Veröffentlicht 6. Februar 201312 j Ich habe bis jetzt folgende Möglichkeiten: Batch Powershell: Vorteil: Objektorientiert, Befehlsumfang Nachteil: muss unter Win XP nachinstalliert werden AutoIT: Vorteil: als .exe kompilierbar, easy to use Nachteil: Laufzeit Weitere Vorteile/Nachteile? Ich muss damit n bisschen in der Registry rumfuchteln
6. Februar 201312 j Nachteil: muss unter Win XP nachinstalliert werden Vorteil: als .exe kompilierbar, easy to use Kompilieren ist also ein Vorteil gegenüber einer Installation? Seit wann? (Unter Windows ist es weiter, weiter, fertig).
6. Februar 201312 j Ich weiß ja nicht, was du skripten möchtest, aber es gibt noch zig andere Scriptsprachen: Perl, Phyton, Ruby, ... Von AutoIT halte ich persönlich nicht viel, ich hatte einmal einen Kollegen der damit gearbeitet hat und alle automatisierten Aufbläufe die von dem waren, haben nicht 100%ig funktioniert, so dass man noch manuell weiter machen musste. Ob das an Inkompetenz oder AutoIT liegt kann ich nicht sagen, aber diejenigen aus meiner Klasse, die das einsetzen, haben nicht gerade viel Knowhow was Programmierung angeht.
6. Februar 201312 j Autor @ Wuwu: Ich meine mit der Installation, dass ich die PowerShell an jedem Rechner installieren müsste. -> Bei AutoIT hat man die Möglichkeit, eine .exe aus dem Script zu kompilieren. Das hat den Vorteil, dass nicht alle Anwender "Rechtsklick -> Öffnen mit Texteditor" und diesen zu verändern. Klar kann man jetzt mit dem Argument kommen, dass ich die .exe auch dekompilieren kann.... @ prOgg3r: Also ich habe nicht vor, Abläufe (Installationen,...) oder Tastatureingaben usw. zu simulieren. Lediglich das "rumfuchteln" in der Registry und n paar weitere Dinge. Ich denke, dass AutoIT von den meisten "Anfängern" verwendet wird, sodass vllt das Vorurteil entsteht, es sei ein relativ schlechtes "Werkzeug". Ich zähle mich allerdings auch eher noch zu den Anfängern, allerdings kann man damit schon feine Sachen machen.
6. Februar 201312 j im hinblick darauf, dass XP sicherlich bald ersetzt wird wohl eher powershell. Auch: Drittanbietersoftware vs. Systemkomponente
7. Februar 201312 j Autor Am liebsten würd ich ja auch Powershell, da allerdings ca. 100 Rechner sich außerhalb befinden, wird die installation Schwierig.
8. Februar 201312 j Mit VBS kann man sehr viel erledigen und es ist objektorientiert. Und was hast du gegen batch. Wenn du in der registry rumwuseln willst - "reg /?"!
9. Februar 201312 j Am liebsten würd ich ja auch Powershell, da allerdings ca. 100 Rechner sich außerhalb befinden, wird die installation Schwierig. Bist Du FISI? Ist ja nicht grad so, dass es überhaupt keine Möglichkeiten zur Softwareverteilung gäbe... Google hilft
10. Februar 201312 j Registry-Einstellungen würde ich dann allerdings direkt über die GPO verteilen und nicht installieren oder so etwas in der Art.
11. Februar 201312 j Autor @NancyG - Ich habe jetzt nen Mix aus AutoIT und batch, da ich es mit der batch alleine nicht hinbekomme. @Wuwu - Ich hab noch nie was von Software Deployment über´s Inet gehört. Über VPN würds sicherlich funktionieren. Selbst wenn es eine solche Möglichkeit gäbe müsste ich trotzdem an die Clients um entsprechende Dienste zu installieren usw. @ Nikomania - Die Registry Schlüssel können bei jedem User anders sein. Um den entsprechenden Schlüssel zu findet nutze ich das Script
11. Februar 201312 j Wenn du mal genauere Angaben machen könntest - würde sich sicher eine *BESSERE* Lösung finden lassen. AutoIT ist in meinen Augen nicht sehr geeignet. Hatte auch schon ein Vorredner erwähnt. vG
11. Februar 201312 j Autor Leider kann ich aus Copyright gründen keine genauen Angaben machen, zu dem was ich mache. Was spricht denn gegen AutoIT?
11. Februar 201312 j @Wuwu - Ich hab noch nie was von Software Deployment über´s Inet gehört. Über VPN würds sicherlich funktionieren. Selbst wenn es eine solche Möglichkeit gäbe müsste ich trotzdem an die Clients um entsprechende Dienste zu installieren usw. Gegenfrage, warum sollte es nicht gehen? Leider kann ich aus Copyright gründen keine genauen Angaben machen, zu dem was ich mache. Häää Du möchtest Dich bitte noch einmal mit der Gestzgebung auseinandersetzen, aber der Satz gibt absolut keinen Sinn...
11. Februar 201312 j Autor Ich habe mich vielleicht falsch damit ausgesdrückt, mein fehler. Ich will hier nicht preisgeben, was ich genau vor habe, da dann offensichtlich wird welchen zweck das ganze hat, und ich das später verkaufen werde.... Und wer weiß, vllt klaut mir hier ja jemand die idee
11. Februar 201312 j Dann hast Du ja auch sicherlich kein Problem damit für weitere Hinweise ein entsprechendes Honorar zu entrichten
12. Februar 201312 j Ich habe mich vielleicht falsch damit ausgesdrückt, mein fehler. Ich will hier nicht preisgeben, was ich genau vor habe, da dann offensichtlich wird welchen zweck das ganze hat, und ich das später verkaufen werde.... Und wer weiß, vllt klaut mir hier ja jemand die idee Wenn ich weiß, dass ein Tool mit Auto-IT entwickelt wurde, würde ich es niemals kaufen Bei Registry-Einträgen hat man immer das Problem, dass man Administratorrechte benötigt, wenn man Registry-Einträge per Programm/Script verändern/hinzufügen möchte. Bei der Verteilung über Gruppenrichtlinien hat man das Problem nicht, erreicht aber nicht immer alle Clients außerhalb des Netzwerkes.
13. Februar 201312 j Autor Wenn ich weiß, dass ein Tool mit Auto-IT entwickelt wurde, würde ich es niemals kaufen Bei Registry-Einträgen hat man immer das Problem, dass man Administratorrechte benötigt, wenn man Registry-Einträge per Programm/Script verändern/hinzufügen möchte. Bei der Verteilung über Gruppenrichtlinien hat man das Problem nicht, erreicht aber nicht immer alle Clients außerhalb des Netzwerkes. Muss ja nicht jeder wissen.... Die Anwender sind bei uns lokale Administratoren.
20. Februar 201312 j Autor Du widersprichst dich in deinen Aussagen! Vermarkten - bei uns.. lokale Admins! Vermarkten - Vorraussetzung: lokale Adminrechte
20. Februar 201312 j vermarkten, aber Windows XP zwingend wollen? Und: in die Policy von Unternehmen autoIT reinzubekommen....naja.
20. Februar 201312 j Autor Ja, viele mittelständische Unternehmen haben immernoch Windows XP im Einsatz! Da ist es dann doch kein Nachteil, wenn dieses auch Unterstützt wird bzw. es wird sogar verlangt!? Der einzige Nachteil wäre, dass ich nicht speziell auf Windows 7 oder 8 anpassen kann ...
20. Februar 201312 j Dir ist bewusst, wann der offizielle Support von Microsoft eingestellt wird fuer windows XP?
20. Februar 201312 j Dir ist bewusst, wann der offizielle Support von Microsoft eingestellt wird fuer windows XP?Es gibt durchaus Branchen, in denen Kunden bis heute gerne Software sehen, die Windows 9X unterstützt. Das Problem ist, dass die Verwendung von Tools wie AutoIt zu Administrationszwecken immer ein bißchen stümperhaft aussieht: "Was wir wollen, bekommen wir mit dem API nicht hin, also gehen wir übers GUI".
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.