Veröffentlicht 7. August 201510 j Hallo zusammen! Habe mich etwas zum Operative Professional erkundigt, da ich diese Weiterbildung auch gerne nächstes Jahr angehen möchte. Beim Wikipedia-Eintrag ist mir dann folgender Satz bei den Zulassungsvorraussetzungen aufgefallen: Die Qualifikation von IT-Spezialisten ist in 14 einzelnen Spezialistenprofilen festgeschrieben worden, sie sind die Anlage 5 der per 1. August 2010 geänderten IT-Fortbildungsverordnung. Was ist diese Qualifikation von IT-Spezialisten? Was soll ich mir darunter vorstellen? Danke!
7. August 201510 j Hier der Aufbau des IT-Weiterbildungssystems hier die eigene Seite für IT-Spezialisten Sollte deine Fragen beantworten. Gruß Pönk
7. August 201510 j Autor Okay danke. Verstehe ich es dann richtig, dass man die Weiterbildung zum IT-Spezialisten benötigt, um den OP zu machen?
7. August 201510 j Du musst für den Spezialisten keine gesonderte Weiterbildung machen. Es reicht wenn dein Arbeitgeber dir bescheinigt, dass deine Tätigkeit grob einem der 14 Spezialistenprofile zugeordnet werden kann.
7. August 201510 j Autor Also könnte quasi mein IT-Abteilungsleiter mir solch ein "Zertifikat" ausstellen?
7. August 201510 j Eine Bescheinigung, kein Zertifikat. Siehe: Spezialisten-Status I. Ihr Arbeitgeber bescheinigt Ihnen, dass Ihr Tätigkeitsbereich im Unternehmen einem der 14 definierten Spezialisten-Profile zugeordnet werden kann.
7. August 201510 j möchte mich mit meinen 2 fragen hier mal einklinken: 1.) wie muss die arbeitgeberbescheinigung aussehen? was muss da drinnen stehen? reicht da formlos: hiermit bestätigen wir, dass die tätigkeit von localhost dem profil "it-xxxx" entspricht. Er übt diese tätigkeit bei uns seit 2 jahren aus. ? 2.) kennt jemand nen günstigen anbieter in berlin? danke!!
9. August 201510 j 1.) Das entsprechende Formular findest du auf der Website deiner zuständigen IHK. Wenn nichts, wende dich an den entsprechenden Ansprechpartner der IHK. In dem Formular wählst du dein gewünschtes Spezialistenprofil aus und musst eine Tätigkeitsbescheinigung beifügen/schreiben. Das Formular lässt du von deinem Vorgesetzten unterschreiben und schickst es ab. Danach bekommst du, wenn alles gut ging, ein Schreiben der IHK, dass dein Spezialistenstatus anerkannt wurde und du dich für die eigentlichen OP Prüfungen anmelden darfst. 2) Parat habe ich keinen Anbieter für dich aber auch hier verweise ich mal auf die Website deiner zuständigen IHK. Evtl. werden naheliegende Anbieter aufgelistet. Vielleicht bietet deine IHK sogar direkt Kurse an? Wenn du Geld sparen möchtest und es dir zutraust, kannst du dich auch selbstständig, ohne Kurs, auf die Prüfungen vorbereiten so wie ich es auch mache. Gezwungen bist du nicht, einen Kurs zu besuchen.
9. August 201510 j Gezwungen bist du nicht, einen Kurs zu besuchen. das kommt mir doch seeeehr entgegen. wie informierst du dich über die lerninhalte? gibts dazu vernünftige literatur?
10. August 201510 j Ich hatte großes Glück. Zu dem Zeitpunkt, als ich passende Materialien gesucht hatte, hat jemand bei eBay die entsprechende IHK Textbände verkauft. Ich wollte eigentlich den Projektleiter machen, habe mich aufgrund der Bücher dann für den Entwickler entschieden. Als "normaler Mensch" kommst du nämlich nicht an die Bücher ran. Dazu habe ich im Netz etwas recherchiert und mir passende Bücher gekauft zu den Themen: IT-Projektmangement, Personalmangement, UML, Software Engineering und IT-Englisch. Dazu den Rahmenlehrplan (ganz wichtig!) und die Herbstprüfungen der vergangenen 3 Jahre. Den Rahmenlehrplan und die Prüfungen gibt es beim DIHK Verlag. Nochmal zu den Textbänden der IHK: diese oder zumindest meine sind nicht mehr auf dem aktuellesten Stand und dienen eigentlich nur dem Dozenten als Vermittlungshilfe. Heißt allein mit den Textbänden wirst du die Prüfungen nicht bestehen. Viele Themen werden nur grob angeschnitten, andere Themen werden gar nicht behandelt. Meine Strategie: Anhand des Rahmenlehrplans einen groben Überblick verschaffen. Dann arbeite ich die Textbände durch (mache mir kurze Notizen zum lernen) und dann werde ich die Themen anhand der Taxonomie weiter bearbeiten mit Hilfe der anderen Bücher und des Internets. Nebenbei gleiche ich alles mit dem Rahmenlehrplan ab. Es ist sehr hilfreich, vorab die Prüfungen durchzublättern um ein Gefühl für die Fragen zu bekommen und um zu sehen, was die IHK verlangt. Denn im Vergleich zu den Ausbildungsprüfungen gibt es keine "simplen" Abfragen von Begriffen oder kurzen Rechnungen. Wenn du mehr oder detaillierte Fragen hast, frag einfach. PS.: Deine vorgeschlagene Dokumentationsüberschrift vom Freitag wird auf meiner Abschlussdokumentation für den OP auftauchen.
18. August 201510 j Autor Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass der OP nicht wirklich sehr bekannt sei. Hat da jemand, der diese Weiterbildung bereits hinter sich hat, schon mal schlechte Erfahrung mit gemacht? Speziell wenn es darum geht, sich wo anders zu Bewerben, dass es dann vielleicht heißt:"Operative Professional, was ist das genau, warum haben Sie nicht xy gemacht?" LG Pana
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.