Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi @all

 

kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen dem MCSE - Productivity Zertifikat und dem MCSE - Cloud Platform and Infrastructure Zertifikat  erklären?

welches ist in Kombination mit dem MCSA Windows Server 2012 Zertifikat am sinnvollsten?

 

 

MCSE - Productivity (https://www.microsoft.com/de-de/learning/mcse-productivity-certification.aspx)

Schlüsseltechnologien: Microsoft Office, Microsoft Office 365

MCSE - Cloud Platform and Infrastructure (https://www.microsoft.com/de-de/learning/mcse-cloud-platform-infrastructure.aspx)

Schlüsseltechnologien: Microsoft Azure, Windows Server-Virtualisierung

--

Die Zertifizierungen haben unterschiedliche Anforderungen und Ziele. Einmal geht es in Richtung Office 365 und einmal in Richtung Cloud-Infrastruktur mit Azure. Wenn du uns verrätst was du aktuell beruflich machst, was deine Ziele sind und wieso du dich zertifizieren möchtest, können wir dir sicher weitere Ratschläge zu der sinnvolleren Richtung geben. ;-)

  • Autor

bin IT- Systemelektroniker und möchte mich auf Systemadministrator Stellen bewerben

mache daher das MCSA Zertifikat und entweder noch MCSE - Productivity oder MCSE - Cloud Platform and Infrastructure zusätzlich, allerdings welches von beiden ist mehr gefragt?

 

  • Autor

bei den MCSE Zertifikaten werden verschiedene Module durchgenommen

MCSE - Productivity

  • Exchange 2013: Core Solutions
  • Exchange 2013: Advanced Solutions

MCSE - Cloud Platform and Infrastructure

  • Server 2012: Serverinfrastrukturen
  • Server 2012: erweiterte Serverinfrastrukturen

 

für mich stellt sich nun die Frage, welches der beiden Zertifikate aktuell mehr gefragt ist, bzw. mit welchem man höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat (zusätzlich zum MCSA Windows Server 2012 )

Bearbeitet von troom

Wie gesagt wurde, wirst Du darauf keine Antwort bekommen können. Zumindest keine sinnvolle. Selbst, wenn Dir einer eine geben würde, wäre sie wenig wert, weil sie nicht mehr als die Momentaufnahme eines Einzelnen ist. Deine eigentliche Frage ist nicht "Was ist gefragter?", sondern "Wo will ich hin?". Das kannst nur Du Dir beantworten.

Wenn für Dich die Anzahl der offenen Stellen maßgeblich ist, hindert Dich keiner, nach entsprechenden Schlagworten bei Monster und Co. zu suchen. :)

15 hours ago, troom said:

[...] und möchte mich auf Systemadministrator Stellen bewerben

Das ist natürlich ein sehr breites Aufgabenfeld, das du uns da vorgibst. Was genau möchtest du als Systemadministrator administrieren?

Entscheide erstmal für dich wo die Reise hingehen soll. Lese Erfahrungsberichte und Stellenanzeigen, um ein Gefühl für die Vielzahl an Möglichkeiten zu bekommen. Wenn du dann weißt was du als "Traumjob" mit deinen Zertifizierungen anstrebst wird dir die Entscheidung für die sinnvollere Richtung leichter fallen.

Als Hinweis möchte ich dir noch mitgeben, dass diese Zertifizierungen ohne Berufspraxis immer etwas zwiespältig zu sehen sind. Klar macht es bei einer Bewerbung Eindruck die Zertifikate vorzulegen, aber die wirkliche Umsetzung lernt man erst durch die Anwendung in der Praxis.

Bearbeitet von neikei

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen.

Habe bezüglich des MCSA 2012 eine Frage. Und strebe ich diese Zertifizierung an. Durch meinen Beruf habe ich regelmäßig Kontakt mit Win Server 2012 R2 (AD,Exchange,DHCP,Printserver, etc.). Leider ist mein AG aktuell nicht gewillt mich darin finanziell zu unterstützen. Deshalb suche ich auf diesem Wege die nötigen Bücher (70-410 / 411 / 412) zur Vorbereitung.

Hat evtl jemand die Bücher übrig? Gerne auch als PDF falls vorhanden.

Danke schon mal Voraus.

Gruß,

Patrick

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.