Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen an alle,

ich bin neu hier im Forum und konnte mir schon gute Tipps einholen über Projekte etc.

Meine Aufgabe in der Firma ist, ein Projekt aufzubauen, zu leiten und es zu vollenden..

Da es das erste Mal für mich ist, dass ich so'ne Verantwortung trage, will ich so wenig wie möglich falsch machen! :rolleyes:

Projekt:

Telefonanlage mit dazugehörigen Geräten austauschen

Meine Frage:

Hat jemand sowas schon mal gemacht?

Wie sollte hierbei die "IST Analyse" aussehen? (Das was jetzt gegeben ist aufschreiben?)

Welche Telefone würdet ihr mir raten? (ein großes Unternehmen)

Auf was muss ich besonders acht geben, bei der Auswahl der Anlage und den Telefonen für's Büro?

Würde mich über einige Tipps und etwas Unterstützung sehr freuen.

Gruß KevinS :D

Edit: Meine Vorgesetzte will von mir erstmal eine "Ist - Analyse" haben um den Stand der Dinge zu haben und es dem Chef vorzulegen.

Bearbeitet von KevinS

Naja, die IST-Analyse ist das jetzige System, mit seinen Komponenten. Ich würde Snom (300 oder 360) Geräte benutzen, finde ich schick und laufen bei uns super! Als Anlage musst du halt auch den Administrationsaufwand abwägen. Ich weiß nicht, ob das in deinem Projekt enthalten ist. Bei ein paar musst du nämlich händisch noch Kleinigkeiten nachpflegen. Bei der Asterisk z.B. , obwohl ich diese sogar empfehlen würde :D

Bei der Ist-Analyse halt aufnehmen, was alles vorhanden ist und wie es mit welchen Komponenten zusammenspielt.

Dabei halt auch drauf achten, ob es bereits VOIP-Telefone sind oder nicht.

Fürs Projekt...

Hier erst mal die Dinge, die du aus meiner Sicht erst einmal wissen musst, bevor du überhaupt an die Auswahl von Komponenten gehen kannst:

  • Wie viele Teilnehmer nutzen die Anlage?
  • Wie viele Leute telefonieren (geschätzt oder analysiert) im Schnitt gleichzeitig?
  • Wie viele Leitungen nach draussen existieren, oder werden benötigt?
  • Welche Funktionen werden von den Usern benötigt?
  • VOIP oder nicht VOIP für intern? Falls ja, welche Codecs?
  • VOIP oder nicht für extern? Falls ja, welche Codecs?
  • Handhabung von Faxen (Faxserver, "normale" Faxgeräte? ...)
  • Existieren irgendwelche Vorgaben oder Ziele, die erreicht werden sollen mit der neuen Anlage? (z.B. stromsparend, VOIP, bestimmter Hersteller für Homogenität innerhalb einer Firma, ...)
  • Können die alten Telefone eventuell an der neuen Anlage weiterverwendet werden? (Kostenersparnis)
  • Schnittstellen zu anderen Geräten (Kompatibilität)
  • ...

Es gibt sicherlich noch weitere Punkte, die man sich überlegen sollte, aber das waren jetzt diejenigen, die mir so spontan einfielen.

  • Autor

@ Max_Power: Danke für den Tipp :D

@ Crash2001: Ok, das ist schon mal'ne gute Übersicht, danke dir.

Ich werde mich mal da jetzt ransetzen und mich mal erkundigen, da es eine Firma ist, die unsere Telefonanlage wartet (Nummern festlegt, neue Geräte hinzufügt etc.)

  • Autor

Nein, ich mache zurzeit ein Praktikum (6 Monate) um meine IHK Abschlussprüfung zu machen (im Winter) als IT Systemelektroniker.

Dazu benötige ich ein Projekt, welches ich denen vorlegen muss.

Stellt dies das Abschlussprojekt für deine Ausbildung dar?

Nein, ich mache zurzeit ein Praktikum (6 Monate) um meine IHK Abschlussprüfung zu machen (im Winter) als IT Systemelektroniker.

Dazu benötige ich ein Projekt, welches ich denen vorlegen muss.

Also "Ja". Das ist deine betriebliche Projektarbeit, oder führst du für die Abschlussprüfung eine weitere betriebliche Projektarbeit in einem anderen Betrieb durch? Scheinbar machst du eine rein schulische Ausbildung, ich kenne das Thema von Freunden bei der Bundeswehr.

Zur besseren und einfacheren Bewertung rate ich dir, einen ersten Antrag mit eventuell vorhandener Zeitplanung einzustellen und auf dieser Basis weiterzudiskutieren.

Projektanträge, um dir die allgemeine benötigte Struktur zu vermitteln findest du hier und hier.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass du aufgrund der "bereits eingeholten Tipps" weißt, was zu einem IHK-Abschlussprojekt dazugehört ;).

Gruß, Patrick

Bearbeitet von Goulasz

  • Autor

Ja, ich habe'ne "schulische Ausbildung" hinter mir.

Nur da haben wir wenig mit Projekten gearbeitet..

Zum IHK Abschlussprojekt, naja ich habe mir Tipps für normale Projekte geholt.. aber für ein IHK Abschlussprojekt noch nicht, da die Anmeldung erst noch kommt und ich mich bis dahin nicht drum gekümmert habe, da ich erstmal mich hier einspielen muss.. und wenig Zeit bleibt für andere Dinge.. :(

Habe nicht nur das Projekt sondern noch Support dinge zu erledigen.

Gruß Kevin

du musst da erstmal grundsätzlicher rangehen:

* Welche Systeme sind bereits installiert: Welche TK-Anlage, welche Technik (VOIP; ISDN (PMX?))? Was ist an EDV vor Ort. können die Switche PoE? Können Sie VLAN? Wie ist die Bandbreite zum WAN? (Kann man die bei Bedarf erhöhen?). Gibt es eine Strukturierte Verkabelung? welcher Standard?

* Wie sind die Bedarfe? Warum soll die alte Anlage ausgetauscht werden? Kann man evtl die alte Anlage im neuen Szenario weiterbenutzten, sprich: aufrüsten?

* dann mehr im detail alles, was crash schon gesagt hat.

Du musst da erst einmal ganz grundsätzlich klären, was der Kunde hat und was er will. Meistens hat der Kunde kein Fachwissen, schlimmstenfalls hat er falsches Halbwissen und falsche Vorstellungen :D.

edit:

ist für mich schon so selbstverständlich, dass ichs glatt vergessen habe:

bei neuen tk-lösungen spilt eigendlich immer auch uc / cti eine rolle. das gilt es auch zu erfragen, in wie weit da schon sachen vorhanden sind: benutzen die user outlook? gibt es eine zentrale kontakte-datenbank (oder mehrere?) gibt es ein erp-system? gibt es spezielle branchensoftware?

Bearbeitet von 127.0.0.1
Nachtrag

ja, der itse hat 35h.

bei "geradeaustelefonie" ohne uc/cti und ohne umstellung der technik ist das aber durchaus im zeitrahmen. bei umstellung von isdn auf voip und entsprechendem tausch aller hardwarekomponenten und austausch der verkabelung ist das nicht zu packen. Aber man kann so ein aufwändiges projekt auch gut splitten und die komplette konfiguration als folgeprojekt deklarieren. für einen itse bleibt da im vorfeld noch genug zu tun...

Ich weiß zwar nicht, wie umfangreich die Telefonanlage sein wird, aber ich vermute einfach mal, dass der Zeitaufwand für ein Abschlussprojekt zu hoch ist.

Wieviel Stunden hat der ITSE? 35?

Ich habe den TE jetzt so verstanden, dass das einfach ein Projekt ist, dass er in seinem Praktikumsbetrieb durchführen soll, unabhängig von der betrieblichen IHK-Projektarbeit.

Eventuell kann er da noch ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Wäre es da nicht besser, die Konfiguration als Projektinhalt zu wählen?

Ein reiner Austausch der Geräte bietet meiner Meinung nach nicht ausreichend die Möglichkeit, Fachwissen und Können zu zeigen.

Ich habe den TE jetzt so verstanden, dass das einfach ein Projekt ist, dass er in seinem Praktikumsbetrieb durchführen soll, unabhängig von der betrieblichen IHK-Projektarbeit.

Eventuell kann er da noch ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Okay, dann hab ichs evtl falsch interpretiert.

Wäre es da nicht besser, die Konfiguration als Projektinhalt zu wählen?

Ein reiner Austausch der Geräte bietet meiner Meinung nach nicht ausreichend die Möglichkeit, Fachwissen und Können zu zeigen.

es ist eher umgekehrt: die konfiguration einer modernen, neuen tk-anlage über weboberfläche ist nicht mehr all zu kompliziert - und selbst wenn sie es wäre: man kann da keine kaufmännischen und technologischen entscheidungen treffen. die reine konfiguration eines exchangeserverers wäre auch kein gutes projekt für einen fisi....

gerade die ist analyse und die entsprechende konzeption eines projekts ist eher eine sache, bei der man zeigen kann, was man draufhat.

  • Autor
Ich habe den TE jetzt so verstanden, dass das einfach ein Projekt ist, dass er in seinem Praktikumsbetrieb durchführen soll, unabhängig von der betrieblichen IHK-Projektarbeit.

Eventuell kann er da noch ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Genau, ich mache ein Betriebspraktikum, wo ich halt das Projekt durchführen soll.

Die IHK Prüfung ist eine "Nebensache" die ich nach dem Praktikum absolvieren werde.

Natürlich benötige ich für die IHK ein Projekt, das wird dann dieses sein, welches ich nehmen werde..

Hat jemand vllt eine kleine Übersicht über die IHK für das Projekt ?

Was alles rein soll und co.

Vllt kann ich mich da auch schon orientieren.

Ps. Tut mir Leid, ich war im Support zuständig, musste arbeiten.

surfe auf die homepage deiner ihk. dort findest du einen leitfaden für deinen berufszweig. da steht alles drin. ansonsten lese dich mal hier im forum in die einschlägigen threats ein. was alles in ein projekt gehört ist eigendlich immer gleich. unterschiede gibt es dann bei der genauen seitenanzahl und der schriftart usw.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Guten Morgen Leute,

Hat jemand von euch IT Systemelektronikern eine Dokumentation zu seinem Projekt?

Ich würde gerne wissen, auf welche Punkte (außerhalb der angegebenen Forderungen) die Prüfer noch wert legen etc.

Falls irgendwie jemand sich denkt.. "nee sicherlich nicht, der will doch nur mein Projekt klauen.." kann ich gleich versichern, dass es nicht so sein wird, da meine Chefin es vorher erst sehen will ;)

Gruß aus dem regnerischem Berlin!

  • Autor

Das beantwortet ja nicht so ganz meine Frage ...

Warst du denn auch drauf ?

Naja besser gesagt, alle IT Leute sind eigentlich auf dem OSZ IMT oder auf'm OSZ TIEM ...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.