Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Migration Exchange 2007 Server auf Exchange 2013

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

im Folgenden mein Projektantrag. Für Anregungen und Verbesserungen wäre ich sehr dankbar.

 

    1.  Thema der Projektarbeit

Migration Exchange 2007 Server auf Exchange 2013

 

    2. Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn:  xx.xx.xxxx

Ende:     xx.xx.xxxx

 

     3. Projektbeschreibung

Mein Projekt findet als internes Projekt bei der Firma xxx statt.

Das Ziel meines Projektes, ist die Migration eines Exchange 2007 Servers, auf die Version Exchange 2013.

Erforderlich ist dieses Projekt, da der bisherige Exchange Server 2007, die geforderten Ansprüche nicht mehr erfüllt und auch durch nachlassende Microsoft Updates, nicht mehr auf dem neuesten Stand sein kann.

 

Meine Aufgabe besteht darin, die Migration des Servers vorzubereiten.

Der Exchange Server 2013 wird von mir auf einer neuen Oberfläche eines Windows Server 2012r2 installiert.

 

 

Beschreibung der Ausgangssituation (IST-Zustand)

Bisher läuft der Exchange Server 2007 auf einem Windows Server 2008 Standard System.

 

Folgende Nachteile besitzt das bisherige System:

  • Support Ende seitens Microsoft überschritten (Windows Server 2008 Standard)

  • Aufwendige Einzelverwaltung des Servers, sowie der Postfächer und Benutzer

  • Auftretende Sicherheitslücken durch fehlende Updates

     

    Beschreibung des Projektziels (SOLL-Zustand)

Ziel meines Projektes ist es, einen neuen Exchange 2013 Server zu installieren, auf einem neuen Windows Server 2012r2.

 

Damit werden folgende Ziele erreicht und neue Vorteile genutzt:

  • Neuere Exchange und Windows Server Version

  • Erhöhung der Sicherheit des Server gegenüber Schadsoftware

  • Einfachere Bedingung diverser Einstellungen über die Weboberfläche

  • Alternative Bedienung über die Shell

     

 

 

    4.  Meine Tätigkeiten zur Durchführung des Projektes

 

Da es sich um einen geschäftskritischen Server handelt habe ich zu berücksichtigen, dass alle Arbeiten außerhalb der normalen Geschäftszeiten durchzuführen sind.

 

  1. Die von mir ausgeführten Tätigkeiten umfassen, dass ich die systemischen Details des bisherigen Exchange Server analysiere.

     

Dazu gehören:
 

 die Festplattenzusammensetzung

 Arbeitsspeichergröße

 die verwendeten Prozessoren

 Netzwerkkonfigurationen

 bereitgestellte Dienste des Servers

 Anzahl und Größe der Benutzerpostfächer

 Bisher eingerichtete Infrastruktur und Verteilergruppen

 

Diese Punkte werden von mir dokumentiert. Auf Basis dieser Dokumentation werden die einzelnen Anforderungen im Verlauf des Projektes überprüft. Fehler können somit eingegrenzt und behoben werden.

 

  1. Im weiteren Verlauf des Projektes werde ich einen neuen Windows Server 2012r2 installieren, welcher später mit dem neuen Exchange 2013 bestückt wird.

 

  1. Der neu installierte Server wird in die Firmendomäne aufgenommen und entsprechend mit Updates und Einstellungen bereitgestellt.

     

  2. Nachdem diese Vorbereitungen getroffen sind, werde ich die Installation des Exchange Server 2013 starten.
    Hierzu gehört die Konfiguration des Speicherortes und die Serverrollenauswahl.

     

  3. Nach der Installation folgt die Konfiguration des Exchange 2013 über die Weboberfläche der Verwaltungskonsole.

     

  4. Im weiteren Verlauf werden die Konten des Exchange Servers 2007 auf den neuen Exchange Server 2013 migriert. Dies wird mittels Migratiosnbatche durchgeführt.

     

  5. Abschließend zu der Migration, wird das Exchange 2007 deinstalliert.

     

  6. Wichtig ist es am Schluss den Emailverkehr zu testen, sodass eine optimale Funktionalität gewährleistet werden kann.

     

 

  1. Projektumfeld

"wird noch gefüllt"

 

 

  1. Projektphasen mit Zeitplanung

     

    1. Analyse: 2 Std.

    1.1 Bewertung des Ist-Zustandes: 1 Std.

    1.2 Entwicklung des Soll-Konzepts: 1 Std.

    2. Konzeptionelle Planung: 2 Std.

    2.1 Planung der Projektvorgehensweise: 1 Std.

    2.2 Zeit- und Strukturplanung des Projektes: 1 Std.

    3. Durchführung: 14 Std.

    4. Test: 7 Std.

    4.1 Testphase: 4 Std.

    4.2 Etwaige Fehlerbehebung: 3 Std.

    5. Abschluss: 9 Std.

    5.1 Dokumentation des Servers: 3 Std.

    5.2 Erstellung der Projektdokumentation und

    Kundendokumentation: 5 Std.

    5.3 Übergabe an den Verantwortlichen und Abschlussgespräch: 1 Std.

    6. Pufferzeit: 1 Std.

    ———————————————————————-

    Insgesamt 35 Std.

     

     

  2. Dokumentation zur Projektarbeit

     

    - Ist-Zustand

    - Soll-Zustand

    - Zeitplanung

    - Kosten-Nutzen-Analyse

    - Nutzerdokumentation

     

     

           7.  Präsentationsmittel
                - Beamer

                - Notebook

     

  1. Hinweis!

    Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde.

    Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die

    entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht.

    Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat.

Ich versteh nicht, was so schwer daran ist, die Schriftart und -Größe einfach so zu lassen, wie sie ist. Aber im Moment ist es wohl 'hip' bei den Projektanträgen.

Deshalb zuerst: Ich habe nicht bis zum Ende gelesen, weil mir das einfach zu anstrengend ist.

Aber eine Migration von Exchange 2007 auf 2013 halte ich für viel zu dünn. Triffst du überhaupt irgendwelche Entscheidungen? Das steht ja alles schon jetzt fest. Und dann wird sich einfach ein bisschen durch die Gegend geklickt.

Außerdem empfinde ich 5 Stunden für eine Projekt- UND Kundendoku zu wenig.

IST und SOLL muss doch erst in die Dokumentation rein und benötigst du jetzt im Antrag soweit ich glaube noch gar nicht?
Oder ist das auch wieder von IHk zur IHK unterschiedlich ^^

Oder "betitelst" du das nur so weil es die Projektbeschreibung ist?

Bearbeitet von Knot3n

vor 15 Minuten schrieb Knot3n:

IST und SOLL muss doch erst in die Dokumentation rein und benötigst du jetzt im Antrag soweit ich glaube noch gar nicht?
Oder ist das auch wieder von IHk zur IHK unterschiedlich ^^

Oder "betitelst" du das nur so weil es die Projektbeschreibung ist?

Ist und Soll ist ein absolutes Muss im Antrag. Sind meines Wissens sogar Pflichtfelder bei der Maske.

Ansonsten finde ich das Thema etwas öde und sehr flach. Klingt wie ein typisches "Haben kein richtiges Projekt gefunden, aber das hier steht ja noch auf der Liste". Meinst du, du bekommst das als füllend und als ein Projekt durch, dass den Großteil deiner Fähigkeiten repräsentiert, dargestellt?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.