Zum Inhalt springen

Projektantrag:Installation mehrerer Ticktet Systeme um anschließend zu Entscheiden


Gast Q$%/$)

Empfohlene Beiträge

Hallo bin gerade ziemlich unter zeit druck XD (weiß nicht wieso aber war der Festen Überzeugung das der Antrag im Oktober abgegeben werden sollte )

Dies Ist mein Projektantrag V1 , bin für alle Ratschläge offen und bitte sachliche bleiben (weiß Rechtschreibung usw. wurde noch nicht Kontrolliert)

Was haltet ihr davon hat das Projekt überhaupt eine Chance oder ehr nicht?

Bin Arbeiter der Firma also ist ein internes Projekt.

Abschlussprojekt: Installation, mehrerer Ticktet Systeme um anschließend zu Entscheiden

Projektbeschreibung:

Die IT Abteilung der xxx, nutzt zurzeit ein veraltetes Ticket System und diese soll nun durch ein neues System ersetzt werden.

IST-Analyse:

Zurzeit wird ein 10Jahre altes Ticket System genutzt ( Echolon) dieses ist ohne Wartung und wird zurzeit von mehr User benötigt als Lizenzen vorhanden sind.

Eine Erweiterung der Lizenzen und Wiederaufnahme der Wartung wäre aus Kostensicht nicht empfehlenswert

Eine Entscheidung welches Ticketsystem als nächstes genutzt werden soll, wird über das Installieren mehrere System und anschließend Testen hervorkommen.

SOLL-Konzept:

Soll ein neues Ticketsystem bekommen, dazu werden in Laufe des Projekts 3 Tickets Systeme Installiert und Jeweils für 1-2 Tage getestet. Nach abgelaufen Test, soll entschieden werden welches System in Zukunft genutzt werden soll.

Anforderungen an das Projekt::

-Mandanten fähig sein

-mehr AD Kopplung fähig sein

- auf mehre Unterschiedliche Bereiche anpassbar sein:

IT

Gebäude-Management

Fuhrparkverwaltung

- Webbrowser Aufruf damit:

online Tickets erstellen kann können

extern Einsicht auf sein Ticket vorhanden ist

Projektablauf 35 h

1 Projektplanung's und Analysephase 8 h

1.1 Soll-Konzept 1,5 h

1.2 Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans 1 h

1.3 Analysephase

1.3.1 Vergleich diverser Alternativen 2 h

1.3.2 Bestimmung der Hard- und Softwareanforderungen 0,5 h

1.3.4 Projektkosten-Nutzenanalyse 2 h

1.4 Beschaffungsphase 1 h

2 Durchführungsphase 16 h

2.1 Vorbereitung der Testumgebung 1 h

2.2 Installation und Konfiguration des Servers 2 h

2.3 Installation und Konfiguration von Benötigter Zusatz Software 1 h

2.4.1 Installation und Konfiguration des Ticketsystems1 1,5h

2.4 .2Installation und Konfiguration des Ticketsystems2 1,5h

2.4 .3Installation und Konfiguration des Ticketsystems3 1,5h

2.5.1 Anbindung an die AD Struktur 1,5 h

2.5.2 Anbindung an die AD Struktur 1,5 h

2.5.3 Anbindung an die AD Struktur 1,5 h

2.6.1 Migration der alten Datenbank 1h

2.6.2 Migration der alten Datenbank 1h

2.6.3 Migration der alten Datenbank 1h

3 Testphase 1 h

3.1 Test der Serverkonfiguration 1 h

3.2 Test der Ticketsystems (auf mehrere Tage verteilt, deswegen nicht aufgelistet)

4 Entscheidungsphase 1 h

4.1 Einigung und Entscheidung welches System angeschaut wird 1h

5 Abnahmephase 1 h

5.1 Abnahme durch den Fachbereich 1 h

6 Dokumentation 8 h

7 .Geplante Präsentationsmittel

-Laptop

-Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal abgesehen von der Rechtschreibung (auch hier im Thread) ist das nur eine Installationsorgie. Wie Listener schon schrieb: Eher evaluieren welches das bessere Ticketsystem ist und den firmeninternen Anforderungen entspricht. Zumindest wirst du so wohl nicht durchkommen mit dem Antrag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Rechtschreibfehler müssen noch überprüft werden ich weiß ^^

Und klar kann man Theoretisch alle Fakten aufn Papier widerfinden,

doch wie bequem bzw umständlich die Systeme sind, kann man meiner Meinung nach nur beurteilen wenn man wirklich etwas damit arbeitet.

Also damit ich es richtig verstehe, ich sollte etwas mehr Zeit im Theoretischen vergleich reinbringen, und nur eins installieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie sollte ich dementsprechend mein Antrag änder ^^ ? also ich dachte immer nur eins zu installieren wäre auch viel zuwenig den jenachdem was für ein ist es mit wenige klicks gemnacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie sollte ich dementsprechend mein Antrag änder ^^ ? [...]
Probier doch mal, ob du es selber umgeschrieben bekommst. Dann kann man dir auch weiter helfen. Es ist DEIN Projekt...

P.S.:

Wichtige Kriterien bei der Auswahl könnten z.B. auch die Schnittstellen sein. So z.B., ob die alten Daten auf irgendeine Art und Weise übernommen werden können (z.B. für Wissensdatenbank oder so).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbst wenn es eine V1 ist, sollte man auf die Grammatik und auf die Ausdrucksweise sowie die Rechtschreibung achten.. nur so nebenbei. Meine Moral eine ordentliche Antwort zu geben ist allein wegen Grammatik und Rechtschreibung enorm gesunken.

Antrag ist meiner Meinung nach schlecht. Kein direkter Ist-Zustand und kein direkter Soll-Zustand (vll. von der IHK nicht gewollt? IHK-Nürnberg war ein Ist-Zustand und Soll-Zustand zumindest verlangt).

Dein Projekt scheint eine Evaluierung zu sein. Für eine Evaluierung braucht man keine direkte Testinstallation.. Vor allem wie testen? 3 Ticketsysteme Live testen? Faketickets erstellen?

Evaluierung beinhaltet für mich:

- Grafiken, Bilder

- Statistiken

- Features, Vorteile

- Kosten

- Verwendbarkeit

- Umfang der Software

- Besondere Hardware notwendig?

- Gegenüberstellung

- Gegebenenfalls Nachfrage bei Anbieter bezüglich des Ticketsystems

- Wissensdatenbank?

- Migration alter Daten?

- Support? Kosten/Dauer?

- Zukünftiges Potenzial, Migration der Daten? Produktwechsel?

- sämtlicher ähnlicher Kram der bei Auswahl eine Rolle spielt.

Test der Ticketsystems

Sollte mit einer Zeit verwiesen werden. Projekte die mehr als 35 Stunden sind, werden in der Regel abgelehnt (Stand von IHK-Nürnberg)

Du müsstest deinen Antrag meiner Meinung nach komplett überarbeiten..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abschlussprojekt: Installation eines Ticketsystem

Inhalt:

• Projektumfeld:

• IST-Analyse:

• SOLL-Konzept:

• Anforderungen an das Projekt Ticketsystem

• Projektablauf

1. Projektplanung's und Analysephase

2. Durchführungsphase

3. Testphase

4. Abnahmephase

5. Dokumentation

Projektumfeld:

xxx

Hier wird zurzeit ein veraltetes Ticket System genutzt und diese soll nun durch ein neues System ersetzt werden.

IST-Analyse:

Zurzeit wird ein 10Jahre altes Ticket System genutzt (Echelon) dieses ist ohne Wartung und wird zurzeit von mehr User benötigt als Lizenzen vorhanden sind.

Eine Erweiterung der Lizenzen und Wiederaufnahme der Wartung wäre aus Kostensicht nicht empfehlenswert.

SOLL-Konzept:

Es soll eine Evaluation durchgeführt werden um ein passendes Ticketsystem zu ermitteln.

Am Beendigung des Projekt, sollen alle User immer und überall auf dem Ticketsystem zugreifen können..

Anforderungen an das Projekt Ticketsystem:

• Das Ticketsystem muss eine Windows AD kompatible Schnittstelle haben zur Benutzerauthentifizierung

• Fachbereiche müssen mit dem zuständigen Agent Verknüpft werden können

( IT ,Gebäude-Management ,Fuhrparkverwaltung)

• Tickets müssen Automatisch dem Zuständigen Agentenzugeordnet werden

• Mandanten fähig sein

• mehr AD Kopplung fähig sein

• im Webbrowser Aufrufbar damit man online Tickets erstellen kann und extern Einsicht auf sein Ticket hat.

Projektablauf 35 h

1 Projektplanung's und Analysephase 8 h

1.1 Soll-Konzept 1,5 h

1.2 Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans 1 h

1.3.1 Vergleich diverser Alternativen 3 h

1.3.2 Bestimmung der Hard- und Softwareanforderungen 0,5 h

1.3.4 Projektkosten-Nutzenanalyse 2 h

1.4 Beschaffungsphase 1 h

2 Durchführungsphase 13 h

2.1 Vorbereitung der Testumgebung 1,5 h

2.2 Installation und Konfiguration des Servers 2 h

2.3 Installation und Konfiguration von Benötigter Zusatz Software 2 h

2.4.1 Installation und Konfiguration des Ticketsystems 2,5h

2.5.1 Anbindung an die AD Struktur 3 h

2.6.1 Migration der alten Datenbank 2h

3 Test phase 5 h

3.1 Test der Serverkonfiguration 1 h

3.2 Test der Ticketsystems 4 h

4 Abnahmephase 1 h

4.1 Abnahme durch den Fachbereich 1 h

5 Dokumentation 8 h

6 .Geplante Präsentationsmittel

-Laptop

-Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich helfe mal ein wenig mehr, scheint ja etwas dringender zu sein.

Projektumfeld:

xxx

Hier wird zurzeit ein veraltetes Ticket System genutzt und diese soll nun durch ein neues System ersetzt werden.

Die Firma xxx verwendet aktuell ein veraltetes Ticketsystem, welches aufgrund von [Hier bitte Begründung] durch ein aktuelles System ersetzt werden soll.

IST-Analyse:

Zurzeit wird ein 10Jahre altes Ticket System genutzt (Echelon) dieses ist ohne Wartung und wird zurzeit von mehr User benötigt als Lizenzen vorhanden sind.

Eine Erweiterung der Lizenzen und Wiederaufnahme der Wartung wäre aus Kostensicht nicht empfehlenswert.

Aktuell verwendet die Firma xxx das Ticketsystem EcholoN in der Version ... zum Sammeln und Bearbeiten von Tickets. Dieses System besitzt gegenwärtig keine Wartung und wird von .... administiert (Einem Mitarbeiter, Administrator, ..). EcholoN wird von mehr Benutzern verwendet als Lizenzen für dieses Produkt vorhanden sind. Das Kaufen der Lizenzen sowie das Erweitern der Wartung ist für die Firma ... keine mögliche Option. Durch diese Gegebenheit ist das Projekt "Installation eines Ticketsystems"(Name finde ich unpassend) entstanden.

SOLL-Konzept:

Es soll eine Evaluation durchgeführt werden um ein passendes Ticketsystem zu ermitteln.

Am Beendigung des Projekt, sollen alle User immer und überall auf dem Ticketsystem zugreifen können..

Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticketsysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf [Hier Bitte ein Kriterium einfügen]. Das ausgewählte Ticketsystem wird Testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Diese Ergebnisse werden in einem extra Dokument festgehalten und ausgewertet. Die Firma ... legt bei der Evaluierung besonderes Augenmerk auf (Achtung, Beispiel!) eine intuitive und einfache Bedienung, sowie die Möglichkeit die Informationen der Tickets schnell abzurufen und bearbeiten zu können. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber ..... präsentiert.

Gruß,

Asura

PS: An diesem Punkt möchte ich bitte deutlich machen, dass es sich bei dem oben geschrieben um keinen vollständigen Antrag handelt und die Möglichkeit besteht, dass der Text ebenfalls seine Fehler und Schwächen besitzt. Es handelt sich um einen ersten Gedanken meinerseits, da ich mir nicht wirklich sicher bin was das eigentliche Projekt sein soll. Diverse Dinge muss der TE selbst einfügen, da ich keine Ahnung von Ist-Zustand habe und keine Ahnung was der Auftraggeber als Soll-Zustand benötigt.

PPS: Als Tipp kann ich sagen, dass du in der Dokumentation und im Antrag sachlich technisch schreiben sollst. Sprich kein "wir, ich, du" und versuchen keine Geschlechter reinzubringen. Dinge wie "zurzeit" würde ich ebenfalls versuchen zu vermeiden. Sauberer klingt meiner Meinung nach "Aktuell, Derzeit, .." es gibt genug Synonyme dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...