Veröffentlicht 17. Januar 20178 j Hallo Leute, folgendes Szenario: wir haben bei uns in der Firma im Keller die TAE-Dose und dort ist auch das VDSL-Modem (Draytek Vigor 130) angeschlossen. Vom Modem geht ein Kabel nach oben in den 1. Stock zur Firewall/Router (Fortigate 90D), die dann die Internetverbindung (VDSL 100 MBit) herstellt. In einer unserer Außenstellen haben wir das gleiche Szenario, allerdings erreichen wir da bei weitem nicht die 100 MBit, die jedoch aber anliegen (sollen) - laut Messung. Ich muss also nochmal auf das Modem-Interface zugreifen, um mir die Konfig anzusehen. Allerdings komme ich nicht auf das Modem, da der LAN-Port des Modems mit dem WAN-Port des Routers verbunden ist und nicht mit dem LAN-Port des Routers... Deshalb meine Frage: Kann ich einen Switch dazwischenbauen? Also: Modem LAN-Port --> Switch --> Switch-Port 1 zu WAN-Port des Router, Switch-Port 2 ins LAN Klappt das? Herzliche Grüße Alexander
17. Januar 20178 j Nur zu diesem Zweck ist das möglich, aber wird nicht dass bringen was du dir erhoffst. Zumindest wenn der Router die Verbindung ins Internet via PPPoE aufbautGesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
18. Januar 20178 j Autor Ich möchte ja nur den Switch dazwischenschalten, um zukünftig immer auf das Modem zugreifen zu können und nicht immer umstecken zu müssen...
18. Januar 20178 j was spricht dagegen das modem rauszuwerfen und die einwahl über den Router einzuleiten?
18. Januar 20178 j als 1. da ja ein Lankabel vom Keller nach oben geht würde ich die TAE über das Lankabel verlängern und dann alle Geräte oben aufbauen. und dann direkt an den Router. Kann dieser noch kein VDSL sollte hier ein neuer angeschafft werden da hier dann auch zu vermuten ist das die Router interne Bandbreite evtl überfordert ist mit 100Mbit.
19. Januar 20178 j Autor In unserer Geschäftsstelle ist das Szenario mit dem Kabel vom Keller nach oben - da kommen aber die 100 MBit voll an ;-) es geht um unsere Außenstelle - da ist das Modem mit einem VPN-Router (NETGEAR FVS318G) verbunden (der Router selbst hat kein Modem integriert und wir brauchen definitiv einen VPN-Router zur Verbindung der Außenstelle mit der Geschäftsstelle.
19. Januar 20178 j dann schau dir mal die Router von Lancom an z.b. VPN Router, integriertes modem etc. Zum Netgear: Ist es der hier: Netgear ProSafe FVS318G Router mit 8-Port-Switch - Gigabit ? Produktdetails Gerätetyp: Router - 8-Port-Switch (integriert) Art: Desktop Anschlusstechnik: Verkabelt Data Link Protocol: Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet Leistung: Firewall-Durchsatz : 25 Mbit/s Kapazität: VPN-Tunnel : 5 Wenn ja: In meinen Augen kein Gerät für den Business Bereich, da würd ich eher nen Lancom dort hin stellen (ist natürlich teurer und aufwendiger, bietet aber auch mehr funktionen)
19. Januar 20178 j Autor das ist der hier (Netgear 318v2): WAN/LAN-Gigabitports 1/8 DMZ-Schnittstellen (konfigurierbar) 1 Kabellos – IPv6-Unterstützung Ja LEISTUNG LAN-zu-WAN-Durchsatz¹ 250 MBit/s IPsec-VPN (3DES)-Durchsatz¹ 30 MBit/s SSL-VPN-Durchsatz¹ – Maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 6.000 Maximale Anzahl VLANs 254 Dedizierte IPsec-VPN-Tunnel 12 Dedizierte SSL-VPN-Tunnel – VPN IPsec-VPN Ja SSL-VPN – L2TP-, PPTP-Server Ja VPN-Pass-Through IPsec, PPTP, L2TP Benutzerauthentifizierung für VPN Active Directory, LDAP, Radius, WIKID, MIAS, NT-Domain, lokale Benutzerdatenbank NETZWERK SPI-Firewall (Stateful Packet Inspection) Ja WAN-Modi NAT, klassisches Routing ISP-Adresszuweisung DHCP, statische IP-Zuweisung, PPPoE, PPTP NAT-Modi 1-1, NAT, PAT DHCP Statisch, dynamisch, RIPv1, RIPv2 Routing DHCP-Server, DHCP-Relay DDNS DynDNS.org, TZO.com, Oray.net, 3322.org VLANs – QoS Ja Bandbreitenprofile Ja Zugriffsbeschränkungen (nur HTTP) Ja
19. Januar 20178 j Grundsätzlich kann deine Idee schon funktionieren, wenn du den Port am Router entsprechend konfigurieren kannst, dass er nicht am Routing teilnimmt. Alternativ könntest du das Kabel direkt an einen Rechner legen (mit 2 Netzwerkkarten, falls du Fernzugriff machen willst), das sollte dann auf jeden Fall gehen. Achja, falls der gesamte Traffic der Außenstelle übers VPN geht, wäre es natürlich kein Wunder, dass der keine 100 schafft, wenn laut deinen Angaben der VPN-Durchsatz maximal 30 Mbit/s sind.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.