Hochschulerfahrung ;)" in einer nicht-universitären Ausbildung? Also Stichworte Berufsschule und Lehrzeitverkürzung, Sonderausbildungen für Abiturienten soll's ja auch geben.

5. Welchen IT-Beruf würdet ihr mir auf den Leib schneidern? Ich programmiere gerne, bin aber kein Mathe-Crack, ich bin gut darin Rechner und Netzwerke einzurichten, interessiere mich eher für Software als für Hardware (wenn ich mich entscheiden müsste), bin recht schnell darin, mit neuen Dingen intuitiv klar zu kommen, gestalte auch gerne mit Akribität saubere Texte, bin aber kein Künstlertyp. Ich kann gut mit Menschen, erkläre gern und kenne mich dem Studium sei dank gut mit Lernpsychologie und Medienpädagogik aus. Ich bin weniger der Steile-Karriere-in-der-Wirtschaft- als mehr der Lasst-mich-mal-machen-und-gut-ist-Typ.

Bevor das hier noch ne Bewerbung und eine noch größere wall-of-text wird, höre ich mal auf und freu mich auf Antworten.

Danke schon mal!

PS: Ja, ich gehe auch diese Woche noch zu ner Berufsberatung und wohl auch in die Studienberatung. Ich hab das hier nur vorab gepostet, um schon vorher Tipps von Leuten zu kriegen, die Einblick in die Praxis haben. Ich trau dem Arbeitsamt und der Uni nicht über den Weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Sieht irgendjemand einen Mehrwert für mich als IT-Mann der Zukunft darin, dass ich mein Germanistik/Sport-Lehramt (Nebenfach Medienpädagogik) fertig mache, im Gegenzug aber mindestens ein weiteres Jahr altere?

Also seht ihr "3 Jahre ohne Abschluss studiert" als besser oder schlechter als "4 Jahre mit Abschluss" bei diesem Studium an?

Deutlich schlechter. Wer nach 3 Jahren ohne Not abbricht, wenn nur noch 1 Jahr vor ihm liegt scheint mir nicht sehr Helle zu sein.

Vor allem ist derzeit Bewerbungsphase für Ausbildungsplätze mit Start im September 2011 - bei manchen (grossen) Firmen ist es sogar schon rum und die müsstest ab Juli/August 2011 für September 2012 schauen. Würde also genau passen um fertig zu studieren oder was würdest bis dahin machen?

Hätte ich wie gesagt frühestens Anfang 2012 offiziell. Fällt jemanden ein Bildungs-/Berufsweg nach dem Studium ein der mich auch in die IT-Branche führt, bei dem ich die Skills aus der Uni und den Abschluss wirklich brauchen und vorweisen kann?

Germanistik und IT ist gern gesehen. Es gibt viele (studierte) Informatiker die keinen geraden Satz zu Papier bringen. Wer ordentliche technische Konzepte/Handbücher/etc. schreiben kann ist klar im Vorteil.

Bin ich mit 24+Abitur noch ein interessanter Bewerber um eine Ausbildungsstelle?

Ja

Welche Vorteile bringen mir mein Abi und meine "Hochschulerfahrung ;)" in einer nicht-universitären Ausbildung? Also Stichworte Berufsschule und Lehrzeitverkürzung, Sonderausbildungen für Abiturienten soll's ja auch geben.

Das du überhaupt eine Lehrstelle bekommst. Mehr als 50% der Azubis zum FI haben Abitur. Ich würde an deiner Stelle keine Lehrzeitverkürzung anstreben. Hat meiner Meinung nach deutlich mehr Nachteile als Vorteile. Sei einfach froh, wenn du eine ordentliche Lehrstelle bekommst - das wird kein Selbstläufer!

Welchen IT-Beruf würdet ihr mir auf den Leib schneidern? Ich programmiere gerne, bin aber kein Mathe-Crack, ich bin gut darin Rechner und Netzwerke einzurichten, interessiere mich eher für Software als für Hardware (wenn ich mich entscheiden müsste),

FIAE

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich eben im Forum angemeldet und freu mich schon mal dass hier soviel los ist und mir hoffentlich jemand weiterhelfen kann, nachdem er diesen viel zu langen Post gelesen hat.

Das selbe erwünscht man sich auch beim antworten. ;)

Ok, kleiner Zeitsprung: Seit ich 10 Jahre war habe ich mit Leidenschaft diverse Programmiersprachen gelernt (von qbasic über delphi pascal, js und ansätze von anderen), ab 16 auch für das Unternehmen eines Bekannten als Nebenjob diverse VBA Projekte betreut und mich generell um die DV im Kleinunternehmen gekümmert. Durch das Studium ist das zwar etwas eingeschlafen, hobbymäßig bin ich aber am Ball geblieben.

Hast du dir diese Tätigkeit bescheinigen, bzw. als Praktikum anrechnen lassen?

Was mich an meinem jetzigen Studium gereizt hat, lass hier mal weg. Inzwischen keimt aber der Gedanke schon recht lange in mir, dass das eben nicht meine Leidenschaft ist und ich lieber in der IT-Branche tätig wäre, da mir das liegt UND ich das gerne mache.

Es gibt auch IT-Lehrer. Vor allem würdest du richtig beliebt sein, wenn du Projektmanagment und Germanistik unterrichtest. Die Kombination ist für die Projektarbeit goldwert und solange es Auszubildende und IHK gibt, würdest du auch als Lehrer gebraucht werden.

1. Sieht irgendjemand einen Mehrwert für mich als IT-Mann der Zukunft darin, dass ich mein Germanistik/Sport-Lehramt (Nebenfach Medienpädagogik) fertig mache, im Gegenzug aber mindestens ein weiteres Jahr altere?

Also seht ihr "3 Jahre ohne Abschluss studiert" als besser oder schlechter als "4 Jahre mit Abschluss" bei diesem Studium an?

Ich persönlich würde ein Examen (allerdings fehlt dir dann noch das 2. Staatsexamen?) bevorzugen. Ansonsten siehe oben.

Was wirkt im Lebenslauf besser bzw weniger schlecht? Dass ich meine Fehlentscheidung spät erkannt und revidiert hab oder dass ich dran geblieben bin, studiert hab und ein Examen in der Tasche habe? Hätte ich wie gesagt frühestens Anfang 2012 offiziell. Fällt jemanden ein Bildungs-/Berufsweg nach dem Studium ein der mich auch in die IT-Branche führt, bei dem ich die Skills aus der Uni und den Abschluss wirklich brauchen und vorweisen kann?

Medienjornalismus, IT + Journalismus, Lehramt IT und Deutsch.

2. Ich will zumindest im Moment nicht sofort wieder studieren. Das liegt zum einen daran, das ich endlich endlich in der Praxis lernen und ein ganz klein bisschen Geld verdienen will. Zum anderen weiß ich nicht, ob ein klassisches Informatik-Studium das richtige für mich ist. Ich war nie schlecht in Mathe, aber der Theorie-Batzen ist gar nicht das was ich zur Zeit will. Später vielleicht, aber est mal (was mit) Praxis und überschaubarer Ausbildungsdauer.

FH Studium in Betracht ziehen.

3. Bin ich mit 24+Abitur noch ein interessanter Bewerber um eine Ausbildungsstelle?

Das kann ich leider nicht beantworten. Andere fangen in diesem Alter erst zum studieren an. Aus denen wird doch auch was?

4. Welche Vorteile bringen mir mein Abi und meine "Hochschulerfahrung ;)" in einer nicht-universitären Ausbildung? Also Stichworte Berufsschule und Lehrzeitverkürzung, Sonderausbildungen für Abiturienten soll's ja auch geben.

Weniger Einkommen, aber das ist hier schon seit Monaten ein Streitpunkt. Lehrzeit kannst du sicher verkürzen, allerdings brauchst du erstmal einen AG :mod:

5. Welchen IT-Beruf würdet ihr mir auf den Leib schneidern? Ich programmiere gerne, bin aber kein Mathe-Crack, ich bin gut darin Rechner und Netzwerke einzurichten, interessiere mich eher für Software als für Hardware (wenn ich mich entscheiden müsste), bin recht schnell darin, mit neuen Dingen intuitiv klar zu kommen, gestalte auch gerne mit Akribität saubere Texte, bin aber kein Künstlertyp. Ich kann gut mit Menschen, erkläre gern und kenne mich dem Studium sei dank gut mit Lernpsychologie und Medienpädagogik aus. Ich bin weniger der Steile-Karriere-in-der-Wirtschaft- als mehr der Lasst-mich-mal-machen-und-gut-ist-Typ.

Siehe oben. Ich kann mich dir gut im IT-Journalismus vorstellen.

Bevor das hier noch ne Bewerbung und eine noch größere wall-of-text wird, höre ich mal auf und freu mich auf Antworten.

Bewerbung? Dann hättest du das in 180 Zeichen bei twitter posten sollen. :floet:

PS: Ja, ich gehe auch diese Woche noch zu ner Berufsberatung und wohl auch in die Studienberatung. Ich hab das hier nur vorab gepostet, um schon vorher Tipps von Leuten zu kriegen, die Einblick in die Praxis haben. Ich trau dem Arbeitsamt und der Uni nicht über den Weg.

Erzähl der Berufsberatung alles was dir im Kopf vorgeht. Die sind doch schon kompetent (auch wenn wieder andere was anderes sagen) und können dir sicherlich weiterhelfen. Lass dich bloß nicht nur in einer Schiene beraten.

Viel Erfolg und bitte schreib, was bei der Berufsberatung rauskam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich da bigvic an. Jetzt abzubrechen würde die gesamte investierte Zeit wertlos machen und dich ziemlich weit ans Ende der Kandidatenliste katapultieren. Wenn du hingegen durchziehst wird dein zukünftiger Arbeitgeber auch das Vertrauen haben, das du die Ausbildung genau so durchziehst.

Grundsätzlich ist man auch mit Mitte bis Ende Zwanzig noch ein interessanter Kandidat, das sollte erst mal deine kleinste Sorge sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey Danke für die bisherigen antworten. ihr gebt mir zu denken.

hätt ich mir gar nicht gedacht, dass die mehrheit sich bisher pro uni ausgesprochen hat, wo ja mein beitrag schon recht in die andere richtung gezeigt hat.

oft denk ich mir das ja auch ähnlich.

das mit den bewerbungsfristen ist auch ein guter punkt.

die sache ist nur die, dass ich halt wenn ich das jetzt motiviert fertig machen will, ein echtes ziel sehen und schritte in die richtung einleiten muss.

Medienjornalismus, IT + Journalismus, Lehramt IT und Deutsch.

Hört sich alles gut an, würd ich alles gerne machen. Was würdest du mir dann als Aus-/Weiterbildungsperspektive raten? Fachinformatiker machen? Auf Quereinstieg nach Praktika hoffen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Leute die rutschen in den Journalismus einfach rein. Bestes Beispiel ein ehemaliger Medizinstudent der jetzt ganz oben im Gamingjournalismus mitmischt. Gut, er ist auch gut in Deutsch. Andere besuchen eine Journalistenschule, andere wiederrum haben Kommunikationswissenschaften studiert.

Mit deinem Germanistikstudium hast du da auf jeden Fall großes Potenzial und das solltest du nutzen. Wie du es nun machst, ob durch Praktika oder Studium (Digital Journalism an einer privaten Hochschule) bleibt dir überlassen. Ich finde beides spannend. Nur mal so als Anreiz: ein Mediziner hat in Amerika seine ärztliche Praxis aufgegeben und bloggt jetzt erfolgreich im IT-Bereich. Doch dieses Bild sollte man sich jetzt nicht gleich erhoffen, wenn man frisch einsteigt. Das es möglich ist, beweißt allerdings diese Erfolgsgeschichte.

Bei Praktika muss man aufpassen, wo man landet. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich kann dir nur sagen, dass Krawall, gamona, onlinewelten, buffed (schon eher), gamestar, pcgames, alle anderen PC-Magazine solche Praktika anbieten. Such dir deinen Favoriten raus und versuche dein Glück. Allerdings ist das meistens unentgeltlich und du musst selbst für die Unterkunft sorgen. Dafür müsstest du auch noch dein Studium pausieren.

Überleg dir nochmal, wieso du Lehramt studieren wolltest. Willst du viel mit Menschen machen oder bist du eher gerne für dich allein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich alles gut an, würd ich alles gerne machen. Was würdest du mir dann als Aus-/Weiterbildungsperspektive raten? Fachinformatiker machen? Auf Quereinstieg nach Praktika hoffen?

Du brauchst erstmal Grundlagen in der IT - falls du in dem Bereich arbeiten willst, wie du ja sagtest - und die bekommst du am besten über eine solide (duale) Ausbildung. Danach kannst immernoch einen auf Generation Praktikum bzw. Volontär bei x Verlagen machen, falls das tatsächlich die Richtung ist in die du gehen willst ...

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst erstmal Grundlagen in der IT - falls du in dem Bereich arbeiten willst, wie du ja sagtest - und die bekommst du am besten über eine solide (duale) Ausbildung. Danach kannst immernoch einen auf Generation Praktikum bzw. Volontär bei x Verlagen machen, falls das tatsächlich die Richtung ist in die du gehen willst ...

ist es wirklich so? Freelancer gibt es ja auch noch. Siehe den Mac-Bereich vorwiegend. Die überleben das auch irgendwie. Allerdings wird es wohl sehr schwer werden, wenn man nicht die nötigen Kontakte und den richtigen Moment zum Einstieg hat.

Ich glaub aber, dass so ein Praktikum bei der Gamestar sicherlich kein schlechter Deal ist. Schau dir den Mann von frogstar an, wo der vorher gearbeitet hat. Vor allem als was. Da sieht man doch deutlich, dass es noch Möglichkeiten gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist es wirklich so? Freelancer gibt es ja auch noch. Siehe den Mac-Bereich vorwiegend. Die überleben das auch irgendwie.

Was? Freelancer hab kein IT Know How, Mac-Leute auch nicht .. hä? Ich kann in deinen Worten keinen inhaltlichen Zusammenhang entdecken.

Ich glaub aber, dass so ein Praktikum bei der Gamestar sicherlich kein schlechter Deal ist. Schau dir den Mann von frogstar an, wo der vorher gearbeitet hat. Vor allem als was. Da sieht man doch deutlich, dass es noch Möglichkeiten gibt.

Schau dir den steinwerfenden Taxifahrer an, der dann 7 Jahre Aussenminister Deutschlands war. Ich weiss nicht wie irgendwelche kruden Lebensläufe von irgendwelchen Leuten dem TE weiterhelfen sollen?! Mediziner aus USA, Mann von frogstar, wtf?

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was? Freelancer hab kein IT Know How, Mac-Leute auch nicht .. hä? Ich kann in deinen Worten keinen inhaltlichen Zusammenhang entdecken.

Da war auch nichts von IT Know-How gestanden. Weiß nicht wie du da drauf kommst. Ich bezog mich lediglich auf "und die bekommst du am besten über eine solide (duale) Ausbildung".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf jeden Fall mein Studium fertig machen. Mit einem abgebrochenen Studium wird die Chance einen Ausbildungsplatz noch geringer werden, als sie jetzt schon ist. Denn wer will einem 24-Jährigen einen Ausbildungsplatz anbieten, von dem er Angst haben muss, dass er die Ausbildung schmeißt oder nach der Ausbildung eine neue Idee zur Selbstverwirklichung hat. Zumal Dein bisheriges Studium nicht viel mit IT zu tun hat(te). Im übrigen zeugt schon die Tatsache, dass Du diese Frage stellst von einer für Dein Alter erstaunlich großen Unselbstständigkeit!

Und überlege einmal, ob Du nicht im Rahmen Deines Lehramts vielleicht als IT-Lehrer tätig werden kannst!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde nicht, dass es Unselbstständigkeit ganz trifft, wenn man andere Leute bei einer wichtigen Entscheidung um Rat fragt. Treffen tu ich sie ja eh allein. Egal.

Was jetzt das Know How angeht. Gibt es neben Ausbildung und Praktika noch was anderes, was ich vielleicht schon jetzt machen kann, das mich fachlich weiterbringt?

Das ist eben so eine meiner Unklarheiten wegen denen ich frage. Wenn ich in nächsten 1 1/2 Jahren weiterstudiere, hab ich zwar das fertig, was deutlich besser ausschaut und auch andere berufsfelder offener lässt (it journalismus u.a.) als so, aber ob diese tatsache die aufwiegt, dass ich älter bin und deshalb auch nicht mehr plan von der materie nachweisen kann ...

Also denke grob an Fernkurse, die einen Abschluss bieten, der was wert ist. Ich schau auch schon ob ich nen besseren Nebenjob finde, der nicht ganz für die Katz ist, aber das geht ja auch ned von heute auf morgen.

Oder wie würdet ihr die Zeit die ich unregelmäßig aber doch hab konkret und v.a. zielführend nutzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

wie schon mehrere Vorposter erwähnt haben, solltest Du auf jeden Fall dein Studium abschließen. Ich schließe mich dieser Meinung an, der Knackpunkt liegt ganz einfach darin, dass Du in deinem Lehramtsstudium jetzt schon so weit fortgeschritten bist (6. Semester), dass es sich nach dieser langen Zeit einfach nicht mehr lohnen würde, das Studium abzubrechen und dies auch nicht mehr problemlos möglich wäre (s. Lebenslauf).

Was jetzt das Know How angeht. Gibt es neben Ausbildung und Praktika noch was anderes, was ich vielleicht schon jetzt machen kann, das mich fachlich weiterbringt?

Du kannst natürlich Kurse an allen möglichen Weiterbildungseinrichtungen besuchen, aber was soll das bringen - zu deinem jetzigen Studium hat eine eventuelle spätere IT-Tätigkeit sowieso keinen Bezug mehr.

Wenn Du später wirklich in die IT möchtest, können solche Fortbildungen oder Kurse natürlich schon sinnvoll sein ...

u.a.) als so, aber ob diese tatsache die aufwiegt, dass ich älter bin und deshalb auch nicht mehr plan von der materie nachweisen kann ...

Dein Alter ist, wie ich meine, nicht das Problem - die Problematik würde ich in dem Studienabbruch sehen, deshalb ist es ja empfehlenswert, genau das eben nicht zu tun.

Gruß fach_i_81

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch nen guten Morgen,

wie ist das eigentlich mit ner Lehrtätigkeit im IT-Bereich? Also Leute die an ner Berufsschule unterrichten ... haben die i.d.R. FI gelernt oder eher Informatik studiert?

Weil wenn ich jetzt wüsste, das mir mein Lehramts-Studium kombiniert mit ner soliden Ausbildung zum FIAE das ermöglichen (nach Praxisjahren in nem Job, schon klar) ohne dass ich nochmal Pädagogik oder sowas studieren müsste, wäre das schon mal ein Licht am Ende des Tunnels.

Ich mach z.Z. eh schon nen C-Kurs um Kenntnisse aufzufrischen und könnt mich schon gut in der Rolle des Dozenten sehen....

Die Frage (die mir die Berufsberatung vllt besser beantworten wird können) ist auch die, ob mein Studium ohne die zwei Jahre Referendariat (2. Staatsexamen) viel wert ist.

Denn wenn ich das auch noch machen sollte, würden nochmal effektiv 3 Jahre dazukommen, weil man das ja immer nur im Herbst (2012) beginnen kann. Und dann seh ich mich schon bald mit der großen 3 im Alter konfrontiert. Boah quater life crisis pur, hier!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einmal zur Berufsschule. Man kann aber auch quer einsteigen.

Den Fall mit FIAE kenne ich und da profitierst du von viel Erfahrung und kannst es deinen Schülern glaubhaft vermitteln.

Weiter so. Die Unis haben viele IT-Kurse und die solltest du in Anspruch nehmen. Weiterbildung ist das A und O.

Das würde ich mal bei der zuständigen Studienberatung erfragen. Es gibt auch Meister, die danach noch Lehramt studieren. Möglich und sinnvoll. Man ist doch immer nur so alt, wie man sich fühlt. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Auch nen guten Morgen,

wie ist das eigentlich mit ner Lehrtätigkeit im IT-Bereich? Also Leute die an ner Berufsschule unterrichten ... haben die i.d.R. FI gelernt oder eher Informatik studiert?

FI gelernt haben die Lehrer an der Berufsschule mit Sicherheit nicht (ganz abgesehen davon, dass der Beruf des "Fachinformatikers" zum damaligen Zeitpunkt ja noch gar nicht existierte). Eine Berufsausbildung ist ja nicht ausreichend, um als Lehrer zu arbeiten, das geht eben nicht ohne Studium (einzige Ausnahme: "Fachlehrer", das dürfte hier aber wohl keine Rolle spielen, http://de.wikipedia.org/wiki/Fachlehrer)

Lehrer, die an Berufsschulen unterrichten, haben i. a. entweder Lehramt studiert (Abschluss: erstes und zweites Staatsexamen) oder Wirtschaftspädagogik studiert. Das Studium endete früher mit dem Abschluss

Diplom-Handelslehrer (heute nicht mehr überall zu finden),

oder nach dem neuen Recht

Master of Education bzw. Master of Science

Siehe auch hier:

Wirtschaftspädagogik ? Wikipedia

und hier:

Diplom-Handelslehrer ? Wikipedia

Du brauchst auf jeden Fall entweder Staatsexamen (soweit es das eben noch gibt) oder Master/Diplom, ein Bachelor würde fürs Lehramt nicht ausreichen.

Weil wenn ich jetzt wüsste, das mir mein Lehramts-Studium kombiniert mit ner soliden Ausbildung zum FIAE das ermöglichen (nach Praxisjahren in nem Job, schon klar) ohne dass ich nochmal Pädagogik oder sowas studieren müsste, wäre das schon mal ein Licht am Ende des Tunnels.

Ich denke, die FI(AE) Ausbildung wird dir für Dein Ziel einfach nichts bringen ...

Ich mach z.Z. eh schon nen C-Kurs um Kenntnisse aufzufrischen und könnt mich schon gut in der Rolle des Dozenten sehen....

Wie gut deine Kenntnisse sind, können wir natürlich nicht beurteilen ;)

Die Frage (die mir die Berufsberatung vllt besser beantworten wird können) ist auch die, ob mein Studium ohne die zwei Jahre Referendariat (2. Staatsexamen) viel wert ist.

Ich vermute (Achtung: persönliche Einschätzung): eher nein, denn das Ref. gehört ja einfach dazu (nur 1. Staatsexamen alleine ist ja nicht ausreichend)

Denn wenn ich das auch noch machen sollte, würden nochmal effektiv 3 Jahre dazukommen, weil man das ja immer nur im Herbst (2012) beginnen kann. Und dann seh ich mich schon bald mit der großen 3 im Alter konfrontiert. Boah quater life crisis pur, hier!

Wie schon oben geschrieben: das würde ich dir eben nicht empfehlen. Zieh das Studium durch, dann hast Du zumindest eine gute Basis für deinen späteren Beruf als Lehrer, und zum Abbrechen ist es jetzt, wie erwähnt, sowieso zu spät.

Gruß

Bearbeitet von fach_i_81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also morgen werde ich hoffentlich vom Arbeitsamt kompetent beraten und weiß dann mehr :confused:

Im Moment denke ich persönlich, dass mich mein Studium nach Abschluss des 1. Staatsexamens durchaus ein Stück weit qualifiziert. Klar, allein ist es kein Berufsabschluss aber das sind ja Studiengänge wie Medien-, Kultur- oder Informationswissenschaften (BA) eigentlich auch nicht. Nicht hauen, falls das hier einer studiert (hat).

Aber wissenschaftlich studieren tu ich ja dennoch die Fächer Germanistik, Pädagogik, Medienpädagogik. :mod:

D.h. ich bin auch nicht schlechter als ein Magister Germanistik und hab abgesehen von Expertenwissen keine schlechtere Ausbildung als ein Diplom Pädagoge.

Die genannten Fächer werden alle an gewissen Ecken der IT-Branche gebraucht. Sicher nicht beim echten "Handwerk", aber in der Dokumentation, Übersetzung und Instuktion.

D.h. wenn ich mein Studium mal positiv betrachte, sind das Skills, die mich schon brauchbar machen.

Die Frage stellt sich also durchaus ob ich danach ins Referendariat gehen soll, wo ich dieses Wissen auf einen Schultyp und dessen Lehrplan spezialisiere oder ob ich stattdessen in der gleichen Zeit einen Ausbildungsberuf lerne, durch den ich dann auch in die richtige Sparte rutsche.

Wie gesagt, die Berufsberatung macht diese Phantasie vielleicht wieder ganz schnell ganz klein, aber vorstellbar ist es doch als FI+Germanist+MedPäd beruflich erfolgreich ist. Allein schon weil man FI ist :uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns an der Schule sind einige Lehrer, die zuerst FI gelernt und dann Lehramt studiert haben. Das mit dem Alter würde ich nicht so eng sehen.

In meiner Klasse (2.Lj) gibt es einen 33-Jährigen, der auch richtig gut mit macht.

Bei uns im Betrieb wurde jetzt ein 28-jähriger Betriebswirt als Azubi eingestellt. Er hat während seiner 5-jährigen Berufstätigkeit festgestellt, dass er lieber in die IT will.

Deine Fächerkombination passt ziemlich gut zum Fach DUA. Wenn Du noch den FI lernst, hast Du sicher ziemlich gute Perspektiven als Berufsschul-Lehrer.

Die sind bei uns in Bayern ein bisschen Mangelware.

Die vorher vorgeschlagenen IT-Kurse an der Uni würde ich an Deiner Stelle auch absolvieren. Damit kannst Du Dein Interesse für IT nachweisen und zeigen, dass Du Dich auch jetzt Dich darin weiterbilden willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke saju, deine beispiele lassen mich das ganze schon mal positver sehen.

hab mich heut mal in so nem forum fuer studienabbrecher (ja sowas gibts offenbar) umgeschaut und da sind andere leute echt uebler in der sch... als ich. wenigstens hab ich keine schulden und bin noch ned reif fuer die klappse.

das mit der berufsberatung geht allerdings doch nicht so schnell wie ich mir das vorgestellt hab. haett mir ja auch mal einer sagen koennen dass das kein drive-in ist ;) dauert also noch ein paar tage...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich hatte richtig Angst das die mir keinen Termin vor dem 30. September geben würden. Es hat dann allerdings doch innerhalb weniger Wochen geklappt. Sind in dem Forum auch Medizinstudenten? Ansonsten bin ich echt gespannt, was die Berufsberatung dir sagen wird.

Mein Chef (Admin) hat vor der Ausbildung 6Semester Medizin studiert und wurde wegen einer schlechten Prüfung rausgeworfen. Andere Profs haben ihn am Lehrstuhl dann als Admin eingestellt. Danach hat er die FiSi-Ausbildung absolviert.

Je nachdem, wo Du wohnst, kannst Du schneller oder langsamer zu einem Termin bei der Berufsberatung kommen.

Ich hatte keine Lust 2Monate auf einen Termin in Fürth zu warten. Während meiner Schulzeit war ich in Erlangen und ich bekam innerhalb einer Woche einen Beratungstermin. Nachdem ich die Schule verlassen hatte, hätte ich nach Fürth gemusst. Dort habe ich einen Termin in 2Monaten bekommen.:floet:

Das war mir zu lange. Ich wollte so schnell wie möglich einen Ausbildungsplatz haben. Ich habe in Erlangen angerufen und die nette Beraterin hat mir die Empfehlung gegeben nach Nürnberg ins BIZ zu gehen. Dort wurde mir sofort ein Berufsberater zugeteilt und ich kam in die "ausbildungssuchend"-Liste. Der Berater war sehr nett und ich bekam regelmäßig Angebote zugeschickt.:)

Einige davon haben zwar gar nicht zu mir gepasst, aber das war nicht so schlimm. Ich habe auch selbst in der Ausbildungs-Börse der Agentur gesucht und mich beworben. Somit habe auch ich mit 22Jahren einen Ausbildungsplatz bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@SaJu

vielen Dank das du mich an deinem Wissen teilhaben lässt.

sofort ein Berufsberater zugeteilt und ich kam in die "ausbildungssuchend"-Liste. Der Berater war sehr nett und ich bekam regelmäßig Angebote zugeschickt.

Einige davon haben zwar gar nicht zu mir gepasst, aber das war nicht so schlimm. Ich habe auch selbst in der Ausbildungs-Börse der Agentur gesucht und mich beworben. Somit habe auch ich mit 22Jahren einen Ausbildungsplatz bekommen.

Per Post und online. Die Auswahl ist groß, jetzt muss nur noch die Antwort erfolgen. :mod:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, ich mal wieder.

ich warte zur zeit ja noch auf meine berufsberatung und bin im moment immer am rumschauen was so an ausbildungen in frage käme.

hab auch schon das halbe forum hier gelesen und haett jetzt mal ne frage zum FI. immer wieder schreiben leute, dass der arbeitsmarkt ziemlich voll ist.

stimmt das eurer meinung nach? also ist man als ausgebildeter FI heiß begehrt oder eher leicht ersetzbar?

persönlich weiß ich nur von einem bekannten FI, dass er relativ lange nach nem job suchen musste, als er seinen alten arbeitsplatz verloren hat.

die regel oder nur ne ausnahme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hängt von zu vielen Faktoren ab, um es pauschal beantworten zu können:

- Wohnort: Hamburg oder Hintertupfingen ?

- Beruferfahrung: Ohne ist immer blöd

- Ausbildung: Richtig was gemacht oder nur Setup.exe, Weiter, Weiter, Fertig

- Selbstvermarktung: Kann man sich und seine Fähigkeiten anpreisen/verkaufen

- Wirtschaftslage

- Gehaltsvorstellung

- Fremdsprachenkenntnisse

- etc etc etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...