Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Evaluierung, Konfiguration und Installation einer Monitoring Software zur Überwachung der eigenen Infrastruktur und die unserer Kunden

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

hier ist der 1. Entwurf meines Projekantrags. Über Anregungen, Feedback und Kritik wäre ich sehr dankbar. 

 

Projektbeschreibung.

Aktuell werden die Kunden-Server manuell über eine Fernwartungssoftware betreut und bei Problemen eingegriffen. Um Hardware-Ausfälle, Netzwerkprobleme etc. frühzeitig zu erkennen, hat sich die Geschäftsführung überlegt eine Monitoring-Lösung einzusetzen, die einen Support-Mitarbeiter bei Problemen rechtzeitig benachrichtigt,  sodass Ausfallzeiten der eigenen und der Kunden-Infrastruktur auf ein Minimum begrenzt wird.

Die Monitoring  Software ist noch nicht festgelegt und wird im Rahmen dieses Projektes evaluiert. Das Projekt soll auf  dem vorhandenen ESXI Server betrieben werden. Der Monitoring-Server wird erst in der eigenen Infrastruktur getestet und nach erfolgreichen Tests in die produktiven Umgebungen unserer Kunden eingebunden.

 

Projektumfeld

Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der *** in *** realisiert. Die *** ist ein  IT-Dienstleiter für kleine bis mittelständische Unternehmen in der Region und beschäftigt zurzeit ca. 20 Mitarbeiter. Die eigene IT-Infrastruktur besteht aus einem ESXI-Server auf dem mehrere Virtuelle Maschinen installiert sind, einem Linux-Webserver,  einem Windows Server 2016 R2 der als Domänen-Controller und Exchange Server dient und mehreren Clients (Windows 7, Windows 10).

 

 

Projektplanung

 

1.       Planungs- und Analysesphase                                                              (7,5h)

1.1 Ist-Analyse                                                                                                     1h

1.2   Soll-Analyse                                                                                                 1h

1.3   Evaluierung der Software                                                                        (5,5h)

1.3.1 Anforderungsanalyse                                                                             1h

1.3.2 Recherche                                                                                               1,5h

1.3.3 Produktvergleich                                                                                   1,5h

1.3.4 Auswertung und Entscheidung                                                          1,5h

 

2.       Durchführungsphase                                                                           (16,5h)

2.1 Installation des Virtuellen Servers                                                       1,5h

2.2 Installation der Monitoring  Software                                                   2h

2.3 Grundkonfiguration der Monitoring-Software                                     4h

2.4 Konfiguration der Benachrichtigungen                                                3h

2.5 Test und Fehlerbehebung in der eigenen Infrastruktur                      2h

2.5 Einrichtung auf Kundenservern                                                              4h

 

3.       Dokumentation und Präsentation                                                    (11h)

3.1 Soll/Ist-Vergleich                                                                                    1h

3.2 Erstellen der Präsentation                                                                    2h

3.2 Erstellen der Projektdokumentation                                                   8h

 

 

 

  • Autor

Okay danke für dein Feedback.

Dann werde ich die 2 Stunden noch woanders aufteilen.

Ich will unsere und die Kunden  Umgebungen überwachen. Kann ich dann noch einen Punkt mit "Testen der Überwachung der Kundenumgebung" als 2.6  mitreinnehmen?

Bearbeitet von crusti1337

vor 14 Minuten schrieb crusti1337:

Kann ich dann noch einen Punkt mit "Testen der Überwachung der Kundenumgebung" als 2.6  mitreinnehmen?

Kannst du.

Zitat

Ich will unsere und die Kunden  Umgebungen überwachen.


Das heißt, du baust alles doppelt auf, einmal bei euch und beim Kunden?

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb mapr:


Das heißt, du baust alles doppelt auf, einmal bei euch und beim Kunden?

Es war gedacht, dass der Monitoring Server bei uns läuft und per Remote Monitoring die Kunden Server überwacht werden.

Bearbeitet von crusti1337

Ein paar kleine Bemerkungen:

1) gibt es fertige virtuelle Appliances zum Monitoring
2) ist das zum Testen auch prima aber
3) Monitoring zu virtualisieren ist keine besonders gute Idee
4) alle Kunden bei euch zentral zu überwachen ist auch nicht die beste Idee

Nur als Beispiel: TKmon bietet einen Call-Home Service. Das Ding basiert auf Icinga2, dementsprechend ist das sicher nur ein kleines Plugin. Jedenfalls steht der Monitoring-Server beim Kunden und schickt im Fehlerfall eine Nachricht an den Dienstleister. 

  • Autor

Okay danke für die Bemerkungen, wäre es dann besser wenn ich mich auf unsere Infrastruktur beschränke und den Monitoring Server dann nicht auf dem ESXI-Server installiere sondern auf einem extra Hardware-Server?

Oder halt das ganze dann 2 mal aufzubauen, bei uns und beim Kunden.

Bearbeitet von crusti1337

Das sind Entscheidungen die du im Projekt treffen solltest. Und auch begründen können musst.

Das Monitoring sollte im Zweifel halt auch noch laufen wenn sonst nix mehr geht. Ob es für euch sinnvoll ist Fehler vom Monitoring beim Kunden gemeldet zu bekommen wenn eure Server ausgefallen sind, müsst ihr selbst entscheiden.

  • Autor

Hallo,

 

ich hab meine Projektantrag nochmal überarbeitet. Denkt ihr das ist so ok?

Auf die Bemerkungen von _n4p_ würde ich im Projekt näher drauf eingehen (bezgl. eigener Server oder ESXi, etc.)

 

Durchführungszeitraum:

 

30.04 - 30.05.18

 

Projektbeschreibung: 

Aktuell werden die Kunden-Server und Kunden-Backups manuell über eine Fernwartungssoftware betreut und bei Problemen eingegriffen. Um Hardware-Ausfälle, Netzwerkprobleme etc. frühzeitig zu erkennen, hat sich die Geschäftsführung überlegt eine Monitoring-Lösung einzusetzen, die einen Techniker bei Problemen rechtzeitig benachrichtigt,  sodass Ausfallzeiten der eigenen und der Kunden-Infrastruktur auf ein Minimum begrenzt wird.

Von unserem Kunden wird die Monitoring Software Icinga2 favorisiert. Im Rahmen dieses Projektes wird evaluiert, ob Icinga2 technisch und wirtschaftlich die beste Lösung darstellt. Das Projekt soll auf  dem vorhandenen ESXi-Server betrieben werden. Der Monitoring-Server wird erst in der eigenen Infrastruktur getestet und nach erfolgreichen Tests in die produktive Umgebung unseres Kunden eingebunden.

 

Projektumfeld:

Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der **** in *** realisiert. Die **** ist ein IT-Dienstleiter für kleine bis mittelständische Unternehmen in der Region und beschäftigt zurzeit ca. 20 Mitarbeiter. Die eigene IT-Infrastruktur besteht aus einem ESXi-Server auf dem mehrere virtuelle Maschinen installiert sind, einem Linux-Webserver, einem Windows Server der als Domänen-Controller und Exchange Server dient und mehreren Clients.

 

Projektplanung

 

Planungs- und Analysesphase                                                (7,5h)

1.1 Ist-Analyse                                       1h

1.2 Soll-Analyse                                                                            2h

1.3 Evaluierung der Software                                                    (4,5h)

1.3.1 Recherche                                                                           1,5h

1.3.2 Produktvergleich                                                                1,5h

1.3.3 Auswertung und Entscheidung                                       1,5h

 

Durchführungsphase                                                                (18,5h)

2.1 Installation des virtuellen Servers                                       1,5h

2.2 Installation der Monitoring -Software                                  2h

2.3 Grundkonfiguration der Monitoring-Software                    4h

2.4 Konfiguration der Benachrichtigungen                               3h

2.5 Test und Fehlerbehebung in der eigenen Infrastruktur     2h

2.5 Einrichtung auf Kundenservern                                            4h

2.6 Testen der Konfiguration beim Kunden                              2h

 

Dokumentation und Präsentation                                              (9h)

3.1 Soll/Ist-Vergleich                                                                    1h

3.3 Erstellen der Projektdokumentation                                    7h

3.4 Abnahme                                                                                   1h

 

Gesamt:                                                                                          35h

 

 

Dokumenation:

 

1. Einleitung
-  1.1 Projektbeschreibung
-  1.2 Projektumfeld
-  1.3 Ziel des Projektes

2. Projektplanung
-   2.1 Ist-Zustand
-   2.2 Soll-Zustand
-   2.3 Evaluierung der Software 

3. Installation und Konfiguration
-   3.1 Installation und Konfiguration der Software
-   3.2 Funktionstest
-   3.3 Schulung der Techniker
 
4. Projektabschluss
-   4.1 Projektabnahme
-   4.2 Dokumentation
-   4.3 Soll/Ist-Vergleich
-   4.4 Fazit

 5. Anhang

 

Präsentationsmittel:

Laptop und Beamer

 

Hallo crusti1337,

liest sich auch für mich ganz gut.

Als Tipp: baue noch einen "Puffer" von einer Stunde ein, das du bei Gesamtzeit: 34Std + den Puffer von 1 Std stehen hast.

Die Stunde kannst du dir einfach bei: 3.3 Erstellen der Projektdoku klauen (da brauchst du in real sowieso mehr Zeit für ;) )

Unten bei Präsentationsmittel vielleicht noch nen Handout mit rein, wenn du Lust hast den IHKlern was zum ablenken in die Hand zu geben. (sind ja nur 15 Min). Ganz wichtig: Trag bei Präsentationsmittel noch: "Rüstzeit: 15 Min" mit ein - so weißt du das auch paar Minuten für den Aufbau deiner mitgebrachten Hardware (Beamer- Laptop etc) hast.

Vergiss nicht eine 3er-Steckdosenleiste mit dahin zu nehmen :D

 

Alles gute!

LG

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.