Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo IT-ler,

ich sitze an meiner Projektdoku und würde gerne wissen in welcher Zeitform ich die Doku verfassen soll.

Es soll eine Software .....

Es sollte eine Software......

Da die Doku Prozessorientiert sein soll, ist es in Ordnung wenn ich schreibe.

Ich habe mich für die 3 Produkte entschieden die ich in der NWA......

oder muss ich schreiben

Es wurden 3 Produkte ausgesucht die dann in einer NWA...

?!

Vielen Dank vorab..

  • Autor

Oh, wer sucht der findet

[6.9] Warum soll ich die Dokumentation nicht in der Ich-Form schreiben?

Weil das für eine Dokumentation unüblich ist.

Weil viele Prüfer dafür Punkte abziehen. Ohne Ich-Form besteht diese Gefahr aber nicht. Du gehst also sicherer, wenn Du die Ich-Form vermeidest.

Nach der Berufsverordnung soll der Prüfling zeigen, dass er "zielgruppengerecht" dokumentieren kann. Dokumentationen in der Ich-Form sind aber für keine Zielgruppe üblich, ob nun Kunden, Mitarbeiter oder für Chefs.

Die korrekte Bezeichnung für "Ich-Form" lautet übrigens "Erste Person Singular".

Quelle: FAQ Prüfungen[6.1]

[6.10] Sprache: Vergangenheits- oder Gegenwartsform?

Für eine Dokumentation ist die Gegenwartsform (Präsens) die geeignetere / verbreiterere / richtigere Zeitform.

Quelle: FAQ Prüfungen[6.1]

Falls das noch aktuell ist.

Hallo aekakias,

bei der Ich-Form würde ich zustimmen: unbedingt vermeiden.

Bei der Zeitform bin ich der Meinung, dass auch das Präteritum sinnvoll ist, da deine Projektarbeit ja bereits durchgeführt wurde. Außerdem können dann allgemeine Aussagen (wie z.B. "Ein Entwicklungsprozess definiert die Abläufe...") besser von der Beschreibung deiner Arbeit (wie z.B. "Als Entwicklungsprozess wurde Scrum eingesetzt") abgegrenzt werden.

Aber wichtiger als die Entscheidung für Präsens oder Präteritum ist meiner Meinung nach die konsequente Einhaltung einer Zeitform. In vielen Dokus wird munter zwischen Präsens, Präteritum und Perfekt (oder gar Plusquamperfekt) hin- und hergesprungen. Das ist absolut unschön!

Viele Grüße!

Stefan

Sehr wichtig ist das technische Schreiben. Bei einem technischen Schreiben wird die "Ich"-Form meistens von alleine gemieden! Der Unterschied zwischen meiner ersten Anleitung und meiner dritten, sowie der ersten Dokumentation und der dritten ist enorm. In dem Fall heißt es, das Übung und entsprechende Kritik sehr sinnvoll sind.

PS: Das heißt nicht, dass automatisch Rechtschreibfehler und Grammatikfehler vermieden werden.

Hallo aekakias,

wenn du auf so etwas anspielst wie "Ich habe gelernt, dass...": Da passt die passive Form natürlich nicht. "Es wurde gelernt..." klingt schrecklich. In diesem Fall würde ich ausweichen auf "Der Autor hat gelernt...".

Viele Grüße!

Stefan

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.