Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann mir vielleicht jemand erklären wie supernetting berechnet wird? Subnetting bekomm ich hin aber in die andere Richtung fällt mir schwer auszurechnen.

Bin sehr dankbar für die Person die mir die Glühbirne zum leuchten bringt ;-)

Hey,

ich versuche es mal zu erklären:

Bei Supernetting möchtest du berechnen wie viele Hosts du in einem Subnetz unterbringen kannst.

Die Rechnung dazu ist relativ einfach.

Bsp: Maske: 255.255.255.0

        Anzahl der Hosts: 927

 

Diese 927 Hosts sollen nun in eine passende Subnetzmaske gebracht werden. Eine Subnetzmaske ist 32 Bit lang und von diesen 32 Bit ist bei /24 (255.255.255.0) 24 Bit für den Netzanteil und 8 Bit für den Hostanteil. Du berechnest die Anzahl der Hosts im Hostanteil indem du die für den Hostanteil die zur Verfügung stehenden Bits als Potenz für 2 verwendest. Also 2^8 = 256 mögliche Hosts bei /24. Damit du auf 927 kommst nimmst du die benötigten Bits vom Netzanteil und packst sie in den Hostanteil (sprich 1 durch 0 ersetzen). Du nimmst dann so viele Bits vom 3. Oktett (255.255.255.0) weg bis du mindestens die Anzahl deiner benötigten Hosts erreicht hast.

8 Bit Hostanteil = 255.255.255.0 = 255.255.11111111.0 = 2^8 = 256 Hosts

9 Bit Hostanteil = 255.255.254.0 = 255.255.11111110.0 = 2^9 = 512 Hosts

10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1022 Hosts

 

Nun weißt du, dass du für ein Netz mit 927 Hosts mindestens eine /22 Subnetzmaske benötigst.

Bearbeitet von lepide

vor 21 Stunden schrieb lepide:

Also 2^8 = 256 mögliche Hosts bei /24. Damit du auf 927 kommst nimmst du die benötigten Bits vom Netzanteil und packst sie in den Hostanteil (sprich 1 durch 0 ersetzen). Du nimmst dann so viele Bits vom 3. Oktett (255.255.255.0) weg bis du mindestens die Anzahl deiner benötigten Hosts erreicht hast.

8 Bit Hostanteil = 255.255.255.0 = 255.255.11111111.0 = 2^8 = 256 Hosts

9 Bit Hostanteil = 255.255.254.0 = 255.255.11111110.0 = 2^9 = 512 Hosts

10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1022 Hosts

 

Nun weißt du, dass du für ein Netz mit 927 Hosts mindestens eine /22 Subnetzmaske benötigst.

Es sei darauf geachtet, dass die Rot markierten Stellen keine Hosts sonderen Adressen sind.

Abzüglich der Netz- und Broadcastadresse sind das dementsprechend 2 Adressen weniger.

Z.B. 256 Adressen - 2 Adressen Netz/BC = 254 mögliche Hosts.

 

LG

 

Danke dir! Wäre die Lösung dann: 10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1020 Hosts, 1 Netzadresse und 1 Broadcastadresse ?

Nein, eigentlich bleibt sie doch auch noch als Adresse.

Kann man mit der SNM 255.255.11111100.00000000 tatsächlich 1020 Hosts unterbringen?

Ach natürlich :D Danke dir!

8 Bit Hostanteil = 255.255.255.0 = 255.255.11111111.0 = 2^8 = 256 Adressen und somit 254 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)

9 Bit Hostanteil = 255.255.254.0 = 255.255.11111110.0 = 2^9 = 512 Adressen und somit 510 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)

10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1024 Adressen und somit 1022 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)

Bearbeitet von Planetarium

Richtig.

Supernetting ist eigentlich auch nichts anderes als Subnetting, nur geht man z.B. von /24 aus statt von /16, um ein z.B. /23er Netz zu bilden. Man könnte jedoch genauso auch von einem /16er Netz ausgehen und hat somit wieder Subnetting. Man muss nur bei der Subnetmaske halt nach links die Bits zählen, statt nach rechts, wenn man von einem kleineren Netz ausgeht - also die benötigte Anzahl an Stellen durch eine 0 ersetzen, um die Netzadresse zu bekommen.

Noch ein Hinweis:

"Supernetting" ist ein sehr altertümlicher Begriff, welcher in https://tools.ietf.org/html/rfc1338   definiert ist - und stammt somit noch aus einer Zeit von vorm Krieg, als man in Netzklassen gedacht hat.

Im RFC selbst steht heute am Anfang ein wunderschönes "Obsoleted by: 1519 " - das wäre  https://tools.ietf.org/html/rfc1519  aus 1993, also der RFC welcher "Classless Inter-Domain Routing (CIDR" beschreibt mit dem wir es seit damals zu tun haben..

 

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.