Zum Inhalt springen

Schriftarten, woher?


Beagol

Empfohlene Beiträge

Hi Beagol!

Da gibt's massenhaft Seiten im Netz. Einfach mal bei directory.google.com suchen, da findest du sicher Adressen. Allerdings gibt's auf den meisten Seiten nur Freeware-Schriften. Meistens wirste ganz bestimmte Schriften dort nicht finden, da die ganzen weit verbreiteten Fonts eher kommerziell sind und nicht kostenlos angeboten werden.

Am besten du gibst in einer Suchmaschine mal den exakten Namen der Schrift an (wenn du den kennst) und mit ein wenig Glück findest du die Site des Entwicklers der Schrift und kannst sie dort kaufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

(Ich hab doch schon gesucht smile.gif sonst würd ich doch nicht fragen!) Aber meine Fragestellung war doch SEHR allgemein gehalten, also:

Eine Freundin fragte mich nach einer Schriftart namens "Universal". Auf den diversen Internetseiten fand ich aber nur "Univers" (Auch bei mir lokal in den Fonts vorhanden). Sind das die selben?

Nach längerem Suchen habe ich Hinweise erhalten, dass dieses "Universal" irgend eine Symbiose Aus TrueType von Mircrosoft und Type1 von Adobe sein soll. Weiß da jemand was genaueres? Kann mir das mal jemand erklären?

"Universal" soll sehr Rifenlos sein. Mehr noch wie "Arial".

Wär' nicht schlecht, wenn ich der Freundin helfen könnte biggrin.gif

------------------

Beagol

smile.gif

poeffel.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Beagol,

Der Kram ist bei Corel Draw dabei und ist vermutlich ein Clone von Univers.

(Ich kenne Corel nur oberflaechlich, habe aber gerade eine Kollegin angephoned, die damit arbeiten muss)

Diese Schrift ist, wie alle (Corel-)Clones nur ein ungefaehres Ebenbild der richtigen Schrift.

Fuer den professionellen Satz ist sie, wie alle Corel- und alle Truetypeschriften suboptimal. Da nimmt man Postscript.

(Da nimmt man aber auch kein Corel, sondern Xpress oder Pagemaker und kauft sich die benoetigte Schrift in den benoetigten Schnitten...Ein Belichtungsfehler und der Mehrpreis von Xpress haette sich schon bezahlt gemacht)

Fuer den Hausgebrauch auf Tintenstrahlern wird man i.d.R. nichts zu befuerchten haben, da moegen solche Billigloesungen ihr Einsatzgebiet haben.

Allgemein:

Schriften von verschiedenen Herstellern unterscheiden sich sogar bei gleichem Namen. Eine Helvetica von Hersteller X sieht voellig anders aus, als eine Helvetica von Hersteller Y oder gar eine Swizerland von Corel. Auf dem Bildschirm wird man noch wenig sehen, im Druck hingegen kann es katastrophal aussehen.

Eine Mischung zwischen TrueType und Postscript gibt es nicht. Es gibt noch "multiple Master Fonts", beim ATM, aber das ist wieder was anderes.

Eine serifenlose Schrift hat keine "Haekchen" an den Enden, wie z.B. Times sie hat.

Gruss, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal angenommen ich hätte dir Schriftart un würde sie unter meinem Account uppen und somit Beagol zur Verfügung stellen. Gibt das Lizenzprobleme, bzw. ist das dann eine illegale raupkopie oder sowas?

Ich habe mal unseren Server durchsucht, auf dem alle Schriftarten von Corel Draw 8 liegen. Universal war leider nicht dadrunter frown.gif

Sorry, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von 2-frozen:

Mal angenommen ich hätte dir Schriftart un würde sie unter meinem Account uppen und somit Beagol zur Verfügung stellen. Gibt das Lizenzprobleme, bzw. ist das dann eine illegale raupkopie oder sowas?

Ich habe mal unseren Server durchsucht, auf dem alle Schriftarten von Corel Draw 8 liegen. Universal war leider nicht dadrunter frown.gif

Sorry, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@2-frozen

Schön!

Ich frag mal, ob der Kuss klar geht!

Das mit dem uppen ist echt imm er so eine Sache. Gerade hier auf dem Board sollte man vorsichtig sein. Wir wollen Stefan ja nicht unbedingt ins Schwitzen bringen.

Ich habe Univers mittlerweile auch gefunden. Obs nun Das ist, was die Dame braucht bleibt abzuwarten ( Frauen biggrin.gif)

Ansonsten:

Dnake für die Hilfe. Die Links kann ich auch anderweitig noch sehr gut verwenden!

@Promilo

Du willst 2-frozen knutschen?

Das was Du beschrieben hast klingt ganz schön kompliziert. Es gibt doch für jeden Kram Normen. Warum denn hier nicht? frown.gif

Na, ich denke Schriften sind was individuelles, vieleicht ists besser so.

Danke nochmal für eure Hilfe

Gruss

------------------

Beagol

smile.gif

poeffel.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Beagol:

Klar gibt es Normen, z.B.:

DIN 1421 Groteskschriften

DIN 16507 Typografische Masse

DIN 16518 Klassifizierung von Schriften

Aber wie die Schriften nun von ihrem Schoepfer oder Abkupferer genannt werden, ist voellig frei.

Das abkupfern ist sogar legal, Du zeichnest z.B. eine Helvetica am Tablett nach, erstellst daraus eine neue Schrift, die Du Helveticus nennst und schon hast Du eine Schrift "erfunden" ;-)

Was die Sache reguliert, ist die Tatsache, dass solche Schriften anders laufen, als die Originale und dass sie anders aussehen/wirken koennen, als die Originale. Deswegen finden sie dann im Homebereich Verwendung, wo es nicht so drauf ankommt, aber fuer den Druck wuerde man Dir die Dinger vermutlich um die Ohren hauen, weil

das Ergebnis, das Deine Helveticus auf dem Belichter bringt, voellig anders aussieht, als das, was eine Agfa-Monotype Helvetica bringen wuerde. Aber das hatten wir ja schon.

Ansonsten bietet das Feld der Typographie und der Gestaltung so viele Moeglichkeiten, dass die DIN-Normen nicht so sehr auffallen.

Hier gibt es uebrigens noch weitere Infos. http://www.typographisches.de/typo.html

Ach,ich liebe es, das macht viel mehr Spass, als die oede Javaprogrammiererei, die mir vielleicht die naechsten Wochen bevorsteht.

Gruss, Frank

[Dieser Beitrag wurde von promillo am 07. März 2001 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von promillo am 07. März 2001 editiert.]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Frank,

OK, dass habe ich soweit begriffen. Unglaublich igendwie, bis jetzt habe ich mich nie mit fonts beschätigt. Immer nur gebraucht. Ist mal ganz interessant dahinter zu blicken!

Eine technische Frage:

Ich habe die besagte Schriftart auf dem W98 Rechner eines Kollegen gefunden. Dort wollte ich sie aus dem Verzeichnis c:\Windows\fonts kopieren. Pustekuchen! Im Kontextmenü der rechten Maustaste war kopieren gegraut. Strg C half auch nicht.Darauf hin habe ich versucht den ganzen Ordner mit WinZip zu packen. Das ging, beim Auspacken fehlten aber ein paar Schriften. Unter anderem auch die die ich brauche.

Wie verwaltet Windows das? Was ist der Hintergrund? So langsam bin ich neugierig geworden!

Gruss

------------------

Beagol

smile.gif

poeffel.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe auch komische Erfahrungen mit den Fonts. Die Fonts lassen ich meines Wissens nach über die Systemsteuerung verwalten. Phänmene sind z.B. ich mappe einen anderen Rechner über C$ ... klicke auf seinen Fonts Ordner und ehe den Inhalt von meinem kann somit die Fonts nicht kopieren.

habe das bisher über ein anderes Verzeichnis oder email gelöst.

gruß, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich hab sie nun isolieren können!

In der Systemsteuerung auf Schriftarten gehen.

Die Gewünschte Schriftart in allen möglichen Derivaten( kursi, fett usw.) markieren und oben im Menü (nicht das Menü der rechten Maustaste) kopieren wählen.

Nun kann man sie in ein eigenes Verzeichnis ablegen ( Achtung, die Namen haben sich geändert) und damit wie mit normalen Dateien verfahren!

Wil man si eauf einem andern Rechner installieren, wiederum alle! auswählen und kopieren und im jeweiligen fonts Ordner einfügen. Fettich!

Gruss

------------------

Beagol

smile.gif

poeffel.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Beagol,

Hier bin ich wieder, naja, hast Dir ja sogar in der Zwischenzeit selbst geholfen. Ich haette dazu auch nichts sagen koennen, weil ich von der Schriftverwaltung (Besser Schriftchaos, wie man wieder gesehen hat) unter Win ueberhaupt keine Ahnung habe. Auf Macseite laeuft das alles viel einfacher,man kopiert die Schrift aus dem Schriftordner raus und schmeisst sie einfach auf den Systemordner des Rechners, wo sie drauf soll, der Rest laeuft automatisch. Auch ueber Netzwerk kein Problem.

Das ist aber auch nur einer der Gruende, weshalb Du im DTP- und Schriftsatzbereich mehr Macs finden wirst, als Windowskisten.

;-)

Gruss, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja!

Das alte leidige Thema

Dose vs. Mac *g*

Aber nun , alle haben irgendwo ihre Stärken und Schwächen. Gehört aber nicht hier hin.

Ich Danke auf jeden Fall für alle Hilfe und Denkanstöße. Ich habe mein Problem gelöst. Damit können wir das hier zu Abschluss bringen.

Oder hat sonst noch jamend Fragen zum Thema?

Ach ja! Der Kuss! Na den werde ich hoffentlich jetzt am WE bekommen biggrin.gif

Gruss

------------------

Beagol

smile.gif

poeffel.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...