Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag.

Ich hätte gerne ein wenig Feedback zu meinem Projektantrag. Das lesen hier im Forum hat mich davon überzeugt das man auch mal auseinandergenommen wird, darum der Post. ;-)

Ich freue mich die Vorschläge. :-)

P.S. In der Zeitplanung gefällt mir das "nur" Konfigurieren nicht so aber wenn ich das mit aufschlüssle wird es zu konkret, finde ich.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Projektbeschreibung:

Da die momentane Monitoring-Lösung, Nagios, offiziell nicht mehr weiterentwickelt wird und nicht mehr dem Stand der Zeit entspricht, ist eine neue Monitoring-Lösung zu recherchieren und implementieren. Des Weiteren soll eine Kostenkalkulation und ein Benutzerhandbuch, zur einfacheren Schulung, erstellt werden.

In der gewachsenen uneinheitlichen Monitoring Landschaft sind 4 verwandte Nagios Systeme im Einsatz (Nagios, Centreon, Syslog, Cacti). Dadurch entsteht, durch doppelte Daten / User / Rollen und das einpflegen von Skripten auf mehreren Devices, ein hoher Aufwand im Betrieb. Aktuell werden 900 IP-Devices und ca. 58000 Services überwacht.

Die Ziele des Projektes sind eine Homogenisierung und Skalierbarkeit (Performance, IP-Netze) der Systeme sowie eine Erweiterung der Funktionen zu gewährleisten. Dadurch soll eine Wissensbündelung der Mitarbeiter sowie eine zentrale Überwachung und Datenpflege realisiert werden. Es ist weiterhin gefordert dass die Funktion der Benachrichtigungen per E-Mail, IPv6 Unterstützung, Mandantenfähigkeit (bezüglich Dienstleister-Zugriffe), SNMP (Agent-basierend), Authentifizierung über LDAP (Active-Directory) und eine Erweiterbarkeit auf Customchecks bereitgestellt wird

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Ist-Analyse / Soll-Anforderung / Konzept 6 h

2. Realisierungsphase 15 h

2.1. Erstellen der Testumgebung 1 h

2.2. Installationen 3 h

2.3. Konfigurationen 11 h

3. Testphase 3 h

4. Dokumentation 8 h

5. Erstellen der Benutzerdokumentation 3 h

Zeitaufwand gesamt: 35 h

an sich hört sich das Konzept schlüssig an. Was mir allerdings nicht ganz klar wird (gerade bei der Menge an Services+IP-Devices), wie die Datenübernahme von 4 Systemen auf 1 System aussieht... bzw. was machst du bei "Konfiguration" genau?

  • Autor

Es gibt keine Datenübernahme an sich, also Skripte, B2B User, Cron Jobs,.... Das ist auch so nicht möglich da unterschiedliche Programmiersprachen für die unterschiedichen Programme verwendet werden. Das gehört aber nicht zum Projekt da das den Rahmen mehr als sprengen würde. Ich erstelle daher "nur" ein Golden-Image was aber dann auch als Backup zum aufspielen bei Totalausfall dient. Aber halt voll funktionstüchtig und sofort einsetzbar.

Kurz erklärt sieht die Umgebung so aus: 4 Hosts mit dem Monitoring Systemen, in unterschiedlichen VLANs und unterschiedlichen Services / IP-Devices, regional voneinander getrennt. Aber von einer Leitstelle verwaltet.

Konfigurationen sind recht viel, anpassen vom Debian, Benutzer anlegen, Apache konfigurieren, Firewall, Sites ( für die Mandanten), nachinstallieren von Packeten, autostarts, härten des Systems und erstellen von Services später für Tests.

Bearbeitet von knusperigel

bin hier zwar kein Spezialist, aber es hört sich so an, als würdest du auf die bereits 4 verschiedenen Monitoring-Lösungen noch ein 5. System mit aufsetzen, welches die anderen überwacht?

Ich hoffe, dass die 4 Systeme rausgenommen und zu einem gebündelt werden :)

  • Autor

Ok ich versuche es umzuschreiben damit es verständlicher ist.

Wir haben 4 Monitoring Lösungen im Einsatz. Die verschiedene Netze überwachen und verschiedene Funktionen erfüllen. Die haben verschiedene Oberflächen, Handhabungen und Programmierspachen. Das ganze soll Homogenisiert werden und performanter werden. Also kommt auf die 4 Devices ( mit min. einer von den Monitoring Lösungen) 1 Software die alle Anforderungen erfüllt. Die Regionale / digitale Trennung und zentrale Verwaltung soll bleiben.

Ich hoffe so von der Erklärung her ist es erstmal verständlicher.

also für mich ist es nicht wirklich verständlicher. Für mich hört es sich immer noch nach einer 5. Lösung an, die die anderen 4 Lösungen überwacht. Aber das wäre dann keine Homogenisierung.

Oder soll diese Lösung erstmal eingerichtet werden, um dann später die anderen 4 Lösungen zu ersetzen?

  • Autor

Richtig.

Die Lösung soll recherchiert, aufgesetzt und getestet werden. Logischerweise erst einmal in einer Testumgebung. Danach ersetzt die neue Lösung dann die auf den anderen 4 Devices.

Soll ich den direkten Ablauf schon beschreiben, weil es ist ja logisch das das nicht gleich im laufenden Betrieb eingeführt wird und erst in einer Testumgebung aufgesetzt ist. Steht ja auch im Zeitablauf. Oder setze ich da zu viel vorraus?

Danke erstmal für das Feedback. :-)

Mir fehlt da irgendwie die Auswahl der Software bzw. Evaluierung der möglichen Monitoringlösungen, die für die Tests eingesetzt werden können.

Das muss ja erst einmal evaluiert werden, welche überhaupt in Frage kommen.

Nach dem Test muss dann noch einmal geschaut werden, welche Software denn die besten Ergebnisse hatte, bzw. welche alle Anforderungen auch wirklich unterstützt.

So wie du es geschrieben hast, kommt es mir vor, als ob du eine Monitoring-Lösung vorgesetzt bekommst vom Betrieb und diese einfach nur in einer Testumgebung implementieren sollst.

Oder soll dieser Teil in den 6h Ist-Analyse / Soll-Anforderung / Konzept

Die Endauswahl fällt da jedenfalls definitiv nicht mit rein.

  • Autor

Ich habe die "Kurz"-beschreibung angepasst. Die Korrekturen habe ich FETT formatiert. Den Zeitablauf habe ich noch ein wenig versucht aufzuschlüsseln.

Da die momentane Monitoring-Lösung, Nagios, offiziell nicht mehr weiterentwickelt wird und nicht mehr dem Stand der Zeit entspricht, ist eine neue Monitoring-Lösung zu recherchieren und implementieren die die Vorhandenen ersetzt. Des Weiteren soll eine Kostenkalkulation und ein Benutzerhandbuch, zur einfacheren Schulung, erstellt werden.

In der gewachsenen uneinheitlichen Monitoring Landschaft sind 4 verwandte Nagios Systeme im Einsatz (Nagios, Centreon) des Weiteren Syslog und Cacti. Dadurch entsteht, durch doppelte Daten / User / Rollen und das einpflegen von Skripten auf mehreren Devices, in mehreren Programmiersprachen, ein hoher Aufwand im Betrieb. Aktuell werden 900 IP-Devices und ca. 58000 Services überwacht.

Die Ziele des Projektes sind eine Homogenisierung und Skalierbarkeit (Performance, IP-Netze) der Systeme sowie eine Erweiterung der Funktionen zu gewährleisten. Dadurch soll eine Wissensbündelung der Mitarbeiter sowie eine zentrale Überwachung und Datenpflege realisiert werden. Es ist weiterhin gefordert dass die Funktion der Benachrichtigungen per E-Mail, IPv6 Unterstützung, Mandantenfähigkeit (bezüglich Dienstleister-Zugriffe), SNMP (Agent-basierend), Authentifizierung über LDAP (Active-Directory) und eine Erweiterbarkeit auf Customchecks bereitgestellt wird. Die recherchierte Software soll in einer Testumgebung geprüft und für die spätere Integration bereitgestellt werden.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Ist-Analyse / Soll-Anforderung / Konzept 6 h

2. Erstellen der Testumgebung 1 h

3. Installationen 2 h

4. Konfigurationen 9 h

5. Testphase 4 h

6. Dokumentation 8 h

7. Erstellen der Benutzerdokumentation 3 h

8. Nacharbeiten 2 h

Zeitaufwand gesamt: 35 h

Okay, klingt für mich ok. Du solltest aber noch etwas an der Beschreibung des Projekts feilen, da ja anscheinend mehrere Leute Probleme hatten, das "Thema" raus zu kristalisieren.

ich war so frei und hab dir den Antrag mal etwas "umgeschrieben".

Die im Unternehmen aktuell eingesetzten, heterogenen Monitoring-Lösungen werden teilweise nicht mehr weiterentwickelt oder sind nicht mehr state-of-the-Art. Es soll deshalb eine neue Monitoring-Lösung evaluiert und implementiert werden, welche die vorhandenen vier Lösungen (Nagios, Centreon, Syslog, Cacti) zukünftig ersetzen soll. Hierzu wird u.a. eine Kostenkalkulation und ein Benutzerhandbuch, zur einfacheren Schulung der User, erstellt.

In der gewachsenen, heterogenen Monitoringlandschaft entstehen durch Redundanzen von Daten / User / Rollen / Skripte immer wieder Probleme und ein hoher Betriebsaufwand. In der aktuellen Infrastruktur werden ca. 900 IP-Devices und ca. 58000 Services überwacht.

Das Ziel des Projektes ist die Homogenisierung und bessere Skalierbarkeit der Systeme, um damit den Betriebsaufwand zu minimieren. Mit eingeschlossen ist hierbei auch eine Erweiterung der Funktionen, um eine bessere interne Kommunikation zu gewährleisten und das Know-How der Mitarbeiter zu bündeln. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sollen zudem weitere Features (bspw. Mandantenfähigkeit, LDAP, Customchecks) ermöglicht werden.

Im ersten Projektschritt soll deshalb eine Evaluierung einer möglichen neuen Monitoringlösung nach technischen/kaufmännischen Kriterien erfolgen und diese in einer Testumgebung implementiert werden. Um eine Aussage hinsichtlich der Funktionen treffen zu können, werden verschiedene Testszenarien erstellt. Hierfür werden u.a. die wichtigsten IP-Devices und Services beim Test mit eingebunden.

--> der zweite Projektschritt wäre dann die Migration (welcher aber nicht Bestandteil deines Antrags ist).

Bearbeitet von DarkMaster

  • Autor

Danke für deine Mühe DarkMaster. :-) Ist jetzt wirklich verständlicher.

Hab es noch ein wenig angepasst um es lesbarer zu machen.

Die im Unternehmen aktuell eingesetzten, heterogenen Monitoring-Lösungen werden teilweise nicht mehr weiterentwickelt oder entsprechen nicht mehr dem Stand der Zeit. Es soll deshalb eine neue Monitoring-Lösung evaluiert und implementiert werden, welche die vorhandenen vier Lösungen (Nagios, Centreon, Syslog, Cacti) zukünftig ersetzen soll. Hierzu wird u.a. eine Kostenkalkulation und ein Benutzerhandbuch, zur einfacheren Schulung der User, erstellt.

In der gewachsenen, heterogenen Monitoring Landschaft entstehen durch Redundanzen von Daten / User / Rollen / Skripten immer wieder Probleme und ein hoher Betriebsaufwand. In der aktuellen Infrastruktur werden ca. 900 IP-Devices und ca. 58000 Services überwacht.

Das Ziel des Projektes ist die Homogenisierung und bessere Skalierbarkeit der Systeme, um damit den Betriebsaufwand zu minimieren. Mit eingeschlossen ist hierbei auch eine Erweiterung der Funktionen, um eine bessere interne Kommunikation zu gewährleisten und um eine Wissensbündelung der Mitarbeiter zu erreichen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sollen zudem weitere Features (bspw. Mandantenfähigkeit, LDAP, Customchecks) ermöglicht werden.

Im ersten Projektschritt soll deshalb eine Evaluierung einer möglichen neuen Monitoring Lösung nach technischen/kaufmännischen Kriterien erfolgen und diese in einer Testumgebung implementiert werden. Um eine Aussage hinsichtlich der Funktionen treffen zu können, werden verschiedene Testszenarien erstellt. Hierfür werden u.a. die wichtigsten IP-Devices und Services beim Test mit eingebunden.

Projektabgrenzung: im zweiten Projektschritt würde dann die Migration der neuen Monitoring Lösung und die Anpassung / Übernahme der Skripte / Einstellungen erfolgen dies ist aber nicht Teil meines Projektes.

Bearbeitet von knusperigel

Projektabgrenzung: im zweiten Projektschritt würde dann die Migration der neuen Monitoring Lösung und die Anpassung / Übernahme der Skripte / Einstellungen erfolgen dies ist aber nicht Teil meines Projektes.

Projektabgrenzung: bei erfolgreicher Auswahl einer geeigneten Lösung würde anschließend im zweiten Projektabschnitt eine Migration der vorhandenen Daten in das neue System erfolgen. Die Migration ist, aufgrund der Vielzahl an Services/Devices, hierbei nicht Bestandteil des Projektes. Für eine objektive Einschätzung der neuen Monitoring-Lösung liegt der Fokus auf den definierten Testszenarien und wird als ausreichend erachtet.

Nachtrag: ob es durch die Änderung von Begrifflichkeiten (Know-How, state-of-the-Art) besser lesbar ist, lasse ich mal so stehen ;-)

Bearbeitet von DarkMaster

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.