Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

von meinem Ausbilder wurden mein Kollege und ich (Azubis) beauftragt eine Testumgebung auf zu bauen.

Zur Verfügung stehen:

- 2 Switche

- Bladecenter mit 7 Servern

Es soll eine Testumgebung für Ausbildungszwecke eingerichtet werden. Ziel ist eine eigene Domäne mit Domänen Controller, File- und Terminalserver.

Vorarbeiten:

- Bestimmung eines IP Kreis

- Sinnvolle Vergabe von IP Adressen.

- Netzwerk/Serverstruktur planen. Visualisieren.

- Bestimmung eines Domänennamens.

- Bestimmung von Servernamen.

- Informationsbeschaffung zum alten Bladecenter (Software, Handbücher (pClass))

Netzwerk:

- Montage und Einrichtung eines Switch im RZ Vorraum

- Montage und Einrichtung eines Switch im Technikraum 1. OG

- Herstellen einer Verbindung (1 Port) Büro Hummel

- Herstellen einer Verbindung (1 Port) Büro Dietrich

Workstation:

- Bereitstellung von zwei PC’s mit Windows 7 (Aus Bestand)

Server:

- Einbau Enclosure altes Bladecenter in RZ Vorraum (Stromversorgung m. MHU prüfen)

- Einbau der Hardware

- Konfiguration der Hardware (ILO/OA)

- Inbetriebnahme eines Servers und überprüfen des alten Betriebssystems

- Neuinstallation mit Windows Server 2008 Einrichtung eines Domänencontrollers

- Neuinstallation mit Windows Server 2008 als Windows Terminalserver.

- Zusätzlich zwei Server mit Windows XP installieren.

- Einen Server mit Windows 7 installieren

- Einen Server mit Windows 8 installieren

Wie fangen wir am besten an?

LG

öhm, nö. das klingt nach dem was ihr machen sollt bevor ihr die hardware anfasst. ihr sollt euch überlegebn was ihr wohinstellen müsst, welche leitungen gezogen werden müssen, wie die domain heißen soll, welchen namen die server kriegen und auf welchen adressen sie sich finden sollen und natürlich wie die alten server zu bedienen sind.

also ab, hurtig ans werk!

hallo blackmetalgirl90,

im prinzip ist jede namenskonvention richtig oder falsch. nimm den benutzer max mustermann - hier einige möglichkeiten der namensvergabe:

mmustermann, mamu, maxmustermann, de-12345, mmustermann001, m-mustermann, max-mustermann.

auf jeden fall sollte da ein wasserdichtes konzept stehen. was geschieht bei annette gabriele? oder rene'. was wird mit einem öäü?

macht euch gedanken, macht fehler und korrigiert diese.

wichtig fände ich bei einer testumgebung - das gleich aus dem servernahmen herauszulesen.

KL-TST-AD1 = standort test erster dc. wird haben uns für diese namenskonvention entscheiden weil daraus standort, funktion und test (nicht produktion) direkt ersichtlich sind. begründet eure entscheidungen und steht auch dazu.

oder kl-test-vm-ad1. vm = virtualisiert.

  • 2 Wochen später...

Ich würde es in folgender Reihenfolge erledigen:

-Planung der IP-Netze(Dokumentation)

-Aufbau der Switche

-Verbindung untereinander, wie zuvor dokumentiert, herstellen

-Server installieren

-Rechner installieren

-Domäne erstellen

-User in der Domäne anlegen

-Rechte verteilen

-Die Client PC's an der Domäne anmelden

-Die Serverrollen installieren

War noch mehr ? Anschließend nochmals eine Doku... Ich hoffe ich konnte dir etwas auf die Sprünge helfen!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So...wir hänge bei dem Punkt: Windows XP auf die Server zu installieren. Es handelt sich hierbei um einen HP proliant Bl20p 3G...und bei der xp installation erscheint ein bluescreen mit der Fehlermeldung: STOP: 0x0000007B (0xF78D2524,0xC0000034,0x00000000,0x00000000)

Google nach ist der Ahci-Treiber nicht in der Windows XP CD integriert. Diesen habe ich als .oem Datei versucht mit dem WinFuture XP-iso-builder ind die XP-ISO zu integrieren. Nur finde ich scheinbar nicht die richtige .oem Datei dafür. Es handelt sich hier bei um den Intel® 6300ESB Ultra ATA Storage Controller - 25A2. Ich brauch die dazugehörige .oem Datei.

Was hat xp auf serverhardware zu suchen? Ansonsten frag beim hersteller des servers, ob dies eine supportete konfiguration ist und wo die entsprechenden treiber zu finden sind.

Alternativ kannst du eventuell auch im bios die schnittstelle von ahci auf ide stellen, wer solche hardware mit clientsystemen quaelt, kann auch frickeln ;)

  • Autor

Genau diese Frage stelle ich mir ja auch...nur unser Ausbildung will das so und wenn du ihm wiedersprichst dann wird man angeschnauzt. Die Idee mit dem BIOS habe ich auch schon gehabt nur im BIOS des Servers finde ich nirgends einen Eintrag, wo ich das ändern könnte.

wie wäre es damit? http://www.vmware.com/pdf/esx21_HP_blade.pdf

Die Anleitung ist zwar nicht für die aktuelle ESX Version. Solltest du aber auch finden.

Ausserdem läuft dann auch XP nativ drauf ohne das man an den Install CDs rumfroschen muss. :D

Du musst einzig mal raussuchen ob die Kostenlose ESX Version sich überhaupt auf dem Blade installieren lässt. Sollte aber IMHO gehen.

Bearbeitet von Enno

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.