Veröffentlicht 26. April 20169 j Hallo liebe Leute, ich mache derzeit meine FISI-Ausbildung in Hannover und meine Abschlussprüfung steht vor der Tür. Zum Lernen gehe ich u.A. alte Abschlussprüfungen durch. Das Thema Routing macht mir noch einges zu schaffen und daher hatte ich gehofft, dass mir jemand vielleicht als Beispiel die Aufgabe ba) des 1. Handlungsschritt von der Abschlussprüfung FISI GA1 Sommer 2015 erklären kann. Mir ist nicht ganz klar, wieso ich im Router Köln die beiden anderen internen Netze (192.168.1.0 und 192.168.2.0) eintragen muss, beim Router hamburg hingegen nur das Netz Frankfurt ( 192.168.2.0 )? Zusätzlich verstehe ich nicht, wieso das interne Netzwerk Köln hingegen in keinem der anderen Router eingetragen werden muss? _____________________________________________________________________________________________________________________________ Lösung: Ich hoffe ich habe meine Frage ausreichend deutlich formuliert ansonsten gerne nachfragen. Vielen Dank und viele Grüße Bearbeitet 26. April 20169 j von Agricola33
26. April 20169 j Auf den Routern in Köln und Frankfurt ist lt. Aufgabe eine Default Route definiert, d.H. jeglicher Traffic für den keine explizite Route vorgesehen ist würde entlang der Default Route gerouted werden. In Köln verweist die Default Route auf das Internet, daher muss jedes andere Netzwerk Statisch auf dem Router angelegt werden. In Hamburg verweist die Default Route auf den Router in Köln, daher müssen nur Routen für Netzwerke deren Traffic nicht über Köln laufen kann statisch angelegt werden. In diesem Fall Frankfurt. Diese Default Route ist auch der Grund warum du die Netzwerkadresse von Köln auf keinem der anderen Router anlegen muss. Umgangssprachlich gesagt, der Router in Frankfurt schickt alles womit er nichts anfangen kann (dadurch dass er keine entsprechende statische Route hat) über die Default Route nach Hamburg, der Router in Hamburg wiederum schickt alles womit er nichts Anfangen kann nach Köln und der Router in Köln wiederum verfügt über alle nötigen statischen Einträge. Wenn der also mit etwas nichts Anfangen kann kann es sich nicht im lokalen Netzwerk befinden und er schickt es gemäß seiner Default Router über ETH3 ans Internet raus. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt und nicht all zu wirr, stell gerne Rückfragen falls dir weiterhin etwas unklar ist. Statische Routen für die IHK bauen ist schon ein ätzendes Thema :D.
27. April 20169 j @Kirschi1975 Zitat Suche Erklärung für Statisches Routing (FISI GA1 Sommer 2015) Steht ziemlich fett im Namen.
27. April 20169 j vor 12 Stunden schrieb DTJN: Auf den Routern in Köln und Frankfurt ist lt. Aufgabe eine Default Route definiert, d.H. jeglicher Traffic für den keine explizite Route vorgesehen ist würde entlang der Default Route gerouted werden. In Köln verweist die Default Route auf das Internet, daher muss jedes andere Netzwerk Statisch auf dem Router angelegt werden. In Hamburg verweist die Default Route auf den Router in Köln, daher müssen nur Routen für Netzwerke deren Traffic nicht über Köln laufen kann statisch angelegt werden. In diesem Fall Frankfurt. Diese Default Route ist auch der Grund warum du die Netzwerkadresse von Köln auf keinem der anderen Router anlegen muss. Umgangssprachlich gesagt, der Router in Frankfurt schickt alles womit er nichts anfangen kann (dadurch dass er keine entsprechende statische Route hat) über die Default Route nach Hamburg, der Router in Hamburg wiederum schickt alles womit er nichts Anfangen kann nach Köln und der Router in Köln wiederum verfügt über alle nötigen statischen Einträge. Wenn der also mit etwas nichts Anfangen kann kann es sich nicht im lokalen Netzwerk befinden und er schickt es gemäß seiner Default Router über ETH3 ans Internet raus. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt und nicht all zu wirr, stell gerne Rückfragen falls dir weiterhin etwas unklar ist. Statische Routen für die IHK bauen ist schon ein ätzendes Thema :D. Sehr gut erklärt!
27. April 20169 j Gibts irgendeinen Grund, warum die Defaultroute von Frankfurt nach Hamburg führt? Irgendwie ist die Aufgabe seltsam.
27. April 20169 j vor 2 Stunden schrieb Fauch: Gibts irgendeinen Grund, warum die Defaultroute von Frankfurt nach Hamburg führt? Irgendwie ist die Aufgabe seltsam. Den gibt es, da lt. Aufgabenstellung wegen Wartungsarbeiten die Direktverbindung zwischen Köln und Frankfurt wegfällt.
27. April 20169 j Die Aufgabenstellung (genauer gesagt die Routingtabellen) sind auch falsch oder? Wenn da bereits eine default-Route eingetragen ist wird alles darunter ja nicht mehr beachtet womit das so wie es in der Musterlösung dargestellt ist gar nicht funktionieren kann.
27. April 20169 j vor 7 Stunden schrieb DTJN: Den gibt es, da lt. Aufgabenstellung wegen Wartungsarbeiten die Direktverbindung zwischen Köln und Frankfurt wegfällt. Ähm, wo steht laut Aufgabenstellung, dass es eine Default-Route zwischen Köln und Frankfurt gibt? Da steht nur die Verbindung bricht weg. In den Routingtabellen weiter oben steht nur die Defaultroute 0.0.0.0 bei Hamburg und bei Köln. Oder seh ich da was nicht? Du schreibst nämlich auch weiter oben: Zitat Auf den Routern in Köln und Frankfurt ist lt. Aufgabe eine Default Route definiert, Meinst du vielleicht Köln und Hamburg??
28. April 20169 j vor 10 Stunden schrieb Denzel: Meinst du vielleicht Köln und Hamburg?? Du hast recht da muss Köln und Hamburg stehen, danke für den Hinweis! Der Rest der Erklärung sollte aber richtig sein.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.