Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

24 Port Gigabit-Switch

Empfohlene Antworten

3. Halte ich es für äußerst bedenklich den Bedarf aus einem reinen Mengengerüst mit ungefähren Produktangaben zu interpretieren ohne eben über den eigentlichen Anwendungszweck nachzufragen.

:rolleyes:

Privathaushalt... Da ist wohl jeder Switch > 200 € oversized.

HP ProCurve 1810-24G Switch

Kann ich ebenfalls empfehlen. Gerade davon 24 Stück verbaut.

In der Anschaffung günstig, passive Kühlung, und Lifetime Garantie.

Privathaushalt... Da ist wohl jeder Switch > 200 € oversized.

Sorry aber was ist das denn für ne Aussage?

Die Anfrage war doch ein 24 Port Gigabit Switch - ob das so Privathaushaltsüblich ist bezweifel ich

  • Autor

1. Ja ist nen Privathaushalt

2. Nein, der Keller ist furztrocken und da wir mitten in der Heide wohnen, gibt es bei uns auch keine Überschwämmung (außer die Klimaerwärmung schreitet noch schneller voran und die Nordsee stattet uns nen Besuch ab^^ )

Sorry aber was ist das denn für ne Aussage?

Die Anfrage war doch ein 24 Port Gigabit Switch - ob das so Privathaushaltsüblich ist bezweifel ich

Ja, denn so ziemliches jedes Pups-Netbook hat mittlerweile ein 1 GbE Interface.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, heute mit dem Systemhaus telefoniert.

Also der meinte, dass er ihn noch nicht einmal dämmen würde.

Denn er meint, dafür sind die Switches zu günstig, als das es sich lohnen würde.

Noch dazu meint er, dass die auch außerhalb der Spezifikationen gut laufen.

Er meinte auch, dass die Teile in 5-10 Jahren sowieso veraltet sind.

Besonders den Netgear hat er wohl besonders wegen seiner vielen Management Funktion ausgewählt.

Er hat ihn wohl auch schon öfters verbaut und weiß, dass dieser sehr Robust ist.

Den HP kannte er nicht, er wird ihn sich mal anschauen.

Bearbeitet von JokerGermany

  • Autor

Sollte der Switch das ganze nicht aushalten und kaputt gehen hätten wir auch noch nen Plan B.

Wir habe noch nen ungenutzten Schorstein, der in den Keller führt.

Kann man Kabel irgendwie verlängern?

Wenn ja, könnte man nämlich die Kabel dann nochmal verlängern und runter in den Keller schmeißen.

Allerdings bei 16 Kabel und einer länger von 15m auch nicht so wenig Geld....

Nunja, "verlängert" wird, wenn es vernünftig gemacht wird mittels eines Patchfeldes auf beiden Seiten. Alternativ gibt es noch diese "Kupplung-Kupplung-Dinger". Die machen aber manchmal Probleme und auch da kann Feuchtigkeit reinkommen (Kondenswasser z.B.).

Wenn die Möglichkeit so problemlos besteht, das auch im Keller zu machen, wäre es meiner Ansicht nach das beste, direkt in den Keller zu gehen. Der sollte ja normalerweise im auf dem Switch entsprechend angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich liegen, dass das kein Problem darstellt. Und vor allem sind dort die Temperaturschwankungen bei weitem nicht so hoch und man braucht nicht noch eine zusätzliche Kühlung für die warmen Sommertage...

16 Kabel * 15m ergibt bei sagen wir mal 60€/100m ca. 150 EUR + 2 Patchfelder 16-Port (sagen wir mal 25€/Stück) insgesamt 200 EUR. Das wäre es mir definitiv wert... eine Klimaanlage für den Schrank sollte denke ich nicht wirklich billiger sein (zumindest nicht auf Dauer, wenn man den Stromverbrauch miteinbezieht).

  • Autor

Danke, werde das mit den Patchfeldern weitergeben, aber mein Vater wartet jetzt darauf, dass der Switch einmal kaputt geht.

Ich habe zwar viel im IT Bereich in unserer Familie zu sagen, aber ich habe mich leider zu spät in das Thema Switch eingeklinkt.

Hätte ich es gewusst, als wir umgebaut haben, dann hätte ich 100%ig dafür gesorgt, dass der Switch in den Keller kommt...

Besonders den Netgear hat er wohl besonders wegen seiner vielen Management Funktion ausgewählt.

Er hat ihn wohl auch schon öfters verbaut und weiß, dass dieser sehr Robust ist.

Okay, dann hat er noch nie mit HP oder Cisco gearbeitet...

Den HP kannte er nicht, er wird ihn sich mal anschauen.

Okay, hat sich also bestätigt.

Ich habe zwar viel im IT Bereich in unserer Familie zu sagen, aber ich habe mich leider zu spät in das Thema Switch eingeklinkt.

Na wer die Musik bezahlt, der bestimmt auch was gespielt wird, oder?

Okay, dann hat er noch nie mit HP oder Cisco gearbeitet[...]
Oder aber er will einfach nur eine simple Weboberfläche und der Netgear reicht dafür aus.

Klar kann man bei HP oder Cisco evtl mehr konfigurieren. Nur die Frage ist ja, was der Kunde braucht an Konfigurationsmöglichkeiten und wie das dann in der Beziehung zum Preis steht.

Dann teile deinem "Systemhaus" bitte mit, dass es die Datenblätter mal genauer lesen soll. Und vielleicht auch die vom Hersteller lesen, und nicht die vom Distributor. Der kleine 1810-8G hat ein externes Netzteil. Der 1810-24G hat kein externes Netzteil.

Meinst du SNMP oder SMTP oder SNTP?

SNMP = Simple Network Management Protocol

SMTP = Simple Mail Transfer Protocol

SNTP = Simple Network Time Protocol

SNMP läuft standardmässig über die UDP Ports 161-162.

SMTP läuft standardmässig über die TCP Ports 25 oder 587.

SNTP läuft standardmässig auf UDP Port 123.

Über TCP und UDP Port 130 geht Cisco FNATIVE (was auch immer das genau ist :rolleyes: ). Also keine Ahnung, wie du auf Port 130 kommst. :confused:

Aber egal was - der entsprechende Server kann prinzipiell auch im Internet laufen - ist aber vielleicht nicht grad die beste Möglichkeit (vor allem, wenn man keine Standleitung hat). Er muss halt nur vom Switch aus erreichbar sein.

So, hab das Teil jetzt erhalten.

Gelobt sei die nicht vorhandene Gebrauchsanweisung^^

Gibt es. Aber warum soll man sowas noch in Papierform dabeilegen? Mittlerweile mehr als unüblich. Aber lass mich die Sachen doch kurz für dich bei Google raussuchen:

Downloads und Supportdokumente

Handbücher

HP ProCurve 1810G-24 Switch Installation and Getting Started Guide

HP ProCurve 1810G Switches Management and Configuration Guide

Und in Abschnitt 3.2, in Kombination mit Abschnitt 3.2, vom HP ProCurve 1810G Switches Management and Configuration Guide findest du die gesuchte Info: Da du dem Switch in der IP-Konfiguration einen Defaultrouter mitgibst, spricht nichts dagegen, den SNTP Server außerhalb des lokalen Netzes zu haben.

  • Autor

1. Danke, die hab ich mitlerweile selbst gefunden

(auch wenns auf der deutschen Seite von HP noch nicht einmal einen Hinweis gibt...)

2. Schade das Handbuch und das Interface für meinen Vater nicht auch auf deutsch gibt...

3. Ja, das mit SNTP hat mitlerweile anscheinend geklappt.

Er hat zwar verdammt viele Fehler produziert, aber nen paar mal wohl auch ne Zeit bekommen^^

Switch8bb298dajpg.jpg

Ist das einstellen der DST überhaupt notwendig, wenn man SNTP nutzt?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.