Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Huhu Gemeinde,

Ich habe mal bitte 2 Fragen.

In der Akademie habe ich gelernt die Bildgröße in MB zu berechnen, indem man das Produkt durch 1024 teilt, z. B:

7080 (Bildbreite)  * 4790 (Bildhöhe)  = 33.559.200 (Bild Gr.)
Farbtiefe 24 Bit also 3 * 33.559.200 = 100.677.600 Byte

100.677.600/1024 = 98.318 KB
98.318/1024 = 96 Mib

Ein Beispiel vom Internet:

10 Zoll * 300 dpi = 3000 Pix Bildbreite
15 Zoll * 300 dpi= 4500 Pix Bildhöhe
3000 * 4500 * 3 = 40.500.000 Byte
40.500.000 / 1000 = 40.500 KB
40500 / 1000 = 40,5

In der Akademie haben wir gelernt das Bildgröße durch 1024 zu teilen, im Internet hingegen wird durch 1000 geteilt? \\(o.o)//

2. Frage,

Welches Diagramm von den beiden folgenden ist es richtig und einfach zu verstehen. Lt. ein paar WWW Seiten ist das Diagramm auf der linken Seite (was wir in der Akademie lernen traditionell), das moderne Diagramm sieht so aus wie auf der rechten Seite des Bildes:

Noch eine Frage bezüglich der Hälfte des Diagramms im Kästchen (zwischen dem traditionellen u. dem modernen Diagr.). Ist es falsch, wenn man den Pfeil an den Rechtseck richtet oder muss dieser an den Pfeil vor dem Rechtseck gerechtet werden?   

Ich freue mich sehr auf Eure Antworten ^^

Herzliche Grüße
Reda

 

 


 

Flussdiagram.png

Bearbeitet von Reda
Vergessen etwas zu schreiben

Gelöst von Reda

Zur Lösung
vor 21 Minuten schrieb Reda:

In der Akademie haben wir gelernt das Bildgröße durch 1024 zu teilen, im Internet hingegen wird durch 1000 geteilt?

Es gibt einen Unterschied zwischen Gigabyte und Gibibyte, je nachdem ob man zur Basis 2 oder zur Basis 10 potenziert. https://de.wikipedia.org/wiki/Byte

Insofern sind beide Beispiele richtig. Achte aber darauf, dass am Ende die Einheit stimmt. (Bei Beispiel 1 berechnest du nicht MB, sondern MiB!)

Zitat

Noch eine Frage bezüglich der Hälfte des Diagramms im Kästchen (zwischen dem traditionellen u. dem modernen Diagr.). Ist es falsch, wenn man den Pfeil an den Rechtseck richtet oder muss dieser an den Pfeil vor dem Rechtseck gerechtet werden? 

Puh, gute Frage. Ich vermute, hier kommt es drauf an, wo genau die Bedingung geprüft wird. An sich ist das Kästchen aber eine Tätigkeit und damit wäre es richtig, den Pfeil mit dem Rechteck zu verbinden. Ob der Pfeil zum Pfeil zulässig ist, weiß ich nicht.

Bearbeitet von jk86

  • Autor

Moin jk86,

lieben Dank für Deine schnelle Antwort.
Mein Dozent meinte, es sei falsch den Pfeil mit dem Rechteck zu verbinden. Korrekt sei es den Pfeil mit dem Pfeil zu verbinden :wacko: Auf meisten WWW-Seiten sind die Pfeilen mit dem Rechteck verbunden, nur bei uns sind die miteinander verbunden :D da bin ich verwirrt

Das "Pfeil auf Pfeil zeigen" ist schon richtig. In Rechtecke werden Operationen abgebildet. Man fängt ja nicht immer von vorne mit dem Tanken an, nur weil der Tank noch nicht voll ist. Die Operation "Tanken" soll ja so lange laufen, bis der Tank voll ist, daher soll sie ja auch so lange laufen, bis die nächste Operation erreicht ist.

Das angeblich "moderne" Diagramm ist Mist, weil eine Abfrage, ob der Tank voll ist, keine Operation ist und somit auch gegen die ISO-Norm verstößt. Das kannst du auch im Wiki-Artikel lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Programmablaufplan

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb Whiz-zarD:

Man fängt ja nicht immer von vorne mit dem Tanken an, nur weil der Tank noch nicht voll ist. Die Operation "Tanken" soll ja so lange laufen, bis der Tank voll ist, daher soll sie ja auch so lange laufen, bis die nächste Operation erreicht ist.

Hallo Whiz-zarD,

meine Kollege meinen, das Diagr. sieht nun besser aus. Ich hoffe es gefällt Dir auch? ^^

 

FlussdiagrammKorrigiert.png

vor 16 Stunden schrieb Whiz-zarD:

Wieso ist "Reisen" eine Ein- und Ausgabe?

Und wieso beginnt man mit dem Reisen und prüft erst dann, ob der Tank voll ist?

Ich kenne es übrigens auch so, dass solche "Schleifenpfeile" auf den vorherigen Pfeil und nicht an die Operation führen. Aber soweit ich weiß, gibt es dort keine einheitliche Regelung. Ansonsten schau doch einfach mal, was genau die DIN 66001 und ISO 5807 sagen. Diese regeln, wie so ein Programmablaufplan aufgebaut sein sollte bzw. wie die Symbolik ist.

vor 17 Stunden schrieb Reda:

Weil ich reisen will?

Und was hat das mit einer Ein-/Ausgabe zu tun? Es ist und bleibt ein Prozess und sollte daher in einem normalen Rechteck dargestellt werden. Anders wäre es bei solchen Dingen wie "Wollen Sie reisen?" (das wäre eine Ausgabe) oder "Antwort auf die Frage" (das wäre eine Eingabe, der eine Entscheidung folgen sollte).

Bei deinem neueren Diagramm gibt es auch noch einen weiteren Fehler, wenn es eigentlich so dargestellt werden soll, wie in deinem ersten Posting. Dann ist das Tanken nämlich ein sich wiederholender Prozess bis der Tank voll, ist und sollte in eine Schleife gepackt werden.

Bearbeitet von Rienne

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.