Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

Ich grüße euch recht herzlich, hat irgendjemand von euch vielleicht Infos was dieses Jahr für Themen in der FiSi Winterprüfung 2017 abgefragt werden könnten.

vielen Dank

Da kann man nichts "vorhersehen" .. ich hab selbst diesen Winter Prüfung .. da sag ich nur "lerne alles" und das was du nicht so gut kannst oder eher weniger dran kommt, "mut zur lücke"

Schau dir die Prüfungen der letzten Jahre an, das ähnelt sich immer stark alles. 

  • 2 Wochen später...

Ich bereite mich momentan auch für die Winterprüfung vor. Ich muss sagen die letzten Prüfungen (Sommer 17 / Winter 16) sind nicht sooooo schwer... Aber die davor finde ich teilweise schon knackig.... Dahingehend finde ich, dass sich der ITS Teil  in den IHK Prüfung von Anfang 16 und früher,stark von den letzten Prüfungen unterscheiden. bwl ist mehr oder weniger immer das gleiche... (Musst quasi alles in bwl wissen, da auch alles dran kommen kann) SQL is relativ simpel genauso wie HTML... Einzige was richtig nervt und worin ich extrem schlecht bin ist Programmieren (Java bei mir in der Schule) vielleicht kann ich ja mit ITS / SQL / HTML / bwl Punkten.... 

Prüfungsland : Baden-Württemberg

Grüße und viel Erfolg 

vor 1 Stunde schrieb Redase:

Prüfungsland : Baden-Württemberg

Hoi,

bitte beachte, dass BaWü als einziges Bundesland eine eigene Prüfung in den IT-Berufen hat. Alle anderen Bundesländer haben sich auf einen eigenen, zentral erstellten Prüfungsfragensatz geeinigt.

  • 3 Wochen später...

Hier meine Lösungen für WISO:

1)  a: 2, b: 1, c: 2, d: 2, e: 3
2)  2
3)  4
4)  3
5)  1
6)  2
7)  a: 2, b: 4, c: 1, d: 2, e: 3
8)  2
9)  4
10) 1 2 6
11) 4
12) 5
13) 2
14) 1 3
15) 2
16) 3
17) 3
18) 3 6
19) 1
20) 2
21) 3
22) 2
23) a: 3, b: 1,30
24) 5
25) 2
26) 4
27) 5 6
28) 4
29) 2
30) 1

Bei der 30 weiß ich schon das diese ziemlich sicher nicht korrekt ist, es ist dort wohl Antwort 2 korrekt.

Gruß

@kmtbg

Habe ich ganz ähnlich, Punkt 16 war aber kniffelig (der IT-Kaufmann): ist das ein Thema der Diskriminierung (Frau) oder ein Thema der Betriebsverfassung? Kennt jemand noch die WISO-Fragen oder hat ähnliche Ergebnisse? In 21. habe ich 5, weiss aber die Frage nicht mehr...

Zitat

21 . Aufgabe
Bei der Gründung des Unternehmens wurde von Günter Moritz die Rechtsform Gmbh gewählt. Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine Gmbh zu?

Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Aussage in das Kästchen ein

1. Gmbh-Anteile werden an der Börse gehandelt.
2. Das Stammkapital der Gmbh muss bei Gründung mindestens 100.000 EUR betragen
3. Alle Gesellschafter der Gmbh sind jederzeit zur Geschäftsführung berechtigt
4 Die Gesellschafter der Gmbh haften für Verbindlichkeiten mit ihrem Privatvermögen.
5. Nach der gesetzlichen Regelung erfolgt die Gewinnverteilung nach Geschäftsanteilen

Der IT-Kaufmann war Frage Nummer 7. Ich weiß nicht warum es das Gleichbehandlungsgesetz ist, ich habe nach Auschlussprinzip gehandelt.

Zitat

5. Aufgabe

Manfred Behrens, ein Mitarbeiter der Moritz Gmbh ist erkrankt und muss operiert werden. Herr Behrens wird insgesamt fünf Wochen nicht im Betrieb arbeiten können.

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die geschilderte Situation zu?

Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Aussage in das Kästchen ein

Herr Behrens erhält von ...

1. der Moritz Gmbh weiterhin sein Bruttoentgelt
2. der gesetzlichen Krankenkasse Krankengeld
3. der Berufsgenossenschaft ein Übergangsgeld
4. der Bundesagentur für Arbeit eine Entgeltersatzleistung
5. einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung eine Versicherungsleistung

Zitat

16. Aufgabe

Das Prinzip der gesetzlichen Sozialversicherung ist das Solidaritätsprinzip. Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Solidaritätsprinzip zu?

Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Aussage in das Kästchen ein

1. Jeder Arbeitnehmer muss für seine Risikovorsorge im vollen Umfang durch Rücklagenbildung selbst sorgen
2. Die Versicherten finanzieren gemeinsam die Risikovorsorge.
3. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beitragsleistungen zu gleichen Anteilen.
4. Die Beiträge für die Sozialversicherung sind für alle Versicherten gleich hoch.
5. Eigennutz geht vor Gemeinnutz

Ich hab garnichts geprüft. Ich kann es doch jetzt eh nicht mehr ändern.

Ich habe meine auch mitnehmen können, da schaue ich aber noch nicht rein. Wiso hat meinen Kopf auch gefi.... Obwohl ich mir da die geringsten Sorgen gemacht habe. [emoji24]

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.