Zum Inhalt springen

Idee Abschlussprojekt Systemintegration


Gummigurke

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

ich mich noch nicht großartig mit dem Thema Abschlussprojekt beschäftigt, muss ich ehrlich sagen.

Aber ich habe schon länger eine Idee für ein mögliches Projekt, nur weiß ich nicht ob das zu flach/einfach ist.

Wir sind Dienstleister für medizinische Einrichtungen. Meine Idee wäre es eine Art Gäste-Wlan in einer Klinik zu realisieren.

Also nach der Art: Patient kommt mit seinem Notebook, kauft sich einen Zugang zum Wlan und kann dies bis zum Ablauf der Zeit nutzen, bzw. nutzt es so lange er möchte und am Schluss wird abgerechnet.

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema?

Grüße

Gummigurke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell ein gutes Thema, wichtiger ist aber, wie du da rangehst.

Nicht einfach ein paar Access Points an die Wand nageln, sondern erstmal drüber Gedanken machen, wie man das abgeschottet vom Kliniknetz sicher, sauber managebar und kostenverträglich aufbauen kann.

Anmerkung am Rande: du bist sicher, dass es keinerlei Interferrenzen mit dem übrigen Klinik-Equipment gibt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Danke für die schnelle Antwort.

Einige unserer Kliniken sind Reha-Zentren. Hier gibt es also zum Beispiel keine Operationen, bei denen hochempfindliche Geräte genutzt werden. Solche Kliniken haben wir zwar auch, aber da suche ich mir dann einfach die passende raus ;)

Klar, dass ich nicht einfach nur APs hinknalle und gut ist. Würde mir, wie du sagst, überlegen, wie man das getrennt vom Kliniknetz aufbauen/nutzen kann, mit einem ordentlichen Bezahlsystem für die Patienten, wo sie evtl auch live ihre aktuellen Kosten/ Verbrauch von Internetvolumen sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde deine Idee zwar auch gut aber ich kann mir vorstellen das es im Endeffekt zu groß wird für einen FISI. Du musst z.b. in der Planung gucken wie weit der Accesspoint seine Sendeleistung bringt. Damit kein Loch entsteht musst du die Funkzellen übereinanderlappen lassen mit verschiedenen Kanälen. Dann muss die Sendeleistung der einzelnen Accesspoints messen, damit auch wirklich überall da WLAN verfügbar ist wo auch WLAN verfügbar sein soll. Ich weiß jetzt nicht wie groß die Kliniken sind die du mit so einer Lösung bestücken möchtest, wenn es aber so groß ist dann wird es sehr viel arbeit und evtl zu viel für eine Person. Daher solltest du dir überlegen ob nicht ein Teilprojekt von dem ganzen genügt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohje, nene so groß ist die Klinik nicht.

Die, die ich ins Auge gefasst habe, hat ca. 250 Zimmer in einem Gebäude, verteilt auf 6 Stockwerke.

Ich werde mal versuchen einen Projektantrag zu entwerfen, aber könnte noch dauern, da ich mich erst mal damit beschäftigen muss, wie der denn aussehen soll.

Aber auf jeden Fall vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! Finde ich echt toll. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

So, momentan sitze ich am Antrag für das Projekt.

Allerdings muss ich jetzt eine wahrscheinlich doofe Frage stellen.

Wenn ich meinen Projektantrag hier ins Forum stelle, um Feedback zu erhalten und später den Antrag an die IHK schicke, laufe ich dann nicht Gefahr, dass jemand von der IHK, der zufällig hier ins Forum schaut, denkt, ich habe den Antrag nur kopiert und nicht selbst erarbeitet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde deine Idee zwar auch gut aber ich kann mir vorstellen das es im Endeffekt zu groß wird für einen FISI.

Die, die ich ins Auge gefasst habe, hat ca. 250 Zimmer in einem Gebäude, verteilt auf 6 Stockwerke.

Ich kann jeronimonino nur zustimmen. Bei meinem AG haben wir auch die WLAN-Infrastruktur in unserem Neubau realisiert. Wir haben nur 4 Stockwerke und deutlich weniger Zimmer. Dennoch haben wir pro Stockwerk einige APs benötigt. Kostenpreis für so nen AP ~600-800€. Dazu noch der Management-Switch, Lizenzen (um X APs zu betreiben zu können) etc. Glaub mir, das ist wirklich kein Spaß. Dazu extra noch ein LAN hochgezogen, um die Gäste von unserem Netz zu trennen. Ich denke einfach, dass du den Aufwand dafür etwas unterschätzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte neulich ein Gespräch mit meinem Chef. Wir haben das "Einsatzgebiet" geändert.

Werde das Gäste Wlan nun in unserer Zentrale machen. Hier kommen immer wieder Fremdfirmen, oder Mitarbeiter aus anderen Standorten, die dann einen Internetzugang benötigen. Die Idee an sich bleibt gleich, die Luete kommen und kaufen oder bekommen umsonst einen zeitlich begrenzten Zugang ins Internet.

Dann wird die ganze geschichte auch nciht so groß, da ich mich nur auf ein Stockwerk konzentrieren muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier nun mein Antrag. Ich hoffe, dass das Ziel des Projekts deutlich genug rüber kommt.

Ich muss sagen, ich hatte ziemliche Schwierigkeiten damit, die einzelnen Projektphasen zu definieren.

Die Frage wäre noch, ob ich in der Prohektbeschreibung erwähnen soll, dass die Firma in der ich arbeite Dienstleister für die andere Firma, die ich im Text erwähne, ist? So zum besseren Verständnis?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Projektbezeichnung:

Planung und Umsetzung eines Gäste-Wlans für externe Besucher

Projektbeschreibung:

In dem Zentralgebäude der Firma AAA sowie BBB soll ein Wlan Zugang für externe Besucher eingerichtet werden. Da es, vor allem auf Grund diverser Vortragsräume, häufig zu Besuchen von Mitarbeitern sowohl verschiedener Außenstandorte der AAA, als auch von Fremdfirmen, kommt, ist eine Wlan-Verfügbarkeit und der damit verbundene Zugang ins Internet unerlässlich.

Das momentan vorhandene Wlan ist nur für die Mitarbeiter der BBB vorgesehen und soll durch den Gastzugang erweitert werden.

Auch die Möglichkeit, das System später um weitere Zielgruppen, wie zum Beispiel Cafeteria Besucher, zu erweitern, soll gegeben sein.

Hierfür soll ein System eingesetzt werden, das eine zeitlich begrenzte Nutzung des Wlans, sowie eine Begrenzung des Datenvolumens ermöglicht.

Zunächst müssen die Räumlichkeiten untersucht werden, um eine optimale Wlan Ausleuchtung zu gewährleisten. Anschließend muss sowohl eventuell zusätzlich benötigte Hardware, als auch die später eingesetzte Software gewählt werden. Hierzu werden verschiedene Lösungen miteinander verglichen, wobei sowohl auf technische Voraussetzungen, als auch auf kaufmännische Aspekte geachtet werden muss.

Bevor die ausgewählten Komponenten installiert und konfiguriert werden, müssen noch datenschutz- sowie sicherheitsrelevante Fragen geklärt werden. Ziel ist, neben der Unterbindung des Zugriffs in das bestehende Netzwerk, ein Ausweisen des Nutzers, um ihn als Mitarbeiter oder externen Besucher zu identifizieren.

Eine Abschließende Testphase soll die Funktionalität aller Komponenten und Konfigurationen gewährleisten.

Projektphasen

1) Planung – 9h

a. IST-Analyse – 1h

b. Erstellung SOLL-Konzept – 2h

c. Vergleich von Produkten – 3h

d. Kostenanalyse – 1h

e. Klärung sicherheitsrelevanter Fragen – 2h

2) Realisierung – 12h

a. Aufbau der Testumgebung – 2h

b. Installation und Konfiguration des Servers – 2h

c. Konfiguration des Gäste-Wlans – 8h

3) Testphase – 4h

a. Funktionstest – 2h

b. Fehlerbehebung – 2h

4) Projektabschluss – 10h

a. Dokumentation – 9h

b. Übergabe und Einweisung – 1h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage wäre noch, ob ich in der Prohektbeschreibung erwähnen soll, dass die Firma in der ich arbeite Dienstleister für die andere Firma, die ich im Text erwähne, ist? So zum besseren Verständnis?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Dafür gibt es extra den Punkt "Projektumgebung". Schau es dir mal bei anderen hier im Forum an. :)

Dort solltest du dann auch beschreiben wie groß deine Fläche ist. Also X Etage/n und Y Räume.

Da es, vor allem auf Grund diverser Vortragsräume, häufig zu Besuchen von Mitarbeitern sowohl verschiedener Außenstandorte der AAA, als auch von Fremdfirmen, kommt, ist eine Wlan-Verfügbarkeit und der damit verbundene Zugang ins Internet unerlässlich.

Versuch den Satz etwas zu kürzen oder zu teilen. Es liest sich umständlich.

Hierfür soll ein System eingesetzt werden, das eine zeitlich begrenzte Nutzung des Wlans, sowie eine Begrenzung des Datenvolumens ermöglicht.

Und wieso?

Sind das die einzigen Begrenzungen? Facebook usw. erlaubt?

Bevor die ausgewählten Komponenten installiert und konfiguriert werden, müssen noch datenschutz- sowie sicherheitsrelevante Fragen geklärt werden.

Formuliere es um. "... werden, müssen sicherheitsrelevante Fragen und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen geklärt werden."

"datenschutz- Fragen" liest sich nicht gut. :D

Ziel ist, neben der Unterbindung des Zugriffs in das bestehende Netzwerk, ein Ausweisen des Nutzers, um ihn als Mitarbeiter oder externen Besucher zu identifizieren.

Um dann was machen zu können? ;)

Projektphasen

1) Planung – 9h

a. IST-Analyse – 1h

b. Erstellung SOLL-Konzept – 2h

c. Vergleich von Produkten – 3h

d. Kostenanalyse – 1h

e. Klärung sicherheitsrelevanter Fragen – 2h

"e" würde ich eher als Unterpunkt zu "b" sehen. Nach dem Vergleich zu merken: "oh, die Sicherheit mit dem Produkt ist nicht gewährleistet", wäre wohl eher unratsam. :D

Bei der restlichen Projektplanung halte ich mich raus. Da bin ich etwas unsicher unterwegs.^^

Bearbeitet von Lyro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Feedback :)

Habe das Ganze mal ein bisschen überarbeitet

Projektbezeichnung:

Planung und Umsetzung eines Gäste-Wlans für externe Besucher

Projektbeschreibung:

In dem Zentralgebäude der Firma AAA sowie BBB soll ein Wlan Zugang für externe Besucher eingerichtet werden. Das Gebäude besitzt mehrere Vortragsräume. Mitarbeiter diverser Außenstandorte der AAA, aber auch von Fremdfirmen, die sich in diesen Räumlichkeiten aufhalten, fragen oft nach einem Internetzugang, welcher zurzeit nicht gegeben ist.

Das momentan vorhandene Wlan ist nur für die Mitarbeiter der BBB vorgesehen und soll durch den Gastzugang erweitert werden.

Auch die Möglichkeit, das System später um weitere Zielgruppen, wie zum Beispiel Cafeteria Besucher, zu erweitern, soll gegeben sein.

Hierfür soll ein System eingesetzt werden, das eine zeitlich begrenzte Nutzung des Wlans, sowie eine Begrenzung des Datenvolumens ermöglicht. Dadurch wird gewährleistet, dass Besucher zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Zugang beantragen müssen und ihre Anmeldeinformationen nicht an andere weitergeben. Auch soll das private Herunterladen von großen Dateien unterbunden werden.

Zunächst müssen die Räumlichkeiten untersucht werden, um eine optimale Wlan Ausleuchtung zu gewährleisten. Anschließend muss sowohl eventuell zusätzlich benötigte Hardware, als auch die später eingesetzte Software gewählt werden. Hierzu werden verschiedene Lösungen miteinander verglichen, wobei sowohl auf technische Voraussetzungen, als auch auf kaufmännische Aspekte geachtet werden muss.

Bevor die ausgewählten Komponenten installiert und konfiguriert werden, müssen sicherheitsrelevante Fragen und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen geklärt werden. Ziel ist, neben der Unterbindung des Zugriffs in das bestehende Netzwerk, ein Ausweisen des Nutzers, um ihn als Mitarbeiter oder externen Besucher zu identifizieren. Damit kann dieser einer bestimmten Zugangsgruppe zugeordnet werden.

Eine Abschließende Testphase soll die Funktionalität aller Komponenten und Konfigurationen gewährleisten.

Projektphasen

1) Planung – 9h

a. IST-Analyse – 1h

b. Erstellung SOLL-Konzept – 4h

c. Vergleich von Produkten – 3h

d. Kostenanalyse – 1h

2) Realisierung – 12h

a. Aufbau der Testumgebung – 2h

b. Installation und Konfiguration des Servers – 2h

c. Konfiguration des Gäste-Wlans – 8h

3) Testphase – 4h

a. Funktionstest – 2h

b. Fehlerbehebung – 2h

4) Projektabschluss – 10h

a. Dokumentation – 9h

b. Übergabe und Einweisung – 1h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier als Ergänzung noch das Projektumfeld:

Projektumfeld:

Die 1988 gegründete Firma BBB ist Dienstleister der AAA. Beide Firmen haben Ihren Hauptsitz in CCC. Eine weitere Niederlassung der BBB befindet sich in DDD. Zurzeit beschäftigt die Firma ca. X Mitarbeiter, x davon in CCC, weitere X arbeiten direkt in den AAA Kliniken.

Die Dienstleistungen der BBB umfasst die komplette Betreuung der EDV aller Kliniken, Pflegeeinrichtungen und medizinischen Versorgungszentren der BBB, sowie der Zentrale in CCC.

Einsatzgebiet:

Das Einsatzgebiet des Projektes ist das Zentralgebäude der Firmen BBB und AAA.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...