Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt Antrag


Gast xsmelsv

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich arbeite gerade an meinem Projektantrag und benötige dringend Hilfe.

Mein Problem ist, dass ich in meiner Firma nicht mit Servern arbeiten darf.

Mir wurden alle Serverseitigen Aufgaben von einem Netzwerkadministrator abgenommen...

Ich habe lediglich die Installation auf den Clients, die Benutzereinrichtung, die Rechteverwaltung und die Kostenstelleneinrichtung selbst gemacht. Den Export/Import des Artikelstamms hat die Firma des neuen Systems übernommen. Die Vorgehensweise der Firma würde ich natürlich anfragen um sie mit in die Projektdoku einbauen zu können. Ich hoffe, dass mein Projektantrag dennoch okay ist. Allerdings bin ich mir nich sicher ob das als Abschlussprojekt ausreicht.

Projektbezeichnung:

Einführung eines E-Shop Systems

Kurze Projektbeschreibung:

Um die Abläufe im Krankenhaus zu verbessern wird ein neues Bestellsystem eingeführt. Aktuell werden Bestellungen über ein Ticketsystem, per E-Mail und in Ausnahmefällen auch per Telefon (allerdings immer mit schriftlicher Bestätigung) aufgegeben. Es wird außerdem die Online-Bestellplattform XXX genutzt. Das Bestellwesen hat bisher keine Anbindung an das Krankenhausinformationssystem XXX.

In Zukunft soll der Medical E-Shop von der Firma XXX genutzt werden. Dieser kann in das Krankenhausinformationssystem eingebunden werden. Dadurch können Verbrauchsmaterialien wie zB. Verbandsmaterial oder OP-Material jedem Patienten zugeordnet und dementsprechend abgerechnet werden. So wird außerdem eine genaue Kostenanalyse pro Abteilung durch Zuordnung zu Kostenstellen möglich.

Der Artikelstamm wird aus dem System XXX in das neue System XXX übertragen.

Der E-Shop wird auf einem eigenen Server installiert. Für jede Station wird ein Allgemeinzugang eingerichtet. Mit diesem Zugang können Artikel in einen digitalen Warenkorb gespeichert werden. Nur Freigabeuser können den Warenkorb freigeben, sodass dieser vom Beschaffungsteam, das Teil der IT-Abteilung ist, bearbeitet werden kann.

Projektumfeld:

Die XXX GmbH wurde im Jahr XXXX gegründet und hat ihren Hauptsitz in XXX. Sie ist Trägerin von Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen, ambulanten Pflegediensten einer Gesellschaft für Labormedizin und einem Zentrum für Präventationsmedizin. Sie beschäftigt ca. 4500 Mitarbeiter und gehört zu einem der führenden Dienstleister rund um medizinische Serviceleistungen in XXX. Das Projekt wird im Rahmen der Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration und der dazugehörigen Abschlussprüfung durchgeführt. Es ist ein internes Projekt.

Projektphasen mit Zeitplanung: (35Stunden)

Planung (6h)

IST-Zustand und SOLL-Konzept erstellen

Analyse des Bestellsystems mit den vorher festgelegten Anforderungen des SOLL-Zustandes

Durchführung (18h)

Die Hardware ist vorgegeben.

Beschaffung der Software

Die Installation des Serverbetriebssystems ist vorgegeben.

Installation des Bestellsystems und der dafür erforderlichen Komponenten

Konfiguration und Anpassung

Testen der Konfiguration und gegebenenfalls anpassen der Konfiguration

Exportieren des Artikelstamms aus XXX

Importieren des Artikelstamms in XXX

Einrichten der Benutzerzugänge

Verwaltung der Benutzerberechtigungen

Einrichten der Kostenstellen

Dokumentation (11h)

Projektabnahme durch Vorgesetzte

Erstellung einer Dokumentation für die Nutzer

Erstellung der Projektdokumentation

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

IST-Zustand und SOLL-Konzept

Dokumentation des Projektablaufs

Bedienungsanleitung

Geplante Hilfsmittel:

Beamer

PC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meinen Antrag nochmal etwas überarbeitet:

Projektbezeichnung:

Einführung eines neuen E-Shop Systems

Kurze Projektbeschreibung:

Es erfolgt eine Umstellung auf eine Anforderungsplattform, die bereits mit dem vorhandenen KIS (Krankenhausinformationssystem) per Schnittstelle kommuniziert. Aktuell werden 30% der Bestellungen über ein Ticketsystem, per Telefon und per E-Mail aufgegeben. Die restlichen 70% werden über die Online-Bestellplattform XXX aufgegeben. Das Bestellwesen hat bisher keine Anbindung an das KIS.

Nach angepassten gesetzlichen Anforderungen müssen zukünftig bestimmte Produkte (z.B. Implantate) eindeutig einem Patienten und Eingriff zugeordnet werden. E-Shop ist bereits so vorbereitet, dass Artikel gescannt und an das KIS übergeben werden können. Dort können die Produkte dem Patienten und dem Eingriff zugeordnet werden. Möglich ist zudem noch die Auslösung von Produktnachbestellungen.

Da E-Shop in der Lage ist aus dem führenden System XXX Artikel-Stämme und Anforderungsstellen zu übernehmen, wurde entschieden, dass Anforderungswesen für alle Artikel von XXX auf E-Shop umzustellen. Auch die Artikel, für die keine Patienten-/Eingriffszuordnung verpflichtend ist.

E-Shop wird als Serverinstallation ausgeführt. Administratoren und Einkäufer benötigen einen Logistik-Zugriff per Clientinstallation. Die Anforderungen durch die Angestellten des Krankenhauses werden in einer Weboberfläche erstellt. Es wird ein 3-stufiges Berechtigungskonzept erstellt. Das Konzept besteht aus Mitarbeitern des Krankenhauses, die die Warenkörbe befüllen, den Freigabe-Usern, die die befüllten Warenkörbe freigeben und den Einkäufern, die den Bestellvorgang auslösen.

Projektumfeld:

Die XXX GmbH, mit Sitz in XXX ist eine Unternehmensgruppe im Gesundheitsweesn, die sich auf die Bereiche Krankenhäuser, Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsservices, sowie die Aus- und Fortbildung konzentriert. Im Verbund werden rund 1.000 Krankenhausbetten mit jährlich 36.000 stationären und 45.000 ambulanten Patienten geführt. In den zehn Senioreneinrichtungen stehen 900 Bewohnerplätze und 230 seniorengerechte Wohneinheiten zur Verfügung. insgesamt werden ca. 3.300 Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Die XXX GmbH erbringt und organisiert Dienst- und Service Leistungen für alle Einrichtungen der XXX-Gruppe und auch für andere Träger.

Projektphasen mit Zeitplanung (35Stunden)

Planung (6h)

IST-Zustand und SOLL-Konzept erstellen

Prüfung der Umsetzbarkeit des IST-Zustandes in der einzuführenden Anforderungsplattform

Durchführung (18h)

Die Hardware ist vorgegeben, da bereits vorhanden (Clients).

Die Serverinstallation wurde fertig gestellt durch den Hersteller und Administratoren.

Die Clientinstallation wurde durch Administratoren fertig gestellt.

Die Software wurde bereits erworben. (Beim Kauf des KIS im Jahr 2010)

Stammdatenübernahme von XXX zu E-Shop durch Hersteller und Projektführenden Mitarbeiter

Einrichten der Benutzerzugänge

Verwaltung der Benutzerberechtigungen

Einrichten der Kostenstellen

Dokumentation (11h)

Projektabnahme durch Vorgesetzte

Erstellung einer Dokumentation für die Nutzer

Erstellung der Projektdokumentation

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

IST-Zustand und SOLL-Konzept

Dokumentation des Projektablaufs

Bedienungsanleitung

Geplante Hilfsmittel

Beamer

PC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohje... Ich darf keinerlei eigenständige Entscheidungen treffen.

Das ist bei uns im Unternehmen leider so.

Ich darf auch weder mit Servern arbeiten noch die genauere Konfiguration von zB. den Schnittstellen machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für eure Antworten.

Wie gesagt würde ich sehr gerne mehr machen. Ich darf es aber nicht...

Was ich mache ist im Prinzip wirklich nichts anderes außer dem Export/Import von Stammdaten, der Einrichtung der Kostenstellen, dem Anlegen von 400 Usern mit Vergabe von Berechtigungen und Individualisierungen und der Schulung vom Personal.

Was müsste ich denn noch mit rein nehmen, damit das Projekt angenommen wird?

Würde es reichen wenn ich die Softwareinstallation manuell und via deployment mit rein nehme?

Bearbeitet von xsmelsv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ich habe jetzt nochmals mit meinen Ausbildern gesprochen und meinen Projektantrag überarbeitet.

Ich habe nur die Durchführung nochmal etwas ergänzt, deswegen lasse ich den restlichen Teil des Antrags mal weg.

Würde das jetzt für einen Projektantrag ausreichen?

Durchführung (18h)

Die Software wird ausgewählt, erworben und bereitgestellt.

Die Hardware ist vorgegeben, da bereits vorhanden (Clients).

Die Serverinstallation der Soft- und Hardware wird ausgeführt. (Mithilfe des Herstellers und firmeninterner Administratoren)

Die Installation der Logistik-Komponente per deploy-Server wird teilweise per Client-Installation erledigt.

Stammdatenübernahme von XXX zu E-Shop.

Einrichten der Benutzerzugänge.

Erstellen eines Berechtigungskonzeptes.

Verwaltung der Benutzerberechtigungen.

Einrichten der Kostenstellen (Neueinrichtung, Import und Export)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm ... gibt's irgendwelche Herausforderungen beim deploy-Server?

Ansonsten, die Benutzerzugänge, die Berechtigungskonzepte und die Benutzerberechtigungen laufen normalerweise über's AD oder was willst du da basteln, wenn du nicht auf'n Server darfst?

Was du noch mal machen kannst, ist per Kostenrechnung gegenüber anderen Systemen nachweisen, dass diese Lösung billiger ist (das aber geschickt tarnen als kaufmännische Kalkulation mit Entscheidungsvorlage).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Könnte sich nochmal jemand meinen Antrag ansehen? Muss ihn heute noch abschicken... War leider die letzten beiden Wochen krank (mit AU). Habe meinen Ausbildern in dieser Zeit mehrere E-Mails geschrieben aber keine Antwort bekommen...

Kann mir bitte jemand helfen :(

1 Thema der Projektarbeit

Es erfolgt eine Einführung eines neuen XXX Bestellsystems mit Anbindung an das

vorhandene Krankenhausinformationssystem.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 28.02.2015

Ende: 23.04.2015

3 Projektbeschreibung

Es erfolgt eine Umstellung auf eine Anforderungsplattform, die bereits mit dem vorhandenen

Krankenhausinformationssystem XXX per Schnittstelle kommuniziert. Aktuell werden 30% der

Bestellungen über ein Ticketsystem, per Telefon und per E-Mail aufgegeben. Die restlichen 70%

werden über die Online-Bestellplattform XXX aufgegeben. Das Bestellwesen hat bisher keine

Anbindung an das Krankenhausinformationssystem.

Nach angepassten gesetzlichen Anforderungen müssen zukünftig bestimmte Produkte (z.B.

XXX) eindeutig einem Patienten und Eingriff zugeordnet werden. XXX ist bereits so

vorbereitet, dass Artikel gescannt und an das Krankenhausinformationssystem übergeben

werden können. Dort können die Produkte dem Patienten und dem Eingriff zugeordnet werden.

Möglich ist zudem noch die Auslösung von Produktnachbestellungen.

Da XXX in der Lage ist aus dem führenden System XX Artikel-Stämme und

Anforderungsstellen zu übernehmen, wurde entschieden, dass Anforderungswesen für alle

Artikel von XXX auf XXX umzustellen. Auch die Artikel, für die keine

Patienten-/Eingriffszuordnung verpflichtend ist.

XXX wird als Serverinstallation ausgeführt. Administratoren und Einkäufer benötigen einen

Logistik-Zugriff per Clientinstallation. Die Anforderungen durch die Angestellten des

Krankenhauses werden in einer Weboberfläche erstellt. Es wird ein 3-stufiges

Berechtigungskonzept erstellt. Das Konzept besteht aus Mitarbeitern des Krankenhauses, die

die Warenkörbe befüllen, den Freigabe-Usern, die die befüllten Warenkörbe freigeben und den

Einkäufern, die den Bestellvorgang auslösen.

4 Projektumfeld

Die XXX GmbH, mit Sitz in XXX ist eine Unternehmensgruppe im Gesundheitsweesn, die

sich auf die Bereiche Krankenhäuser, Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen,

Gesundheitsservices, sowie die Aus- und Fortbildung konzentriert. Im Verbund werden rund

XXX Krankenhausbetten mit jährlich XXX stationären und XXX ambulanten Patienten

geführt. In den XXX Senioreneinrichtungen stehen XXX Bewohnerplätze und XXX

seniorengerechte Wohneinheiten zur Verfügung. insgesamt werden ca. XXX Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Die XXX GmbH erbringt und organisiert Dienst- und Service Leistungen für alle Einrichtungen der XXX-Gruppe und auch für andere Träger.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

Projektphasen mit Zeitplanung (35Stunden)

Planung (6h)

Der IST-Zustand wird analysiert. Dadurch wird das SOLL-Konzept erstellt und genau festgelegt.

Die Umsetzbarkeit des IST-Zustandes in der einzuführenden Anforderungsplattform muss

ebenfalls getestet und geprüft werden. Es muss außerdem festgelegt werden, welches System

wirtschaftlichen Nutzen hat. Die Kosten für das Projekt müssen mit Hilfe einer kaufmännischen

Kalkulation mit Entscheidungsvorlage abgewogen und beurteilt werden.

Das Angebot, das die beste Kompatibilität zu den aktuellen System hat, muss ausgewählt und

die Firma kontaktiert werden.

Durchführung (18h)

Meine Aufgaben des Projektes ist die Installation der Clientanwendungen mit Hilfe des Windows

Deployment Services. Außerdem werde ich die Benutzerzugänge einrichten und verwalten.

Dazu kommen Kostenstellen, die ebenfalls eingerichtet und verwaltet werden müssen.

Die Hardware ist vorgegeben, da bereits vorhanden (Clients). Die Serverinstallation wurde

durch den Hersteller und firmeninterne Administratoren fertig gestellt.

Die Stammdatenübernahme von XXX zu XXX wurde durch Hersteller und projektführenden

Mitarbeiter durchgeführt.

Dokumentation (11h)

In der Dokumentationszeit wird das Projekt durch den Vorgesetzten Herrn XXX abgenommen

und geprüft. Es wird außerdem eine Dokumentation für die Nutzer erstellt. Die Arbeitsschritte des Projektes werden in einer Projektdokumentation erfasst.

6 Dokumentation zur Projektarbeit

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Der IST-Zustand wird ermittelt und das SOLL-Konzept wird festgelegt. Dazu wird eine

Dokumentation des Projektablaufs erstellt, die nicht nur die Installationsdokumentation, sondern

auch die Bedienungsanleitung für die Anwender enthält.

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

Für die Präsentation wird ein Videoprojektor genutzt, als Ersatz wird ein Tageslichtprojektor bereit gestellt.

Bearbeitet von xsmelsv
Tippfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Zeitplanung mal genauer gemacht.

5 Projektphasen mit Zeitplanung (35Stunden)

Planung (6h)

Der IST-Zustand wird analysiert. (0,5h) Dadurch wird das SOLL-Konzept erstellt und genau festgelegt. (1,5h) Die Umsetzbarkeit des IST-Zustandes in der einzuführenden Anforderungsplattform muss ebenfalls getestet und geprüft werden. (0,5h) Die Kosten für das Projekt müssen mit Hilfe einer kaufmännischen Kalkulation mit Entscheidungsvorlage abgewogen und beurteilt werden. (2h)

Das Angebot, das die beste Kompatibilität und den meisten wirtschaftlichezu den aktuellen System hat, muss ausgewählt werden. Anschließend wird die Firma des Herstellers kontaktiert und die Vertragsdetails werden geklärt. (1,5h)

Durchführung (18h)

Meine Aufgaben des Projektes ist die Installation der Clientanwendungen mit Hilfe des Windows Deployment Services. (2h) Außerdem werde ich die Benutzerzugänge einrichten und verwalten. (10h) Dazu kommen Kostenstellen, die ebenfalls eingerichtet und verwaltet werden müssen. (6h)

Die Hardware ist vorgegeben, da bereits vorhanden (Clients). Die Serverinstallation wurde durch den Hersteller und firmeninterne Administratoren fertig gestellt.

Die Stammdatenübernahme von XXX zu XXX wurde durch Hersteller und projektführenden Mitarbeiter durchgeführt.

Dokumentation (10h)

In der Dokumentationszeit wird das Projekt durch den Vorgesetzten Herrn XXX abgenommen und geprüft. Es wird außerdem eine Dokumentation für die Nutzer erstellt. (4h) Die Arbeitsschritte des Projektes werden in einer Projektdokumentation erfasst. (6h)

Bearbeitet von xsmelsv
Anonymisiert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Software vorgegeben. Hardware vorgegeben, Software bestimmt exakt wie bei der Installation vorgegangen werden muss. Weder wirtschaftliche noch technische Entscheidungen.

Du installiert die Software per Softwareverteilungssystem auf die Clients und richtest Zugänge ein. Das ist normale Systemadministration und kein Projekt. Ich denk nicht, dass es als Abschlußprojekt durchkommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kannst du ja bei deiner IHK noch etwas Zeit rausholen, die sind in der Regel eigentlich recht nette Leute. Am besten vorher aber noch mit deinem Ausbilder reden.

Du musst nunmal Entscheidungen treffen und soweit ich weiß MUSS der Ausbildungsbetrieb dir die Möglichkeit für ein ordentliches Abschlussprojekt einräumen. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Würde ich ebenfalls sagen, dass es nicht zu gelassen wird. Fehlen einfach zu viele Punkte die drin sein müssen.

2. Hast du eine Vorgabe von 35h warum nutzt du diese nicht komplett aus? Laut meiner Rechnung hast du in deinem Projekt nur 34h angegeben. Korrigiere mich, falls ich falsch liege.

3. Spreche mit der IHK, wenn dein Betrieb dir keine Möglichkeit gibt ein vernünftiges Abschlussprojekt zu absolvieren.

Hoffe konnte dir ein wenig weiter helfen. :)

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...