Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Beim WLAN gibt es z. B. ein Signal-Noise-Ratio (Nutzsignal-Rauschpegel-Verhältnis). Das gibt das Verhältnis zwischen dem eigentlichen Nutzsignal und dem Grundrauschen (u. a. Störungen die durch die Umgebung ausgelöst werden) wieder.

Mit "Noise" ist in der Netzwerktechnik eigentlich das Grundrauschen gemeint, das auf jeder Leitung existiert. In der Audiotechnik ist dies auch als Störgeräusch wahrnehmbar, wenn man die Lautsprecher aufdreht. Kennt denke ich jeder. Genauso auch wenn man einen Radiosender z.B. schlecht reinbekommt. Dann ist der Signal-Rauschabstand zu gering und das Signal kommt nicht klar rein, sondern das Grundrauschen wird teilweise als Signal interpretiert.

Der Signal-Pegel muss immer höher als der Noise-Pegel sein, damit Signale überhaupt erkannt werden können. Da definiert ist, in welchem Bereich ein Signal als eine logische 1 und in welchem als eine logische 0 gewertet wird, kann der Signalpegel hier nicht nach Belieben hochgedreht werden, sondern es muss eher geschaut werden, dass der Noise-Pegel nicht zu hoch wird.

Natürlich muss auch ein bestimmter Signalpegelunterschied erkennbar sein, was der Signal-Noise-Ratio entspricht, damit Signale auch sicher erkannt werden können. Bei Audioübertragungen ist dies ja nicht ganz so schlimm, wie wenn dauernd falsche Signale erkannt werden. Dies wird zwar auch per integrierter Fehlerkorrektur erkannt, jedoch muss das Signal dann halt erneut übertragen werden, falls es nicht rekonstruiert werden kann anhand von Codecs.

Der "Noise"-Pegel sollte so gering wie möglich sein. Dies kann z.B. durch den Einsatz von hochwertigen Komponenten (Schirmung) verbessert werden.

Noise entsteht durch unsaubere Signalverarbeitung, durch Induktion (diverse Funkwellen) und atmosphärische Einstreuungen. Ebenso kann dies durch unsaubere Verstärkungen oder durch Ausgleichströme (zum Vergleich: in der Audiotechnik als Brummen hörbar) entstehen.

Bearbeitet von Crash2001

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.