Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich weiß, bisschen spät, aber auch ich muss mir was einfallen lassen. Jetzt ist mir vorhin die Idee gekommen, dass die Azubis unserer Firma alle auf einem physikalischem Server zusammen an nem virtuellen Server(vSphere?) arbeiten und basteln können.

Aktuell ist es so, dass die Azubis meiner Firma an zwei seeeehr weit entfernten Standorten sind und auch Dokumente für Azubis sind überall verstreut.

Da mir die Idee erst vor kurzem kam (Geistesblitz ;) ) gibt es erst mal keinen Antrag. Aber wäre sowas eine gute Idee für das AP oder sollte ich mir lieber was anderes suchen??

  • Autor

Sorry :)

Also, meine Idee ist folgende:

Alte Server, welche keine Wartung mehr haben, werden von Azubis von unterschiedlichen Standorten gemeinsam genutzt. Auf erst mal nur einem physikalischem Server soll ein virtueller Server installiert werden, wo nur die Azubis drauf zugreifen können. Dieser virtuelle Server soll genutzt werden, um Aufgaben aus Seminaren nachzu"basteln" ohne das was am Produktivsystem kaputt gehen kann. Zudem möchte ich ein Laufwerk einbinden, das nur Azubis zur Verfügung steht und wo wirklich ALLE Azubidokumente gesammelt werden.

Ist meine Idee jetzt klarer geworden? Ich weiß, noch nicht ganz ausgereift, kommt aber noch.

Hallo Kayla,

du musst deinen Projektantrag konkreter formulieren. Einen virtuellen Server zu installieren und darauf ein Netzlaufwerk einzurichten, ist jetzt nicht unbedingt die geforderte Höhe der Projektarbeit. Installationsanleitungen reichen nicht aus. Viel mehr solltest du ein Problem definieren. Deine Projektbezeichnung kann dann so aussehen: "Einrichtung einer Umgebung, damit Seminarteilnehmer IT-bezogene Aufgaben üben können". Dann geht es weiter, indem du das Projekt ein wenig beschreibst, zB mit einem Ist- und Soll-Zustand. "Ist-Zustand: Die Seminarteilnehmer können das Vermittelte Wissen nicht üben, da ihnen keine eigene virtuelle Maschine zur Verfügung steht blabla an produktiven Servern sollen sie nicht üben aus dem und dem Grund blabla Soll-Zustand: Jeder Seminarteilnehmer bekommt einen virtuellen Server zur Verfügung blabla blabla". Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich dein Vorhaben richtig verstanden habe, aber wenn du konkret definierst was du machen möchtest, können wir genaueres sagen.

Vor allem sollte es halt kein Mischmasch sein aus verschiedenen zusammengestrickten Themen, damit es mehr wirkt, sondern ein Thema soll ausgearbeitet werden.

Das mit dem Laufwerk würde ich daher eigentlich eher da rauslassen - das ist ja auch nicht wirklich ein Hexenwerk und hat nciht unbedingt etwas damit direkt zu tun.

Interessant wäre vielleicht ein Virtualisierungsserver, auf dem diverse verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung gestellt werden (Images liegen schon drauf) und bei dem man dann Umgebungen ausprobieren kann (z.B. 1 Server 2012 mit 5 Clients Win 8.1 und Win 7 oder etwas in der Art zum AD ausprobieren u.s.w.)

Ob das jedoch komplex genug ist als Projekt - keine Ahnung.

Fachliche Entscheidungen, die man treffen müsste, sehe ich jedenfalls genug (Betriebssystem (Linux oder Windows) mit Virtualisierungssoftware (gibts auch verschiedene) oder aber ein Hypervisor á la Xen oder VMWare ESX Server). Was möglich ist, hängt unter anderem auch von der zur Verfügung stehenden Hardware ab.

Hier wäre halt nicht das Hauptaugenmerk auf einer komplexen Problemstellung, sondern eher darauf, die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen und das als bestmögliche Produkt beim Vergleich festgestellte dann zu implementieren.

  • Autor

@Crash2001: Sowas wie du grad vorgeschlagen hast, soll ich evtl laut meiner FK und meines Ausbilders machen. Mein Ausbilder hat schon lange die Idee von einer dedizierten Umgebung für Azubis, wo gespielt werden kann ohne das Produktiv was kaputt gehen kann. Ist aber noch in Diskussion.

Sobald ich was endgültiges habe, stelle ich es euch vor :)

Trotzdem danke für eure Hilfe :)

Hallo Kayla,

eine Projektarbeit sollte etwas sein, was Produktiv später genutzt werden kann.

Was meinst du eigentlich mit Dedizierte Umgebung? Wie hast du dir das vorgestellt? Du hast ja erwähnt, das deine Mitazubis verstreut sind. Mach dir mal Gedanken was das Ziel sein soll!

Einfach nur ein bisschen das und etwas davon geht leider nicht.

Mach dir einen konkreten Plan!

Gruß, Afgstyler

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, mein Plan wurde komplett über den Haufen geworfen und ich muss jetzt was anderes machen. Würde aber gerne wissen, ob man das so jetzt erstmal lassen kann, oder ob das so abgeschmettert wird:

1. Berufsbezeichung

Fachinformatikerin in Systemintegration

2. Antragstellender Prüfling

meine Daten

3. Ausbildungsbetrieb

Anschrift firma

4. Projektbezeichnung

Virtualisieren der Abrechnungssoftware LOGA aus BKK Gesundheit Zeiten

5. Projektbeschreibung

Aus rechtlichen Gründen müssen die Daten aus LOGA, welches zu Kassenzeiten genutzt wurde, noch ein paar Jahre zur Verfügung stehen. Um dies so einfach wie möglich zu machen ohne Geld für neue Hardware auszugeben soll LOGA virtualisiert werden.

LOGA ist jedoch im Laufe der Jahre historisch gewachsen. Daher wird auf einer virtuellen Maschine LOGA neu installiert und das, was zum nachschauen wirklich noch benötigt wird, wird konfiguriert. Abschließend wird die Datenbank vom alten Server abgetrennt und an die neue virtuelle Maschine gebunden.

6. Projektumfeld

Das Projekt wird betriebsintern in der BITMARCK in Frankfurt durchgeführt.

7. Geplanter Durchführungszeitraum nach der Genehmigung

03. März – 14. April 2014

8. Verantwortlicher Projektbetreuer des Prüflings

muss ich noch abklären

9. Zeitplanung der Projektschritte in Stunden

1. Analysephase (3h)

a. Ist-Analyse

b. Erarbeitung Soll-Konzeptes

2. Entscheidungsphase (5h)

a. Recherche nach möglicher Lösungen

b. Vergleich der unterschiedlichen Lösungen

c. Kosten-Nutzen-Analyse

3. Durchführung (14h)

a. Erstellen der virtuellen Maschine

b. Installation und Konfiguration benötigter Software

4. Projektabschluss (5h)

a. Testphase

b. Bewertung der Ergebnisse

5. Dokumentation (8h)

10. Dokumentation

11. Geplante Präsentationsmittel

Laptop, Beamer, Leinwand

12. Einverständnis des Ausbildenden zur Durchführung des Projekts

13. Prüfling

14. Prüfungsausschuss der IHK

Und welche Entscheidungen hast du da zu treffen?

  • "Virtuelle Maschine" wird dir vermutlich eine der standardmäsig im Betrieb verwendeten zur Verfühung gestellt werden => steht schon fest.
  • Betriebssystem auf dem "Loga" installiert werden soll => steht vermutlich fest
  • Software "Loga" ist auch fix => auch hier keine Möglichkeit zu entscheiden.
  • Welche Bestandteile / Erweiterungen benötigt werden, wird durch den Funktionsumfang festgelegt, der funktionieren muss => auch quasi vorgegeben.
  • Wie etwas konfiguriert wird, wird wohl auch von der Software vorgegeben => auch keine großartigen Entscheidungsmöglichkeiten.

Solltest du irgendetwas davon beeinflussen / entscheiden können, so solltest du da in deinem Antrag eventuell auch noch drauf eingehen.

So würde es vermutlich jedenfalls postwendend abgelehnt werden meiner Meinung nach.

P.S.:

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist, in der auf die Daten zugegriffen werden können muss, beträgt vermutlich 10 Jahre ab dem letzten Eintrag.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.