Veröffentlicht 7. März 20178 j Hallo Zusammen, Ich habe ein paar Fragen in der Prüfung vom Frühjahr 2016 bei denen ich aktuell nicht sicher bin. Ich hab die Fragen von A1 beginnend geordnet, ihr könnt ja eure Lösungen/Vermutungen dazu schreiben. Ich habe bei 4 von den Fragen favorisierte Antworten, allerdings kann ich mich nicht festlegen da die einfach zu verlockend geschrieben sind... A7 ist etwas tricky finde ich, denn laut dem Internet können das Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbände aushandeln Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten. Grüße A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Bearbeitet 7. März 20178 j von 50-IP
7. März 20178 j A1: 3 A2: 2 A3: 5 A4: 1 A5: 3 A6: 3 A7: 2 u. 3 Abgesehen davon wurden hier einige der Fragen diskutiert. Bearbeitet 7. März 20178 j von Gottlike
7. März 20178 j Autor Ja, bei A3 spalten sich doe Geister irgendwie - denn ich wusste hier absolut nicht weiter. Ich wäre auch nie auf Antwort 5 gekommen.
7. März 20178 j vor 55 Minuten schrieb 50-IP: Ja, bei A3 spalten sich doe Geister irgendwie - denn ich wusste hier absolut nicht weiter. Ich wäre auch nie auf Antwort 5 gekommen. Ich hätte auch eher das Aktivitätsdiagramm gewählt. Das Sequenzdiagramm zeigt ja nur den Austausch von Daten. Eine Kontrollstruktur, die man bei einer Darstellung von Logik benötigt, ist hier gar nicht vorgesehen. Ein Aktivitätsdiagramm beschreibt die Kontroll- und Datenflüsse.
7. März 20178 j vor 1 Stunde schrieb apehead: Sehe ich genauso. Ist Antwort 5 denn offiziell die richtige Lösung? Von der IHK wurde beides offiziell als richtig angewählt. Mein Ausbilder und die ganze Softwareentwicklungsabteilung meinte auch, dass beides durchaus richtig ist.
8. März 20178 j vor 17 Stunden schrieb Gottlike: Von der IHK wurde beides offiziell als richtig angewählt. Das würde mich allerdings wundern, da definitiv der Ablauf einer einzelnen Methode in einem Aktivitätsdiagramm dargestellt wird. Das Sequenzdiagramm wird eher für die Darstellung von Kommunikation zwischen/Schnittstellen von Methoden genutzt (Synchrone/Asynchrone Nachrichten etc pp). Anmerkung: Ich habe diese Zwischenprüfung geschrieben, die 4 angekreuzt und sie war richtig.
8. März 20178 j Ich auch und habe mit 5 die volle Punktzahl geholt. Ein sequenzdiagramm hat auch einen chronologischen Aufbau womit dir Ablauflogik dargestellt werden kann.
8. März 20178 j vor 13 Minuten schrieb Gottlike: Ein sequenzdiagramm hat auch einen chronologischen Aufbau Das stimmt, aber in der Aufgabenstellung steht definitiv die Ablauflogik einer Methode. Dazu ist ein Sequenzdiagramm meiner Meinung nach total ungeeignet, da du dort im Ablauf einer einzelnen Methode kaum Möglichkeiten hast Schleifen und Alternationen darzustellen (zumindest nicht, was beispielsweise das Ändern von Variablen angeht). Es geht beim Sequenzdiagramm um Austausch zwischen Objekten (durch Methoden). Die einzelne Methode und deren Aufbau/Ablauf bleibt unberücksichtigt. Da hier schon zukünftige Prüflinge fragen, sollte man ihnen nicht etwas Falsches beibringen, auch wenn die IHK es vielleicht als richtig gewertet hat (ggf. durch einen anderen Fehler ihrerseits). Bearbeitet 8. März 20178 j von Rienne
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.