Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen :)

Ich habe demnächst meine mündl. Prüfung und dazu bin ich nochmal des Öfteren meine Dokumentation durchgegangen.

Die Doku wurde von mehreren Abreitskollegen gelesen/kontrolliert, damit keine Fehler mehr enthalen sind.

Jetzt habe ich heute nochmal 2 - 3 kleine Fehler gefunden. Die Doku ist bereits abgegeben.

Ich wollte euch fragen, wie ausschlaggebend Rechtschreibfehler bei der Benotung der Doku sind?

Danke im Voraus für eure Antworten :)

Laut einem ihk-Dokument (Berlin, falls das je nach Bundesland unterschiedlich ist), ist die Rechtschreibung zusammen mit Form, Inhaltsverzeichnis, Kopf-/Fußzeilen, Schriftgrad, Ausdruck, Sprachstil, Aufteilung und Quellenangaben für 10% der Note zuständig.

"2-3 kleine Fehler" dürften in der Note nicht bemerkbar sein.

erstmal müssen die Prüfer die Fehler auch erkennen, nicht jeder ist Germanist :-)

Danach: so zwei bis drei Fehler pro Seite übersehe ich eigentlich und führen bei mir nicht zum Abzug. Kenne ich auch bei anderen Prüfern (im Raum München!) nicht anders.

Viel, viel schlimmer sind Bandwurmsätze. Alles über 2 Zeilen ist Teufelszeug und kann geteilt werden!

Und Kommafehler die, nerven enorm. Aber das, ist ja jedem klar oder?

:-)

Mach dir keine Sorgen wegen zwei, drei Fehler. Selbst Lektoren in großen Verlagen übersehen den ein oder anderen Fehler, den erst der Leser entdeckt. Normal.

Mach dir keine Sorgen wegen zwei, drei Fehler. Selbst Lektoren in großen Verlagen übersehen den ein oder anderen Fehler, den erst der Leser entdeckt. Normal.

Bei mir haben sie auf 2-3 Rechtschreiefehlern rumgeritten ...

pro Wort ;)

Ich hab jetzt in meiner Doku noch mal nachgeschaut.

Ich hab da knapp 5000 Wörter drinnen.

Die Doku hat 17 Seiten also dürfte das ungefähr an die Zahl anderer Dokus ran kommen.

Nun wenn dort, sagen wir mal Großzügig 20 Rechtschreib / Tippfehler drin sind, sind 0,4% der Wörter falsch.

Darüber kann sich ja wohl kaum jemand beschweren.

bei 1,irgendwas Rechtschreibfehlern pro Seite macht normalerweise keiner Stress. Außer dazu kommen noch Bandwurmsätze, Kommafehler, Groß/kleinschreibung ... dazu, dann wird's als Gesamtpaket irgendwann punkte-reduzierend.

Aber: eigene Fehler finden ist ziemlich schwierig. Lass mal jemand(e) anderes über die Doku schauen und Fehler suchen. Könnte auch erhellend wirken.

erstmal müssen die Prüfer die Fehler auch erkennen, nicht jeder ist Germanist :-)

Danach: so zwei bis drei Fehler pro Seite übersehe ich eigentlich und führen bei mir nicht zum Abzug. Kenne ich auch bei anderen Prüfern (im Raum München!) nicht anders.

:-)

Also 2-3 Fehler in der Doku hätt ich ja jetzt nachvollziehen können. Aber pro Seite erstaunt mich schon, in Zeiten von Autokorrektur und Rechtschreibprüfung in jedem gängigen Texterstellungsprogramm. Ist es wirklich so schlimm um die Deutschkünste generell bestellt, dass das ein faires Maß zum Überblicken ist?

@ Wuwu:

du glaubst nicht, wieviele Azubis die Rechtschreibkorrektur ausschalten/ignorieren. Aber das sind dann meist Gesamtkunstwerke ... nur ein Punktabzug unter vielen. Ich hatte schon Fehler auf der Frontseite ...

du glaubst nicht, wieviele Azubis die Rechtschreibkorrektur ausschalten/ignorieren. ...

kann ich bestätigen! Auch wenn es mir nicht in den Kopf will, warum das so gemacht wird. Punktabzug gibt's bei mir wenn die Masse der Fehler überhand nimmt. Ebenso wenn die Formatierung verschoben ist. Alles Fehler, die nicht sein müssen.

den Ausführungen von @euro kann ich voll und ganz zustimmen.

das schlimmste sind Bandwurmsätze und fehlende Kommata, sowie ganz ganz schwammige Aussagen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.