Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Mitglieder,

ich soll für meine Arbeit (bin noch neu :) ) ein Tool entwickeln, welches einen Katalog einliest und mit einem Muster vergleicht. Stimmen die Daten, dann wird ausgegeben: "Katalog korrekt" oder so.

Welche Programmiersprache leistet das am Besten und ist einfach zu lernen?

Grüße,

mintmaroo

Was heißt Katalog? Ich nehme mal an, eine irgendwie textuelle Darstellung (CSV, XML, Datenbank) - keinen Katalog im Sinne von "Broschüre" (d.h. Grafik).

Dann ist die Frage, ob du eine Benutzeroberfläche brauchst oder ob die Kommandozeile ausreicht.

Grundsätzlich gibt's keine Programmiersprache, die das "am besten" kann.

Ohne grafische Oberfläche:

Für mich klingt das vom Aufwand her eher nach einem Skript als nach einem ausgewachsenen "Programm". Als Skriptsprache würde ich im Augenblick eigentlich immer Python empfehlen. Das ist einfach zu lernen, hat eine große Community und wird sowieso schon fast überall eingesetzt oder unterstützt. Bei so etwas ist aber immer auch das Umfeld zu berücksichtigen. Wenn deine Firma bspw. alles in Ruby macht, wäre es zumindest fragwürdig, jetzt ein Tool in Python zu schreiben. Auch in Frage kämen (theoretisch und abhängig von dir und deiner Firma) PowerShell oder Groovy. Denkbar wäre auch XSLT, falls die Formate passend definiert sind.

Mit grafischer Oberfläche:

Wenn du eine Oberfläche brauchst, würde ich wiederum nicht zu Python raten - das geht zwar auch, ist mMn aber eher frickelig. In dem Fall würde ich entweder zu Java/C# (falls Desktopanwendung) oder JavaScript/TypeScript (falls Webanwendung) raten.

Mir ist ebenfalls nicht klar, was mit "Katalog" gemeint ist und was hier abgeglichen werden soll? Was verstehst du unter einem Muster? Gibt es eine Vorlage? Also ein konkreter Soll-Ist-Vergleich? Oder gibt es Kriterien, die auf eine bestimmte Art- und Weise konfiguriert werden müssen; Z.B. im Programmcode oder durch den Anwender.

  • Autor

Also mit Katalog meine ich eine XML Datei in der steht sowas wie: " X hat 2 Einheiten, Y kostet 12 €" ...

Es soll eine grafische Oberfläche geben.

Kann ich das alles auch in Angular 2 schreiben?

vor 1 Minute schrieb mintmaroo:

Kann ich das alles auch in Angular 2 schreiben?

Ist das aktueller Standard bei euch? Ich frag nur, weil man jetzt schon bald bei Angular 5 ist.

Du kannst diese Aufgabe nahezu in jeder Sprache erledigen, so komplex ist die Aufgabe nicht.

Was kannst du den bisher schon?

  • Autor
vor 10 Minuten schrieb KeeperOfCoffee:

Was kannst du den bisher schon?

Ja, wir arbeiten mit Angular 4, dachte aber das wäre das gleiche wie Angular 2....

Ich kann bisher HTML,CSS, Javascript und etwas Java.

vor 12 Minuten schrieb mintmaroo:

Also mit Katalog meine ich eine XML Datei in der steht sowas wie: " X hat 2 Einheiten, Y kostet 12 €" ...

Was soll da validiert werden?

vor 12 Minuten schrieb mintmaroo:

Es soll eine grafische Oberfläche geben.

Was soll die können?

Klingt für mich nicht gerade so, als ob du wüsstest, was du genau möchtest.

Gerade eben schrieb mintmaroo:

Ja, wir arbeiten mit Angular 4, dachte aber das wäre das gleiche wie Angular 2....

Angular 4 hat sehr viele neue Features, die dem Entwickler zu gute kommen. Wenn ihr Angular 4 verwendet, dann benutze es. 

Bearbeitet von Whiz-zarD

  • Autor
vor 18 Minuten schrieb Whiz-zarD:

Klingt für mich nicht gerade so, als ob du wüsstest, was du genau möchtest.

Angular 4 hat sehr viele neue Features, die dem Entwickler zu gute kommen. Wenn ihr Angular 4 verwendet, dann benutze es. 

Ja, die Aufgabe ist noch in der Bearbeitung und nicht vollkommen ausformuliert. 

Gut, dann verwende ich dafür Angular 4, da haben wir die Expertise vor Ort. Ich bin ja noch ein Anfänger.

vor 2 Minuten schrieb mintmaroo:

Ja, die Aufgabe ist noch in der Bearbeitung und nicht vollkommen ausformuliert. 

Joa erstmal komisch nem Anfänger als Aufgabe zu geben: Programmiere mal das in ner Sprache die du dir aussuchen kannst....

Fang erst an, wenn du genau weißt, was du wie machen sollst. Bringt nichts einfach so blind irgendwas anzufangen.

Welches Lehrjahr bist du denn?

 

Du solltest dir erst mal darüber Gedanken machen, was du genau willst und das auch in Worte niederschreiben. Nach einer Programmiersprache würde ich mich da noch nicht umschauen. Angular ist ja nichts weiter als ein JavaScript-Framework für Single-Page-Applikationen. Deine Programmlogik liegt ja dann auf einem Server, die über eine Schnittstelle aufgerufen wird. Die Frage ist ja, ob das nicht schon zu viel des Guten ist und ob nicht eine Konsolenanwendung, die einfach ein Log ausspuckt, reicht? 

Derzeit wissen wir nur, dass du irgendwas entwickeln möchtest, was eine XML-Datei irgendwie validiert. Was genau validiert werden soll, wissen wir nicht aber die Anwendung soll eine grafische Oberfläche haben. Wozu wissen wir auch nicht.

Ich finde die Reaktionen ziemlich interessant. Ich meine: 

  • Er ist Anfänger
  • Hat wohl gerade seine Ausbildung begonnen
  • Sein Ausbilder gibt eine sehr grobe Definition seiner Aufgabe (der TE kann diese ja nicht besser erläutern)
  • Sein Ausbilder lässt freie Wahl über die Programmiersprache

Ich habe noch nie gehört, dass man einem Azubi einfach mal "machen" lässt, ohne dass er genaues über den Auftrag weiß. Und dazu noch soll der Azubi sich in irgendeine Sprache einlernen.

Er ist Anfänger und könnte durch eigene Interpretation vieles falsch lernen.

mMn: Du hast gesagt, dass bei euch Angular so ziemlich Standard ist, also lern dich da besser auch rein.

  • Autor
Am 2.11.2017 um 15:08 schrieb KeeperOfCoffee:

 

Ich habe noch nie gehört, dass man einem Azubi einfach mal "machen" lässt, ohne dass er genaues über den Auftrag weiß. Und dazu noch soll der Azubi sich in irgendeine Sprache einlernen.

Er ist Anfänger und könnte durch eigene Interpretation vieles falsch lernen.

 

Bei uns läuft es so, dass wir/ich eine Aufgabe bekomme und dann selbstständig daran arbeiten soll und halt bei Fragen jederzeit nachfragen soll. So arbeite ich mich dann Stück für Stück voran.

  • Autor

Ich habe jetzt weitere Details bekommen: Entwickeln soll ich doch in Java. Und das Format, welches geprüft wird ist nach dem BMEcat Standard. Es soll nach DtDs geprüft werden und eine exakte Fehlermeldung zurückgeben, was falsch ist oder fehlt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.