Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

ich habe auf einem Root-Server eine Testumgebung aufgesetzt.

Dieser Root-Server hat eine öffentliche IP-Adresse. (176.x.x.x)

Starte ich nun die VMWare Maschine wird mir eine lokale Adresse zugewiesen. (192.168.x.x)

Es läuft eine Anwendung auf dem "echten" Root-Server auf die ich von zuHause aus zugreifen kann.

daheim -> client -> rootserver

Nun soll auf der VMWare Maschine, also dem "zweiten" Root-Server die selbe Anwendung nur als Testversion laufen. Wie mach ich den Durchgriff auf die VM möglich?

daheim -> client -> rootserver -> vm
Starte ich nun die VMWare Maschine wird mir eine lokale Adresse zugewiesen. (192.168.x.x)

Was heißt "die VMWare Maschine"? Ist auf dem Root-Server ein VMWare Workstation oder Player installiert?

Wie sind die Einstellungen der Netzwerkkarte der virtuellen Maschine innerhalb von Workstation/Player? Da gibt es mehrere Möglichkeiten (Bridged/NAT/Host-Only etc.) die dementsprechend unterschiedliche Auswirkungen haben. Du willst wohl die "Bridged"-Funktion haben, womit die virtuelle Netzwerkkarte direkt zur physikalischen Netzwerkkarte durchgereicht wird, so dass Du dieser virtuellen Netzwerkkarte innerhalb der virtuellen Maschine eine öffentliche IP-Adresse (ich hoffe Du hast mehrere öffentliche IP-Adressen, die Du dem Root-Server zuordnen könntest) zuweisen kannst und somit über diese zweite öffentliche IP-Adresse Zugriff auf die Testumgebung hast.

  • Autor

Hey,

also ja VMWare Player da es privat genutzt wird. (vorerst zumindest)

Nein, ich habe keine zweite öffentliche - wäre aber schnell und günstig dazugebucht. 1€ pro Monat :)

Aber eig. wollte ich bei einer bleiben, die Ports die angesprochen werden, sind ja andere.

EDIT: die zweite ist nun dazugebucht.

EDIT2: momentan ist NAT eingestellt gewesen, hatte versucht mit forwarding irgendwas hinzubekommen um das dazubuchen der 2. IP zu verhindern.

Ist nun denk Erledigt.

Danke für die schnelle Hilfe.

Einen schönen Tag wünsch ich :)

Bearbeitet von tschulian

Wenn Du die Netzwerkkarte im VMWare Player auf Bridged stellst und der Netzwerkverbindung innerhalb der virtuellen Maschine die zweite öffentliche IP-Adresse fest vergibst, sollte das klappen.

Falls nicht, bitte mal Screenshots zeigen, sowohl von den Eigenschaften der virtuellen Maschine als auch innerhalb der virtuellen Maschine von der Netzwerkverbindung.

Steht ja auch nicht auf feste IP-Adresse unter Windows, sondern auf "IP-Adresse per DHCP beziehen". Das kann dann nicht funktionieren, falls der Anbieter für die öffentliche IP-Adresse keinen DHCP-Server laufen hat, auf dem die entsprechende MAC-Adresse eingetragen ist, dass sie die dazugebuchte IP-Adresse bekommen soll.

(Ich gehe doch mal davon aus, dass das untere die virtuelle Maschine ist, oder?)

  • Autor

Also das untere Bild ist der direkte Root-Server. Das obere die IP Einstellung der VM.

EDIT: mich irritiert das Bridged(Automatic)

Meiner Meinung nach hab ich alles richtig eingestellt.

Der Netzwerkaadapter(vmnet1) auf dem original Root hat "DHCP" also eine lokale 192.x.x.x Adresse.

Auf der virtuellen Maschine habe ich dem Netzwerkadapter meine zweite öffentliche IP + GW + SM zugewiesen.

Bearbeitet von tschulian
bearbeitet

Also ich würde den "replicate physical network state" Haken noch rein machen oben. So kann die virtuelle Maschine anhand des Netzwerkkartenstatus der physikalischen Netzwerkkarte sehen, ob sie verbunden ist, oder nicht und es entsprechend anzeigen.

Wenn das untere die Einstellung des Root-Servers ist, dann konfigurier ihm auch mal seine IP-Adresse statisch.

[...]Der Netzwerkaadapter(vmnet1) auf dem original Root hat "DHCP" also eine lokale 192.x.x.x Adresse. [...]
was genau meinst du damit? Vor der Umstellung hatte er das, oder noch immer?

Eigentlich sollte dieser Netzwerkadapter (falls kein neuer von vmware angelegt wurde durch die Umstellung auf bridged - dann halt der entsprechende neue Netzwerkadapter) die von dir konfigurierte zweite öffentliche IP-Adresse haben. Die virtuelle Maschine neu gestartet hast du doch nach der Umstellung in den VM-Einstellungen mal, oder? (Keine Ahnung so auf Anhieb, ob man das im laufenden Betrieb überhaupt konfigurieren kann.)

Und was genau verstehst du unter

läuft nicht.
?

Wie ist die IP-Konfiguration?

Kannst du die IP-Adresse anpingen oder von der VM aus die andere Maschine anpingen (öffentliche IP)?

Wie ist dein Rechner überhaupt angebunden? Über einen Router? Per irgendeinem Modem? Direkt per Netzwerk an den Provider? Falls per Router, muss dort evtl noch eine Hostroute eingerichtet werden, damit das Netz von außen erreichbar ist, falls nur eine Hostroute und keine Netzroute gesetzt wurde.

Bearbeitet von Crash2001

  • Autor
Das sind die Adapter die auf dem Rootserver angelegt wurden.

rl3u5bl1wp52.png

________________________

Die zweite Öffentliche IP hab ich auf dem Adapter, welcher sich auf der VM befindet, eingetragen.

dkyw3xviofj.png

EDIT:

also der Server steht bei einem Provider (Hetzner AG).

1. die VM kann im bridged modus die Öffentliche IP des Rootservers pingen

2. die VM kann im bridged modus den Gateway NICHT pingen

3. der ROOT kann die Öffentliche IP der VM pingen

4. der ROOT kann den Gateway Pingen

5. von zuhause aus kann ich die Öffentliche IP des Rootservers pingen

6. von zuhause aus kann ich den Gateway NICHT pingen (das ist aber denk normal)

7. von zuhause aus kann ich logischer weise die Öffentliche IP der VM NICHT pingen

*der Gateway ist bei beiden öffentlichen IP der gleiche.

*die Subnetzmaske ist bei beiden öffentlichen IP die selbe.

Edit2:

- man kann es im laufenden Betrieb ändern, dann deaktiviert sich die NIC auf der VM und initialisiert neu.

- neugestartet habe ich dennoch schon ja

Dieses Problem macht mich Wahnsinnig :D

Bearbeitet von tschulian

Du musst laut Hetzner Howto Klick mich virtuelle MAC-Adressen im Robot beantragen, damit es funktioniert.

Für die Nutzung von zusätzlichen Einzel-IPs im Bridged-Modus müssen virtuelle MAC-Adressen beantragt werden. MAC Adressen können Sie im Robot beantragen direkt beim Server unter dem Tab "IPs". Rechts neben der zusätzliche einzelne IP-Adresse ist ein entsprechender Button.

Virtuelle MAC-Adressen können nur für einzelne IPs beantragt werden, nicht für Subnetze.

Hast du das bereits gemacht?

Mehr zu IP-Adress-Beantragung auch hier.

Man könnte auch auf dem Root einen beliebigen Port an die VM an Port 3389 weiterleiten und sich dann über die IP Adresse des Root:Port über RDP dort anmelden. So müsstest du nicht jedesmal zu jeder VM die du erstellst eine neue IP benutzen sondern kannst in deiner virtuellen Umgebung einfach nicht öff. IPs verwenden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.