Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

vor einer Stunde schrieb Darji:

1.1) 4|4|4|4|1|4|4|4|3|1

1.2) 5|5|1|3|5|5|3|15|3

1.3) 4|4|4|4|4|4|4|4|4|4

1.4) 5|2|4|5|5|5|5|5|5|5

1.5) 5|5|5|5|5|5|5|5|5|5

1.6) 2|2|2|2|4|2|2|4|2|4

1.7) 2|2|2|2|2|2|2|2|5|2

1.8) 1|1|4|2|2|1|1|1|2|2

1.9) 1243|1243|3241|1342|3241|1243|3241|3421|3142|3142|

1.10) 3|3|3|3|3|3|3|3|3|3

1.11) 08.11|08.11|09.11|09.11|08.11|02.11|09.11|31.11|08.11|08.11|

1.12) 3|3|3|3|5|3|3|3|3|3|

1.13) 14352|54312|54312|54312|54312|54312|54312|54213|54312|54312|54312|

2.1) 213|213|213|213|213|213|213|213|213|213

2.2) 8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|

2.3) 2|2|2|2|2|2|2|2|2|2

2.4) 14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|

2.5) 53124|53421|53421|53124|53124|53124|53124|53124|

2.6) a= 217 b=548 c=369|a= 217 b=548 c= 369|a= 127 b=458 c= 369|a= 217 b=548 c= 369| a=127 b=458 c=369| a=127 b=458 c=369| a=127 b=458 c=369|a=127 b= 458 c=369|a=127 b= 458 c=369|a=127 b= 458 c=369

2.7) 4|4|4|4|4|4|4|4|4|4

2.8) 4|2|4|4|4|4|4|4|4|4

2.9) 3|2|3|3|3|3|3|3|3|3

2.10) 3|3|3|3|3|3|3|4|3|2

2.11) 354|354|354|354|354|354|354|354|354|354|

2.12) 1|4|4|4|3|4|4|5|5|3

2.13) 4|4|4|4|4|4|4|3|4|4|

2.14) 4|4|4|4|4|4|4|4|4|1|

2.15) 2|2|2|2|2|2|2|2|5|2

2.16) 231|231|231|231|231|231|231|213|213|213

2.17) 9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|

2.18) 1|1|1|1|3|1|1|5|1|2|

2.19) 2|2|2|2|2|2|2|2|2|2

2.20) 1432|1432|1432|1432|4132|1432|1432|1432|1432|1432|

3.1) 1|1|1|1|1|1|1|1|1|1

3.2) 2;3|2;3|2;4|2;3|3;5|1;2|2;3|2;3|1,3|1,3|

3.3) 2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|3;6|2,3|1,3|

3.4) 5|3|3|3|3|3|3|2|3|2

3.5) 2|2|2|2|4|2|2|2|2|2

3.6) 4|4|4|4|4|4|4|3|4|4

3.7) 3|4|3|3|3|3|3|3|1|3

3.8) 4|4|4|4|4|4|4|4|4|4

3.9) 3|3|7|7|7|7|7|7|3|6

3.10) 2|2|2|2|2|2|2|2|2|2

4.1) 1|1|3|1|1|1|1|1|1|1

4.2) 4|4|1|4|5|4|4|1|4|4

4.3) 2|2|2|5|2|2|2|2|2|2

4.4) 3|3|3|3|1|3|3|3|3|3

4.5) 2|1|2|2|2|2|2|5|2|2

4.6) a=4;2 b=3;4| a=4;1 b=3;2|a=1;4 b=2;3|a=1;4 b=3;2|a=14 b=23||a=1;4 b=2;3| a=1;4 b=2:3|a=1;4, b= 2;3|a=1;4, b= 2;3|a=1;4, b= 2;3

4.7) 2|2|2|2|2|2|2|2|2|2

4.8) 3;6|2;5|1;2|5;6|25|2;5|2;5|2;1|2;5|2;5

4.9) 14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352

4.10) 5|5|5|5|2|5|5|5|5|1

Der Programmierungs Teil hat mir das Genick gebrochen IMO. Aber bestanden sollte ich wohl haben.

 

  • Antworten 156
  • Ansichten 58.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • Die Lösung ist 7. Wenn fast die gesamte Klasse 3 als Lösung angegeben hat, würde ich mir Gedanken über die Schule/Lehrer machen. -Tisch 1 und 4 sind bereits reserviert, bevor die Gäste 1-3 überha

  • Für die einfachere online Ergebniserfassung:  https://goo.gl/forms/F4t0QTC7JigHrAiF2 Antworten anderer sind nach absenden eigener Antworten einsehbar. Bei Problemen gerne an mich wenden. 

  • krümelfrosch
    krümelfrosch

    Es würde schon von vorne durchlaufen, denke ich, da die Schleife mit dem ok ja beendet wurde. Man musste den Fehler zwar nicht finden, aber es stand ja dabei, dass es einen gibt. Ich hab auch 7 raus,

Gepostete Bilder

vor 10 Minuten schrieb Revtic:

Also bei 3.9 ist Tisch 3 richtig, das habe ich und 90% aus meiner Klasse. Macht auch Sinn da der Tisch ja noch frei ist nach Gast 1 und 2.

Hast du dir die Erklärungen auf der ersten Seite überhaupt durchgelesen?

 

Oder willst du einfach nur trollen? :(

Falls wir laut dir wirklich alle falsch liegen dann kontere wenigstens warum unsere Argumentation falsch ist.

Bearbeitet von rico33

1.1) 4|4|4|4|1|4|4|4|4

1.2) 5|5|1|3|5|5|3|1|5

1.3) 4|4|4|4|4|4|4|4|4

1.4) 5|2|4|5|5|5|5|5|5

1.5) 5|5|5|5|5|5|5|5|5

1.6) 2|2|2|2|4|2|2|4|2

1.7) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

1.8) 1|1|4|2|2|1|1|1|2

1.9) 1243|1243|3241|1342|3241|1243|3241|3421|3142

1.10) 3|3|3|3|3|3|3|3|3

1.11) 08.11|08.11|09.11|09.11|08.11|02.11|09.11|31.11 (lol fragt nicht ist aber 8.11)

1.12) 3|3|3|3|5|3|3|3|3

1.13) 14352|54312|54312|54312|54312|54312|54312|54213|54312

2.1) 213|213|213|213|213|213|213|213|213

2.2) 8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064|8064

2.3) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

2.4) 14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352

2.5) 53124|53421|53421|53124|53124|53124|53124|53124|53124

2.6) a= 217 b=548 c=369|a= 217 b=548 c= 369|a= 127 b=458 c= 369|a= 217 b=548 c= 369| a=127 b=458 c=369| a=127 b=458 c=369| a=127 b=458 c=369|a=127 b= 458 c=369 | a= 127 b=458 c= 369

2.7) 4|4|4|4|4|4|4|4|4

2.8) 4|2|4|4|4|4|4|4|4

2.9) 3|2|3|3|3|3|3|3|3

2.10) 3|3|3|3|3|3|3|4|3

2.11) 354|354|354|354|354|354|354|354|352

2.12) 1|4|4|4|3|4|4|5|4

2.13) 4|4|4|4|4|4|4|3|4

2.14) 4|4|4|4|4|4|4|4|4

2.15) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

2.16) 231|231|231|231|231|231|231|213|231

2.17) 9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500|9500

2.18) 1|1|1|1|3|1|1|5|1

2.19) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

2.20) 1432|1432|1432|1432|4132|1432|1432|1432|1432

3.1) 1|1|1|1|1|1|1|1|1

3.2) 2;3|2;3|2;4|2;3|3;5|1;2|2;3|2;3|2;3

3.3) 2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|2;6|3;6|2;6

3.4) 5|3|3|3|3|3|3|2|3

3.5) 2|2|2|2|4|2|2|2|3

3.6) 4|4|4|4|4|4|4|3|4

3.7) 3|4|3|3|3|3|3|3|3

3.8) 4|4|4|4|4|4|4|4|4

3.9) 3|3|7|7|7|7|7|7|6

3.10) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

4.1) 1|1|3|1|1|1|1|1|1

4.2) 4|4|1|4|5|4|4|1|5

4.3) 2|2|2|5|2|2|2|2|2

4.4) 3|3|3|3|1|3|3|3|3

4.5) 2|1|2|2|2|2|2|5|2

4.6) a=4;2 b=3;4| a=4;1 b=3;2|a=1;4 b=2;3|a=1;4 b=3;2|a=14 b=23||a=1;4 b=2;3| a=1;4 b=2:3|a=1;4, b= 2;3 |a=1;2, b= 4;3

4.7) 2|2|2|2|2|2|2|2|2

4.8) 3;6|2;5|1;2|5;6|25|2;5|2;5|2;1|2;5

4.9) 14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352|14352

4.10) 5|5|5|5|2|5|5|5|5

Nein, bei der Aufgabe ist sicher 7 richtig. Der Fehler im Struktogramm ist, dass wenn zwei Tische reserviert werden sollen beim ersten geprüft wird ob er schon reserviert ist und dann gleich reserviert wird. Die Reservierung wird aber nicht aufgehoben wenn festgestellt wird, dass der zweite Tisch nicht frei ist. Dadurch bleibt der Tisch Nummer 3 reserviert und der dritte Gast nimmt den Tisch Nummer 7.

Ich habe das ganze schon mal getestet. Ich habe das Struktogramm fast 1 zu 1 in C umgesetzt. Quellcode auf der Ersten Seite letzter Beitrag. Da kam am Schluss auch 7 raus.

vor 5 Minuten schrieb Lolofant:

Hey,

habt ihr auch die Fragen noch dazu? oder kann man die irgendwo einsehen?

 

Das veröffentlichen der Fragen und Lösungen ist leider nicht gestattet. Nur die eigenen Ergebnisse posten ist ok. Die Fragen können aber erworben werden. Oder durch "andere" Quellen 

Bearbeitet von ShadowWulf

nochmal zu 3.9: Aber wird die Schleife überhaupt weiter durchlaufen? Steht da nicht als Abbruchbedingung irgendwas wie "bis (...) oder (xy =1)". und letzteres ist ja nach dem ersten Durchlauf erfüllt???

(habe die Prüfung leider gerade nicht vor mir)

Er prüft ob Tisch 3 frei, was dieser ist, und setzt ihn reserviert. Dann bei der Doppelbestellung wird geprüft ob der nächste Tisch auch frei ist (Tisch 4). Dieser ist nicht frei und er setzt Bestellung_OK=0. Den Tisch 3 setzt er aber nicht mehr auf frei zurück. Das selbe passiert in den nächsten Runde bei Tisch 4. 

 

Immerhin sagt die Aufgabenstellung schon das das Struktogramm fehlerhaft ist. Irgendwo muss der Fehler dann ja auch sitzen

Bearbeitet von TigerX7
EDIT:

Die Lösung ist 7. Wenn fast die gesamte Klasse 3 als Lösung angegeben hat, würde ich mir Gedanken über die Schule/Lehrer machen.

-Tisch 1 und 4 sind bereits reserviert, bevor die Gäste 1-3 überhaupt ins Spiel kommen.

-Gast 1 reserviert einen Tisch. 1. Tisch ist reserviert, also rechter Zweig. bestellung_ok bleibt 0, also wird die Schleife noch mal durchlaufen. Tisch 2 ist frei, er wird reserviert. bestellung_ok auf 1 gesetzt. Es ist keine Doppelbestellung. Abbruchbedingung erfüllt. Reservierung abgeschlossen.

-Gast 2 reserviert zwei Tische. Tische 1 und 2 sind reserviert. Also wird Tisch 3 reserviert. bestellung_ok wird auf 1 gesetzt. Es ist eine Doppelbestellung, also wird ja-zweig ausgewertet. bestellung_ok wird wieder auf 0 gesetzt. Tisch 3+1 (4) ist bereits reserviert. Also nein-Zweig. Abrruchbedingung ist nicht erfüllt, also erneuter Schleifendurchlauf mit i = 4. Tisch 4 ist noch immer reserviert, also nein-Zweig. Es hat sich außer i + 1 nichts getan. Also neuer Durchlauf mit i = 5. Der Tisch ist frei und wird reserviert. Es ist noch immer eine Doppelbestellung (Wert hat sich nirgends geändert), also wird auch Tisch 6 reserviert. bestellung_ok wird auf 1 gesetzt. Abrruchbedingung erfüllt. Reservierung abgeschlossen. HINWEIS: Die Tische 3, 5 und 6 sind jetzt für Gast 2 reserviert.

-Gast 3 reserviert einen Tisch. Schleifendurchlauf bis Tisch 7, weil alle anderen bereits reserviert. Tisch 7 wird reserviert. Fertig!

vor 8 Minuten schrieb amfan:

so hab ich es endlich auch verstanden. ich dachte das Struktogramm galt für alle Reservierungen :(

Und nicht nacheinander...

Mit der Logik, würden Gast 2 und 3 gar keine Tische bekommen.

Ach verdammt. Dann habe ich 3.9 auch falsch. Habe das so durchgegangen und kam auf Tisch 3.

Aber wir hatten auch praktisch nie wirklich Unterricht in Anwendungsentwicklung, in 1,5 Jahren nur 2h Unterricht gemacht im Ganzen.... Das rächt sich jetzt wohl. Haben auch nie Struktogramme besprochen.

Hoffentlich habe ich dann den Geschäftsprozess Teil nicht komplett falsch...

Sacht mal bei der Frage zu dem Netzplan, wo man angeben musste wann das Projekt frühestens beendet werden kann.
Viele haben dort 8.11 oder 9.11. Was ist denn richtig :D ?

Bearbeitet von TigerX7

vor 26 Minuten schrieb firefrog:

Irgendwer rückblickend ne gute Idee, was bei 1.9 richtig ist?

Da bin ich raus. Ich habe es versucht irgendwie abzuleiten, aber wenn man selbst mit Hilfe der Internetrecherche auf keine eindeutige Lösung kommt, ist das für mich eine typische IHK-Frage. Da fand ich die Frage zu den Lesetechniken in der letzten ZP um einiges einfacher.

vor 41 Minuten schrieb muffinundbacon:

Weiß jemand wie die Punkteverteilung ist? Teil 3 müsste ja wieder 2 Punkte pro richtiger Antwort geben

Also wenn die Gesamtpunktzahl der einzelnen Aufgaben so ist wie in den Prüfungen der Vorjahre, also 25,40,20,15, dann sollte die Punkteverteilung so aussehen:

  • Aufgabe 1: 1,9231 Punkte pro richtige Antwort
  • Aufgabe 2: 2 Punkte pro richtige Antwort
  • Aufgabe 3: 2 Punkte pro richtige Antwort
  • Aufgabe 4: 1,5 Punkte pro richtige Antwort

    Edit: Oh, da war jemand schneller :D

Bearbeitet von Keduko

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.