Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Wiso durften wir nicht mitnehmen.
Ist schon recht spannend wie die verschiedenen das beurteilen. Wer was mit bekommen darf

Die haben gefragt ob wir es mitnehmen wollen. Also gab ich es. Gebe ich mein Mentor und da finde ich zumindest raus ob ich bestanden hab 🙂
vor 15 Stunden schrieb eddaholzbein:

ich Idiot hab immer die variable so deklariert = id (int),   statt id int bei create table. Hoffentlich ist der Prüfer gut gelaunt und gibt Teilpunkte ^^

 

@FIAE_112233  hm das wäre blöd ^^

 

Das hätte auch ich sein können. Schreibe in der Arbeit täglich SQL-Statements, aber sobald ich ein Blatt Papier und viel Zeitdruck habe, schreibe ich Dinge, bei denen ich mich im Anschluss am liebsten erschießen würde.

Pseudocode ist ja nicht anders. Da wird ja auch nicht alles geschrieben wie am pc. Ich denke die bewerten beides für richtig. Sie wollen einen Ganzzahligen Wert und das ist der punkt. Da ist es egal ob int oder integer

vor 2 Stunden schrieb FIAE_112233:

Fraglich nur, warum im Beiblatt "Integer" statt "INT" als SQL-Syntax angegeben wird, obwohl es so falsch ist (gilt nur für MS ACCESS)...und fraglich auch, wie es dann bewertet wird...

Der ANSI/ISO-Standard ist "Integer".
Das sind eben die kleinen Feinheiten der unterschiedlichen Datenbanksysteme. In Oracle Database gibt es z.B. eigentlich kein Integer. Dort gibt es nur den Number-Datentyp, der wiederum nicht dem ANSI/ISO-Standard entspricht. Das Schlüsselwort Int/Integer ist nur ein Synonym für Number(38).

Japp, es gab nur eine Aufgabe mit Pseudocode/Struktogramm/PAP - zum Glück. Mir ist auch der Trend aufgefallen, zwei solcher Aufgaben reinzunehmen, was mir immer wie Schikane vorkam. Diese Pseudocode-Aufgaben sind ja auch für die Prüfer (nach Angaben einiger, die ich kenne) nicht sehr angenehm zu korrigieren.

vor 10 Minuten schrieb apehead:

Diese Pseudocode-Aufgaben sind ja auch für die Prüfer (nach Angaben einiger, die ich kenne) nicht sehr angenehm zu korrigieren.

Ich hatte ja kurzweilig überlegt die Aufgaben bei meiner Prüfung in ABAP zu schreiben. Das hätten die Prüfer sicher ein wenig gefordert. Aber bevor ich mir damit am Ende nur selber schade, habe ich es dann doch in allgemeingültigen Pseudocode geschrieben.

Ich bin vermutlich auch eine der wenigen, die sich dazu entschieden hat, beide Programmieraufgaben zu machen. :D

  • 5 Wochen später...

Hallo :-)

Ich wollte mal nachfragen, ob es bei euch schon Ergebnisse im online-Portal gab und wenn ja, bei welcher IHK ihr seid.

Ich bin Externenprüfling bei der IHK Berlin, und habe daher keine Zeitschätzungen bekommen.

 

Würde mich sehr über eine Antwort freuen und wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr

  • 7 Jahre später...
Am 29.11.2017 um 13:51, Gast apehead hat gesagt:

Für alle, die interessiert, was heute in der GA1 und GA2 so passiert ist:

 

GA1 / Fachqualifikation:

- Erstellung eines Netzplans  (Zeichnen) sowie Errechnung von GP und FP

- Ergänzung eines UML-Diagramms durch öffentliche Methoden und Darstellung von Klassenabhängigkeiten (Vererbung, Implementierung)

- Erstellung eines Programms als Pseudocode, Struktogramm oder PAP

- Erstellung eines Datenbankmodells auf Basis eines Fragenkatalogs (Als Tabellen sollte man dann entwickeln: Frage, Thema, Fragenkatalog, etc.) inklusive Kardinalitäten

- SQL-Abfragen: Ein Mal Update, ein Mal Select mit Sub-Select und Count, zwei Mal Create Table

 

GA2 / Kernqualifikation:

- Festlegung der richtigen Reihenfolge bei einem Kaufvorgang (von Annahme der Anfrage über Bestellung der Teile bis zur Stellung der Rechnung) sowie Zuordnung zu den jeweiligen Stellen (Verkauf, Faktorierung, Lager, etc.), außerdem Errechnung der Mindestaufbewahrungsdauer von Rechnungen, Nennung von gesetzl. vorgeschriebenen und nicht vorgeschriebenen Bestandteilen einer Rechnung sowie spätest mögliche Datum der Rechnungsstellung

- OSI-Schichten-Erklärung und Zuordnung von Router, Switch und Repeater zu den jeweiligen Schichten, außerdem Zuordnung von verschiedenen Protokollen (IP, IPSec, TCP, UDP) zu den OSI-Schichten, außerdem Nennung verschiedener Router-Features (WPS, WPA2, DynDNS) aus einem englischen Text, außerdem eine sehr  einfache Subnetting-Aufgabe (192.168.164.0 - .255 in vier gleich große Subnetze aufteilen, die Hosts pro Subnetz und die Subnetzmaske nennen)

- Die Funtionsweise von SQL sowie der vier Untersprachen aus einem englischen Text ins Deutsche übersetzen, sowie einige sehr leichte SQL-Statements aufschreiben

- Vor- und Nachteile von SSD gegenüber HDD erklären, Funktionsweise von SSHD erklären, DDR3 und DDR4 anhand eines Datenblatts gegenüber stellen und 3 Kriterien aufführen, in denen DDR4 besser ist, Eine Funktion von UEFI erklären, Hardware-Teile bestimmten Schnittstellen zuordnen (z.B. externe Festplatte <-> USB, Grafikkarte <-> PCIExpress 3.0)

- Den Kabelbedarf bei der Vernetzung eines Firmengebäudes berechnen anhand von verschiedener Einschränkungen (10% Verschnitt, Mindestlagermenge, etc.), außerdem Fragen zum Bundesdatenschutzgesetz beantworten (welche Rechte hat ein Kunde, bei verschiedenen Situationen bewerten, ob sie mit dem BDSG vereinbar sind oder nicht)

LG

Hi, ich suche nach die Lösungen für Winter 2017/2018 Fiae.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.