Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich wollte hier mal meinen Projektantrag posten, damit ihr ihn bitte bewerten könnt.

 

1 Thema der Projektarbeit

Evaluierung und Installation einer ”Remote Application Lösung” zur zentralen Bereitstellung von

Anwendungssoftware

 

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 10.04.2017

Ende: 21.04.2017

 

3 Projektbeschreibung

Ziel dieses Projektes ist es, Anwendungen, die von vielen Usern, jedoch nicht regelmäßig

benötigt werden zentralisiert bereitstellen zu können. Ein Beispiel für solch eine Anwendung ist

der Adobe Acrobat Professional, der in unserem Haus ausschließlich zum Bearbeiten von PDF-

Dokumenten verwendet wird. Ein Vorteil der mit diesem Projekt einhergeht ist, dass der

Administrationsaufwand des Sachgebietes IuK im Hinblick auf die Betreuung der eher selten

genutzten Fachanwendungen deutlich verringert wird. Grund dafür ist die Tatsache, dass die

Anwendungen nicht mehr bei jedem Nutzer separat gepflegt werden müssen, sondern nur noch

zentral auf dem Server gewartet und aktuell gehalten werden muss.

 

Zu meinen Tätigkeiten während des Projektes gehören unter anderem die Installation eines

Windows Servers auf 2016 Basis. Verschiedene Lösungen zur zentralen Bereitstellung von

Anwendungssoftware werden miteinander verglichen. Nachdem die Auswahl der Lösung

vorgenommen wurde erfolgt die Installation und Konfiguration der Anwendungen sowie die

Konfiguration eines Zugriffs auf die Fachanwendungen. Bei voller Funktionsfähigkeit wird der

Server in die bestehende Bandsicherung aufgenommen. Abschließend wird den Kollegen der

IuK- Abteilung das Projekt vorgestellt und die übrigen Mitarbeiter in die Nutzung der Lösung

eingewiesen.

 

 

4 Projektumfeld

Das XX ist eine nachgeordnete XX.

Als solche kümmert es sich zusammen mit 21 anderen regional verteilten XX

um XX in der Zuständigkeit von XX.

Der Sprengel unseres XX erstreckt sich über die XX sowie die

XX, XX, XX und XX.

Das Sachgebiet IuK (Information und Kommunikation) des XX  betreut einen kleinen Teil des „XX“.

Dieser Teil umfasst ein heterogenes Netzwerk, mit ca. 280 Arbeitscomputern und 8 Servern. Die

genutzten Betriebssysteme sind Windows 7 (64bit), Server 2008R2 (64bit), Server 2012 (64bit)

und Debian (64-bit).

Verteilt sind die Clients auf zwei Gebäude und fünf Außenstellen in je einem

eigenen Subnetz für jedes Gebäude und jede Außenstelle. Im XX kommen sehr viele verschiedene Fachanwendungen zum Einsatz.

 

5 Projektphasen mit Zeitplanung

Projektplanung (5 Stunden)

Projektinitialisierung - 1 Stunde

IST-Analyse - 2 Stunden

SOLL-Konzept - 2 Stunden

Projektdurchführung (18 Stunden)

Beschaffen der Remote Application Software - 1 Stunde

Installation des Servers auf einem ESX-Cluster - 5 Stunden

Konfiguration des Servers - 5 Stunden

Funktions-, Belastungstest - 4 Stunden

Konfiguration der Fachanwendungen - 1 Stunde

Zugriffe der Benutzer einrichten - 2 Stunden

Projektabschluss (4 Stunden)

Sicherung des Servers einrichten - 1 Stunde

Einweisen der Kollegen - 2 Stunden

Kosten-Nutzen-Analyse - 1 Stunde

Erstellen der Dokumentation (8 Stunden)

 

Gesamtstunden: 35

 

6 Dokumentation zur Projektarbeit

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Vorstellung der Projektumgebung

- Projektplanung

IST-Analyse

SOLL-Konzept

Vergleich der Problemlösungen

- Projektdurchführung

Installation der ”Remote Application Software”

Konfiguration der Fachanwendungen.

Funktions- und Belastungstest

Zugriff für die Benutzer einrichten und freigeben

- Projektabschluss

Kosten-Nutzen-Analyse.

Glossar

Quellenangaben

Ich sehe in deinen Projektphasen keine Evaluation - oder hast du das in die eine Stunde Beschaffung mit eingerechnet? Würde ich persönlich für etwas kurz halten, zumal es ja Bestandteil des Titels der Arbeit ist.

Ich kann auch nicht beurteilen, ob 10 Stunden für die Installation & Konfiguration eines Servers in dem Kontext angemessen sind. Mir kommt das ziemlich viel vor.

  • Autor

OK ich habe die Zeitplanung abgeändert:

Projektplanung (6 Stunden)
     Projektinitialisierung - 1 Stunde
     IST-Analyse - 2 Stunden
     SOLL-Konzept - 3 Stunden

Projektdurchführung (15 Stunden)
     Beschaffen der Remote Application Software - 1 Stunde
     Installation des Servers auf einem ESX-Cluster - 3 Stunden
     Konfiguration des Servers - 4 Stunden
     Funktions-, Belastungstest - 4 Stunden
     Konfiguration der Fachanwendungen - 1 Stunde
     Zugriffe der Benutzer einrichten - 2 Stunden

Projektabschluss (5 Stunden)
     Sicherung des Servers einrichten - 1 Stunde
     Einweisen der Kollegen - 3 Stunden
     Kosten-Nutzen-Analyse - 1 Stunde

Erstellen der Dokumentation (9 Stunden)

Gesamtstunden: 35

 

Das mit der Evaluation war ein ursprünglicher Gedanke von mir. Eigentlich sollte das Thema so sein:

"Installation und Integration einer ”Remote Application Lösung” zur zentralen Bereitstellung von Anwendungssoftware"

Ok, du nennst das Thema jetzt anders. Die Frage bleibt aber, wie du dich in einer Stunde für eine Lösung entscheidest und diese auch beschaffst. Oder steht die Lösung schon fest? Es sieht so aus, als würdest du zwar "Remote Application Lösung" schreiben, in Wahrheit aber bspw. schon mit Parallels planen. Der Eindruck kann auch täuschen, sieht für mich aber gerade so aus.

Bedenke, dass du in dem Projekt auch zeigen sollst, dass du in der Lage bist, wirtschaftliche und technische Entscheidungen zu treffen. So wie das im Augenblick aussieht, triffst du keine Entscheidungen im Rahmen des Projekts.

Bearbeitet von arlegermi

  • Autor

Ok jetzt habe ich verstanden was du meinst.

Habe die Durchführung noch um einen Punkt ergänzt. Hoffe jetzt erkennt man dass ich mir verschiedene Lösungen anschaue, was ich auch mache. Die eigentliche Lösung steht noch nicht fest.

Projektplanung (6 Stunden)
     Projektinitialisierung - 1 Stunde
     IST-Analyse - 2 Stunden
     SOLL-Konzept - 3 Stunden

Projektdurchführung (16 Stunden)
     Vergleich und Auswahl der möglichen Lösungen - 2 Stunden
     Beschaffen der Remote Application Software - 1 Stunde
     Installation des Servers auf einem ESX-Cluster - 3 Stunden
     Konfiguration des Servers - 3 Stunden
     Funktions-, Belastungstest - 4 Stunden
     Konfiguration der Fachanwendungen - 1 Stunde
     Zugriffe der Benutzer einrichten - 2 Stunden

Projektabschluss (4 Stunden)
     Sicherung des Servers einrichten - 1 Stunde
     Einweisen der Kollegen - 2 Stunden
     Kosten-Nutzen-Analyse - 1 Stunde

Erstellen der Dokumentation (9 Stunden)

Gesamtstunden: 35

Bearbeitet von Hawan

Also mir hat der Wirtschaftliche/Technische Vergleich gefehlt. Wo ist die Entscheidungsmatrix, nach der du deine Auswahl getroffen hast. Ich schließe mich meinen Vorrednern an, mir fehlt da die Tiefe. Mein Projektantrag wurde bei der ersten Abgabe abgelehnt, da er nicht fachlich Tief genug war, ähnlich wie deiner..

Wenn deiner also genehmigt wurde, freuts mich :)

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.